- Bad Münstereifel
-
Wappen Deutschlandkarte 50.5530555555566.7661111111111434Koordinaten: 50° 33′ N, 6° 46′ OBasisdaten Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Köln Kreis: Euskirchen Höhe: 434 m ü. NN Fläche: 150,84 km² Einwohner: 18.449 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 122 Einwohner je km² Postleitzahl: 53902 Vorwahlen: 02253, 02257 Kfz-Kennzeichen: EU Gemeindeschlüssel: 05 3 66 004 LOCODE: DE BML NUTS: DEA28 Adresse der
Stadtverwaltung:Marktstr. 11
53902 Bad MünstereifelWebpräsenz: Bürgermeister: Alexander Büttner (CDU) Lage der Stadt Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen Bad Münstereifel ist eine Stadt im Kreis Euskirchen im Süden des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Bad Münstereifel gilt als mittelalterliches Kleinod mit nahezu vollständig erhaltener restaurierter Stadtmauer. Neben den rund 6.000 Einwohnern im Kernort leben weitere rund 13.000 Einwohner in den dazugehörigen 51 Ortsteilen und Weilern. Bad Münstereifel ist Erholungsort, insbesondere für die Bewohner der Ballungsräume Köln, Bonn, Düsseldorf und Ruhrgebiet. Seit 1974 ist Bad Münstereifel „staatlich anerkanntes Kneippheilbad“.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Bad Münstereifel liegt etwa 30 Kilometer südwestlich von Bonn und rund zehn (jeweils Luftlinie) südlich von Euskirchen im Münstereifeler Wald, einem Teil der Eifel, und wird von einem Abschnitt der Erft durchflossen. Es erstreckt sich auf rund 151 km² Fläche über Höhenlagen von 200 bis 586,1 m ü. NN. Letzteres ist die Höhe des Michelsbergs, der sich als höchste Erhebung des Stadtgebiets im Nordwestteil des Ahrgebirges (weiterer Teil der Eifel) erhebt.
Das Stadtgebiet ist zu rund 60 Prozent bewaldet, etliche Waldparzellen sind als sogenannte Urwaldparzellen ausgewiesen. Über 200 Kilometer ausgebaute Wanderwege erschließen die Mittelgebirgslandschaft, die in etwa 25 Kilometer Entfernung zum Nationalpark Eifel liegt.
Klima
Bad Münstereifel gehört zum Regenschattengebiet der Osteifel (im Lee der westlichen Hocheifel und Schneifel) und weist deswegen nur durchschnittliche Jahresniederschläge von 700–750 mm auf. Im Ort selbst herrscht eine jahresdurchschnittliche Lufttemperatur von 7,5–8,0 °C und eine Julitemperatur von ca. 15–16 °C. Die Länge der Vegetationszeit liegt bei 130–140 Tage. Der mittlere Beginn der Apfelblüte ist am 10. bis 20. Mai. Die Winterroggenernte beginnt am 29. Juli bis 8. August.
Stadtteile
Arloff, Bergrath, Berresheim, Effelsberg, Eichen, Eicherscheid, Ellesheim, Esch, Eschweiler, Gilsdorf, Hilterscheid, Hohn, Holzem, Honerath, Houverath, Hummerzheim, Hünkhoven, Iversheim, Kalkar, Kernstadt Bad Münstereifel, Kirspenich, Kolvenbach, Kop Nück, Langscheid, Lanzerath, Lethert, Limbach, Lingscheiderhof, Mahlberg, Maulbach, Mutscheid, Neichen, Nitterscheid, Nöthen, Odesheim, Ohlerath, Reckerscheid, Rodert, Rupperath, Sasserath, Scheuerheck, Scheuren, Schönau, Soller,Vollmert, Wald, Willerscheid, Witscheiderhof (Verlinkungen siehe unten in der Navigationsleiste)
Nachbargemeinden
Folgende Gemeinden grenzen an das Stadtgebiet Bad Münstereifel; sie werden im Uhrzeigersinn, beginnend im Südwesten, genannt: Nettersheim, Mechernich, Euskirchen, Rheinbach (alle Nordrhein-Westfalen) sowie Altenahr und Adenau (beide Rheinland-Pfalz)
Geschichte
