- Charles Moore (Leichtathlet)
-
Charles Moore (Charles Hewes Moore Jr.; * 12. August 1929 in Coatesville, Pennsylvania) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Hürdenläufer, der 1952 Olympiasieger über die 400-Meter-Distanz wurde.
Moore, der an der Cornell University studierte, siegte bei den NCAA-Meisterschaften 1949 über 440 Yards und 1951 über 220 Yards Hürden. Von 1949 bis 1952 war er ungeschlagen über 440 Yards bzw. 400 m Hürden und wurde viermal in Folge US-Meister. 1952 wurde er außerdem US-Hallenmeister über 600 Yards.
Bei den Olympischen Spielen 1952 gewann er über 400 m Hürden in 50,8 Sekunden. Moore lief auch als dritter Läufer der US-amerikanischen Mannschaft in der 4-mal-400-Meter-Staffel. Im Finale wurde er vom Jamaikaner Herb McKenley überholt, die beiden Schlussläufer liefen gleich schnell, und Jamaika gewann Gold vor den USA.
Charles Moore ist 1,85 m groß und wog in seiner aktiven Zeit 77 kg.
Literatur
- Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Field Athletics. Berlin 1999 (publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.)
Weblinks
- Charles Moore in der Hall of Fame von USA Track & Field
- Charles Moore in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasieger im 400-Meter-Hürdenlauf1900: Walter Tewksbury | 1904: Harry Hillman | 1908: Charles Bacon | 1920: Frank Loomis | 1924: Morgan Taylor | 1928: Lord Burghley | 1932: Bob Tisdall | 1936: Glenn Hardin | 1948: Roy Cochran | 1952: Charles Moore | 1956: Glenn Davis | 1960: Glenn Davis | 1964: Rex Cawley | 1968: David Hemery | 1972: John Akii-Bua | 1976: Edwin Moses | 1980: Volker Beck | 1984: Edwin Moses | 1988: Andre Phillips | 1992: Kevin Young | 1996: Derrick Adkins | 2000: Angelo Taylor | 2004: Félix Sánchez | 2008: Angelo Taylor
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Charles Moore — ist der Name folgender Personen: Charles Moore (Botaniker) (1820–1905), australischer Botaniker Charles Moore (Leichtathlet) (* 1929), US amerikanischer Hürdenläufer Charles Moore (Journalist) (* 1956), englischer Journalist und ehemaliger… … Deutsch Wikipedia
Moore (Familienname) — Moore [mɔːɹ] ist ein englischsprachiger Familienname. Herkunft und Bedeutung Zum Namen existieren verschiedene Herleitungen. mittelenglisch moor (deutsch: Moor), Ortsname für eine Person, die in der Nähe eines Moores lebte. altfranzösisch Moor… … Deutsch Wikipedia
Charles Hewes Moore — Jr. (* 12. August 1929 in Coatesville, Pennsylvania) ist ein ehemaliger US amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger. Bei einer Körpergröße von 1,85 m betrug sein Wettkampfgewicht 77 kg. Charles Moore, der an der Cornell University studierte … Deutsch Wikipedia
Charles Bacon — Charles Joseph Bacon Jr. (* 9. Januar 1885 in Brooklyn, New York; † 15. November 1968 in Fort Lauderdale, Florida) war ein US amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger. Bei einer Körpergröße von 1,83 m betrug sein Wettkampfgewicht 77 kg. Bei… … Deutsch Wikipedia
Volker Beck (Leichtathlet) — Volker Beck Volker Beck (* 30. Juni 1956 in Nordhausen) ist ein deutscher Leichtathlet, der vorwiegend über 400 m Hürden startete. In dieser Disziplin wurde er für die DDR Olympiasieger 1980 in Moskau und ist damit der einzige deutsche 400 M … Deutsch Wikipedia
Glenn Davis (Leichtathlet) — Glenn „Ashby Jeep“ Davis (* 12. September 1934 in Wellsburg, West Virginia; † 28. Januar 2009 in Barberton, Ohio) war ein US amerikanischer Leichtathlet und 400 m Hürdenläufer. Er errang 1956 und 1960 drei olympische Goldmedaillen. Davis stellte… … Deutsch Wikipedia
John Holland (Leichtathlet) — John Holland (John Macfarlane Dutch Holland; * 20. Dezember 1926 in Auckland; † 9. Juni 1990) war ein neuseeländischer Leichtathlet, der vorwiegend im Hürdenlauf antrat. Karriere Nachdem Holland bei den Olympischen Spielen 1948 in London im 400… … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner — Olympiasieger Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia
Glenn A. Davis — Glenn Ashby Davis (* 12. September 1934 in Wellsburg, West Virginia; † 28. Januar 2009 in Barberton, Ohio) war ein US amerikanischer Leichtathlet und 400 m Hürdenläufer. Er errang 1956 und 1960 drei olympische Goldmedaillen. Davis stellte bei den … Deutsch Wikipedia
Glenn Ashby Davis — (* 12. September 1934 in Wellsburg, West Virginia; † 28. Januar 2009 in Barberton, Ohio) war ein US amerikanischer Leichtathlet und 400 m Hürdenläufer. Er errang 1956 und 1960 drei olympische Goldmedaillen. Davis stellte bei den US Trials 1956 am … Deutsch Wikipedia