- John Akii-Bua
-
John Akii-Bua (* 3. Dezember 1949 in Lira; † 20. Juni 1997 in Kampala) war ein Leichtathlet aus Uganda.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Akii-Bua lief bei den Olympischen Spielen 1972 in München die 400 Meter Hürden der Herren in der Weltrekord-Zeit von 47,82 Sekunden und gewann als erster Ugander eine Goldmedaille bei Olympischen Spielen.
Schon 1970 war Akii-Bua in 51,14 Sekunden Vierter bei den British Commonwealth Games in Edinburgh geworden. 1973 wurde er Afrikameister.
Das Regime von Diktator Idi Amin zollte dem Ausnahmeathleten jedoch keinen Respekt, sondern versuchte die Erfolge des populären Athleten zu verschweigen; Akii-Bua erhielt sogar Hausarrest. Hintergrund war dabei, dass der muslimische Staatspräsident Christen ermorden liess und Akii-Bua Christ war[1].Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montréal konnte er nicht starten, da sämtliche afrikanischen Länder die Spiele boykottierten. In der Folgezeit wurde Akii-Bua inhaftiert. Nach seiner Flucht aus dem Gefängnis konnte er das Land verlassen und kam nach Deutschland, der Stätte seines größten Erfolges, und lebte hier bis zum Ende der Diktatur Amins im Jahre 1983. Trotzdem startete er bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau für Uganda. Über die Hürdenstrecke schied er in 51,10 Sekunden im Zwischenlauf aus. Auch mit der ugandischen 4x400-Meter-Staffel erreichte er nicht das Finale.
Als Akii-Bua 1997 starb, wurde ihm in seiner Heimat ein Staatsbegräbnis bereitet.
Bestleistungen
- 400 Meter: 45,82 Sekunden (1976)
- 400 Meter Hürden: 47,82 Sekunden (1972)
- Zehnkampf: 6933 Punkte (1971)
Weblinks
- Foto und Porträt (englisch)
Literatur
- Peter Matthews (ed): Athletics 1998, Surbiton 1998 ISBN 1-899807-03-9 (Nachruf)
Einzelnachweise
Olympiasieger im 400-Meter-Hürdenlauf1900: Walter Tewksbury | 1904: Harry Hillman | 1908: Charles Bacon | 1920: Frank Loomis | 1924: Morgan Taylor | 1928: Lord Burghley | 1932: Bob Tisdall | 1936: Glenn Hardin | 1948: Roy Cochran | 1952: Charles Moore | 1956: Glenn Davis | 1960: Glenn Davis | 1964: Rex Cawley | 1968: David Hemery | 1972: John Akii-Bua | 1976: Edwin Moses | 1980: Volker Beck | 1984: Edwin Moses | 1988: Andre Phillips | 1992: Kevin Young | 1996: Derrick Adkins | 2000: Angelo Taylor | 2004: Félix Sánchez | 2008: Angelo Taylor
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
John akii-bua — Discipline(s) 400m haies Période d activité A … Wikipédia en Français
John Akii-Bua — Informations Discipline(s) 400m haies … Wikipédia en Français
John Akii-Bua — (December 3, 1949 ndash; June 20, 1997) was a Ugandan hurdler and the first Olympic champion from his country.Akii Bua started his athletic career as a hurdler on the short distance, but coached by British born coach Malcolm Arnold, he was… … Wikipedia
John Akii-Bua — Medallero Atletismo Hombres Juegos Olímpicos Oro Munich 1972 400 m. vallas John Akii Bua n. el 3 de diciembre de 1950 en Lira, Uganda, y m. el 20 de junio de 1997 en … Wikipedia Español
Akii — John Akii Bua (* 3. Dezember 1949 in Lira; † 20. Juni 1997 in Kampala) war ein Leichtathlet aus Uganda. Akii Bua lief bei den Olympischen Spielen 1972 in München die 400 Meter Hürden der Herren in der Weltrekord Zeit von 47,82 Sekunden und gewann … Deutsch Wikipedia
John Tewksbury — avec le maillot de l unviersité de Pennsylvanie … Wikipédia en Français
John Tewksbury — im Trikot der Penn University … Deutsch Wikipedia
John Walter Beardsley Tewksbury — John Tewksbury im Trikot der Penn University … Deutsch Wikipedia
Akii-Bua, John — ▪ 1998 Ugandan athlete who in 1972 became the first, and thus far the only, Ugandan to win an Olympic gold medal when he triumphed in the 400 m hurdles in 47.82 seconds, a world record (b. Dec. 3, 1949 d. June 20, 1997). * * * … Universalium
400-m-Hürdenlauf — Ein Damenrennen über 400 Meter Hürden. Die Läuferinnen befinden sich auf der Gegengeraden Der 400 Meter Hürdenlauf ist eine olympische Leichtathletik Disziplin, bei der eine Stadionrunde zu laufen ist, auf der in gleichmäßigen Abständen zehn… … Deutsch Wikipedia