Um 830 gründete der dritte Abt von Prüm, Markward, ein Tochterkloster, das er „Novum Monasterium“ nannte. 844 schenkte Papst Sergius II. dem Abt die Gebeine des römischen Märtyrerehepaars Chrysanthus und Daria. Danach gewann das Kloster durch rege Wallfahrtstätigkeit an Bedeutung und wurde kirchlicher Mittelpunkt des Eifeldekanates. König Zwentibold von Lothringen verlieh 898 dem Kloster das Markt-, Münz- und Zollrecht. Um die Klostermauern herum entstand eine Siedlung, vor dem Kloster entstand ein Markt. Im 12. Jahrhundert setzte sich ein neuer Name für die Siedlung durch, Monasterium in Eiflia. Das Kloster wurde in ein Stift umgewandelt. Um 1300 baute der Graf von Jülich die Burg und errichtete die Stadtbefestigung. 1356 wurde Münstereifel Sitz eines Gerichts und der städtischen Selbstverwaltung. Es entstanden Wollwebereien, Gerbereien und Brauereien. 1454 gab der Herzog von Jülich der Stadt eine Ratsverfassung. Dem Rat gehörten sieben Schöffen und sieben Ratsverwandte an, aus deren Mitte jährlich der Bürgermeister gewählt wurde. Nach 1600 wurde Münstereifel zu einer Stadt der Gegenreformation umgebaut. 1618 kamen die Kapuziner nach Münstereifel, die auf ihrem Klosterbezirk auch eine Tuchmanufaktur errichteten und damit neue Arbeitsplätze für die in Schwierigkeiten geratenen Wollweber schufen. 1625 nahmen die Jesuiten den Unterricht des St. Michael-Gymnasiums auf. Ihre Niederlassung wurde 1649 zum Kolleg erhoben; die Errichtung der Klostergebäude erfolgte zwischen 1652 und 1674, die der Jesuitenkirche von 1659 bis 1668; das Gymnasialgebäude wurde zwischen 1724 und 1727 errichtet. Ab 1657 ließen sich die Karmelitinnen in Münstereifel nieder. Ihr Klosterkomplex wurde 1769/70 erbaut. Das von den Jesuiten erbaute St. Michael-Gymnasium war die einzige höhere Schule zwischen Köln und Trier. Die Säkularisierung der Klöster und des Stifts um 1802 durch Napoleon bedeutete einen schweren Rückschlag für das wirtschaftliche Leben der Stadt, das durch zuletzt sieben Klöster und Kirchen mit insgesamt etwa 100 Priestern, Schwestern und Laienbrüdern geprägt wurde. 1815 fiel die Rheinprovinz an Preußen, Münstereifel verlor politisch und wirtschaftlich an Bedeutung. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts brachte der Fremdenverkehr eine erneute Belebung der Wirtschaft. 1926 wurde Münstereifel Kneippkurort, seit 1967 heißt es „Bad“ Münstereifel. Als letzter Katholischer Orden ließen sich 2008 die Legionäre Christi (LC) in Bad Münstereifel nieder und übernahmen das ehemalige Ursulinen-Gymnasium als Apostolische Schule und Noviziat.
Von 1901 bis 1965 bestand an der Straße nach Iversheim die Firma Hettner, die Industriebohrmaschinen fertigte. Eine solche Maschine ist als Denkmal mittig im Kreisel der B51 aufgestellt.
Während des Zweiten Weltkrieges nutzte Adolf Hitler vom 10. Mai bis zum 6. Juni 1940 das zuvor ausgebaute Führerhauptquartier „Felsennest“ in Münstereifel-Rodert. Das Oberkommando des Heeres (OKH) hatte sein Quartier in einem Bunker- und Barackenlager um das Forsthaus Hülloch.
Eingemeindungen
Am 1. Juli 1969 wurden die folgenden ehemaligen Gemeinden eingegliedert:
Arloff, Effelsberg, Eschweiler, Hohn, Houverath, Iversheim, Kalkar, Mahlberg, Mutscheid, Nöthen, Rupperath und Schönau. Die Gemeinden Hohn und Nöthen gehörten vorher dem Landkreis Schleiden an.
Gebietsteile der ehemaligen Gemeinden Holzmülheim (ebenfalls vorher im Landkreis Schleiden) und Kirchheim kamen ebenfalls hinzu.[2]
Politik
Stadtrat
Die 38 Sitze des Stadtrats verteilen sich wie folgt:
- CDU: 15 Sitze
- SPD: 7 Sitze
- FDP: 5 Sitze
- Unabhängige Wählervereinigung UWV: 4 Sitze
- Grüne: 3 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 30. August 2009)
Wappen
Wappenbeschreibung: „Geteilt von Gold und Rot, oben ein wachsender, rot bewehrter und bezungter schwarzer Löwe, unten ein goldener fünfstrahliger Stern.“
Wappenbedeutung: Münstereifel war eine der vier Hauptstädte des Herzogtums Jülich, worauf der Jülicher Löwe im Wappen heute noch verweist. Der Stern ist ein Symbol für die Gerichtsbarkeit. Seit 1171 ist ein Schöffengericht urkundlich belegt, dem 1197 die Marktgerichtsbarkeit übertragen wurde. Aus diesem Schöffengericht entwickelte sich der Rat der Stadt. Erstmals bezeugt ist das Münstereifeler Wappen im Siegel der Münstereifeler Schöffen aus dem 14. Jahrhundert.
