Christian Ludwig König

Christian Ludwig König
Ehemals Frechener Orgel (1770), heute in der Hardenrathkapelle der Kölner Kartäuserkirche
Orgel in St. Maximilian, Düsseldorf, (Gehäuse von 1753)
Orgel in der Schleidener Schlosskirche aus 1770, (mit Rokoko-Gehäuse)

Christian Ludwig König (* 5. Mai 1717 in Münstereifel; † 15. April 1789 in Köln) war ein deutscher Orgelbauer. Er war das 2. Kind von Balthasar König. Er erhielt seine Ausbildung bei seinem Vater sowie von 1737-1743 bei Christian Müller in Amsterdam. Christian Ludwig heiratete 1743 Anna Maria Busch, wurde am 23. Oktober Kölner Neubürger und wohnte ab 1756 "Unter Wappensticker" (heute Teil der Hohen Strasse). Es wird angenommen, dass Christian Ludwig König zunächst die väterliche Werkstatt in Münstereifel geleitet hat, bevor er sich 1756 selbstständig machte. Von seinen sechs Kindern wählten Balthasar Franz Joseph (3.August 1744 - 30. Dezember 1764 Köln) und Karl Philipp Joseph (28. Juli 1750 - 17. Februar 1795 Köln) den Beruf des Orgelbauers. Während Balthasar Franz Joseph schon früh starb, war Philipp Joseph ab 1770 bei den Arbeiten seines Vater beteiligt.

Zu den Schülern Christian Ludwig Königs zählen Johan Mathias Wyskirchen, Fuhrmann, Hirtum und Caspar Melchior Vorenweg (1753-1844).

Werkliste (Auszug)

  • 1742 Anrath, St. Johannes (zusammen mit seinem Vater Balthasar König)
  • 1748 Bonn, Minoritenkirche St. Remigius, III/32
  • 1749 Köln, Elendskirche, I/9
  • um 1750 Köln, St. Severin, III/34
  • um 1750 Marienthal, Klosterkirche, I/10 (heute Aremberg, Pfarrkirche)
  • 1751 Ort unbekannt, I/9 (heute in Karlshausen)
  • 1752 Kempen, Paterskirche II/24(Gehäuse erhalten, Orgel rekonstruiert, 28 II/Ped)
  • 1752 Aachen, St. Nikolaus II/32 (1876 abgerissen)
  • 1753/1755 Düsseldorf, St.Maximilian III/39 (Gehäuse erhalten, 4 Register erhalten)
  • 1753/1755 Menden/Ruhr, St. Vincenz, II/17
  • 1754 Lövenich, I/11
  • um 1760 Pützchen, St. Adelheid, II/18 (1812 nach Burscheid)
  • 1763 Breda, Waalse Kerk I/13
  • 1765 Arnheim, Waalse Kerk
  • 1767 Köln, Maria im Kapitol, III/31
  • 1770 Schleiden, Schloßkirche, II/27
  • 1770 Frechen, ev. Kirche (später Köln, Kartäuserkirche)
  • 1770 Köln, Karmeliterkirche, II/26 (1804 nach Elberfeld, ref. Kirche)
  • 1771 Köln, St. Kolumba, II/21 (Philipp König)
  • 1772 Köln St. Andreas, II/30
  • 1773 Oudenbosch, hervorm. Kerk I/10
  • 1773 Köln, Allerheiligenkapelle
  • 1773 Köln, Johanniterkommende, II/15 (1802 nach Aachen ev. Kirche St. Anna)
  • 1776 Nijmegen, Grote of Sint Stevenskerk (54 III/Ped)[1]
  • 1776 Nijmegen, Waalse Kerk I/14
  • 1780 Köln, St. Kunibert II/30
  • 1780 Den Bosch, WaalseKerk
  • 1781 Angebot Osnabrück, Dom III/39
  • 1785 Xanten, ev. Kirche, I/9
  • 1793/1795 Deutz, Benediktinerabtei (unvollendet, 1804 nach Wiesbaden, ref. Kirche)
  • 1800 Düren, Marienkirche (evt. Daniel König?)

Einzelnachweise

  1. Stevenskerk: Orgels en kronen Abgerufen am 24. Juni 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Ludwig II. (Mecklenburg) — Christian Ludwig II (Georg Weissmann, 1731) Christian II. Ludwig, Herzog zu Mecklenburg [ Schwerin] (* 15. November 1683 in Grabow; † 30. Mai 1756 in Schwerin) war (regierender) Herzog zu Mecklenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig (Brandenburg-Schwedt) — Christian Ludwig von Brandenburg im Harnisch Der Markgraf wird hier als der Chef seines Regimentes zu Fuß (1806: No. 7). dargestellt, denn als solcher trug er den roten Offiziersro …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig (Braunschweig-Lüneburg) — Christian Ludwig von Braunschweig Lüneburg Christian Ludwig Herzog zu Braunschweig Lüneburg (* 25. Februar 1622 im Schloss in Herzberg am Harz; † 15. März 1665 bei Celle) war von 1641 bis 1648 Fürst des Fürstentums Calenberg und von 1648 bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt — Christian Ludwig von Brandenburg im Harnisch Der Markgraf wird hier als der Chef seines Regimentes zu Fuß (1806: No. 7). dargestellt, denn als solcher trug er den roten Offiziersrock, der unter Friedrich Wilhelm I. blau wurde. Die Darstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig von Kalsow — (* 1694; † 1. Oktober 1766 auf Gut Zollen bei Soldin) war ein königlich preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterie Regiments Nr. 43 sowie Amtshauptmann zu Massow, Naugard und Gültzow. Seine Eltern waren Karl Ferdinand von Kalsow († 1697)… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig I. (Mecklenburg) — Christian (Ludwig) I., Herzog zu Mecklenburg [ Schwerin] (* 1. Dezember 1623 in Schwerin; † zw. 11. Juni oder 21. Juni 1692 in Den Haag) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg Schwerin. Leben Christian I. war der Sohn des …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig I. (Mecklenburg-Schwerin) — Christian (Ludwig) I., Herzog zu Mecklenburg [ Schwerin] (* 1. Dezember 1623 in Schwerin; † zw. 11. Juni oder 21. Juni 1692 in Den Haag) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg Schwerin. Leben Christian I. war der Sohn des …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig Stieglitz (1803–1854) — Christian Ludwig Stieglitz, ab 1846 auch von Stieglitz (* 11. September 1803 in Leipzig; † 31. Oktober 1854 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig Albrecht Patje — (* 2. August 1748 in Hannover; † 11. Februar 1817 ebenda) war ein deutscher Beamter und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig Schübler — Bürgermeister Schübler Christian Ludwig Schübler (* 21. März 1754 in Heilbronn; † 4. April 1820 in Stuttgart) war 1802 Bürgermeister von Heilbronn. Leben Er war der Enkel des Heilbronner Bürgermeisters …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”