Städtepartnerschaften
- Ashford, Kent (Großbritannien), seit 1964 (Jugendaustausch seit 1952)
- Fougères, Bretagne (Frankreich), seit 1967
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Bad Münstereifel- Bad Münstereifel wurde 1299 erstmals „oppidum“ Monasterium in Eiflia, also „befestigter Ort“ genannt. Nahezu vollständig erhalten ist die Stadtumwehrung aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts mit insgesamt vier Stadttoren. Sie waren bis ins 18. Jahrhundert hinein mit Zugbrücke, Fallgatter und Torflügeln versehen, sind allesamt rechteckige Tortürme mit Satteldach. Das höchste ist das Werther Tor mit umlaufendem Sims am oberen Mauerabschluss seines schlanken Torturms.
- Das Werther Tor im Norden, benannt nach einer älteren fränkischen Siedlung namens Werthe.
- Das Johannistor am östlichen Stadtausgang, benannt nach der Pfarrkirche St. Johannis oberhalb des Tores.
- Das Orchheimer Tor als südliches Stadttor, benannt nach dem gleichnamigen mittelalterlichen Stadtteil Münstereifels.
- Das Heisterbacher Tor im Westen der Stadtmauer.
- Historischer Stadtkern innerhalb der Stadtumwehrung.
- Burg Münstereifel
- Romanische Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria von 1100, Westwerk vermutlich von St. Pantaleon (Köln) inspiriert.
- Jesuitenkirche, 1659–1668 als Teil der ehemaligen Jesuitenschule (heute: St. Michael-Gymnasium) erbaut.[3]
- Romanisches Haus von 1167 – eines der ältesten aus Naturstein gebauten Häuser im deutschen Westen. Die Fenstersäulen sind aus dem Kalksinter der römischen Wasserleitung gewonnen.
- Windeckhaus, ein Fachwerkhaus in der Orchheimer Straße mit auffälliger und aufwendiger Schnitzwerk-Fassade.[4]
- St. Michael-Gymnasium, 1659 als ehemalige Jesuitenschule erbaut und eines der beiden Gymnasien der Stadt.[5]
- Ehemaliges Karmelitessenkloster
- Rathaus, erbaut in zwei Bauabschnitten, der älteste vermutlich aus dem 14. Jahrhundert, urkundlich erstmals erwähnt 1476, Anbau mit der „new kamer“ ab 1550, fertiggestellt 1551
- 100 m-Radioteleskop Effelsberg
- 25 m-Radioteleskop Astropeiler auf dem Stockert, das erste deutsche Radioteleskop, denkmalgeschützt, bei Eschweiler
- Römischer Tempelbezirk, der sogenannte Heidentempel
- Römische Kalkbrennerei aus dem 3. Jahrhundert bei Iversheim
- Kapelle auf dem Michelsberg
- Burg Kirspenich
- Jüdischer Friedhof (Bad Münstereifel), dazu auch den untergegangenen jüdischen Friedhof (Bad Münstereifel (Hardtwald))
Bodendenkmäler
Museen
- Hürten-Heimatmuseum (im Romanischen Haus), 1912 gegründet, Fossiliensammlung, Weberwerkstatt, bürgerliche Wohnstube
- Römische Kalkbrennerei Iversheim, sechs Kalköfen, ca. 150 bis 300 n. Chr.
- Apotheken-Museum, 1997 eröffnet, Dokumente und Bilder zur Geschichte der Apotheke, originale Apothekengeräte aus dem 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert.
- Handwebmuseum, 1961 eröffnet, Originalgeräte und -abbildungen zur 5000-jährigen Geschichte des Webens
- Natur- und Landschaftsmuseum, begehbares Diorama, in dem die Natur um Bad Münstereifel dargestellt wird
- Museum für Puppen und Spielzeug, Puppen und anderes Spielzeug aus den unterschiedlichsten Epochen und Variationen
- Holzspielzeugmuseum Bad Münstereifel, Holzspielzeug hauptsächlich aus dem Erzgebirge
Siehe auch: Liste der Museen in Nordrhein-Westfalen, Liste deutscher Museen nach Themen
Konzerte
Die klassischen „Konzerte am Wallgraben“ sind weit über die Grenzen der Stadt bekannt. Das „Kulturhaus theater 1“ steht als Kulturraum zur Verfügung. Dort finden Theateraufführungen für Kinder und Erwachsene statt. Der international bekannte Jazzmusiker und Professor für Musik Hans Peter Salentin konzertiert dort regelmäßig.
Freizeit und Aktivitäten
In nächster Umgebung der Stadt gibt es rund 200 km gut gekennzeichnete Wanderwege für Läufer und Spaziergänger. Der Erftradweg führt über 110 km von der Quelle der Erft bis zu ihrer Mündung in den Rhein.[6] Das Eifelbad verfügt über Schwimm- und Sportbecken, Spiel- und Spaßbecken, Kinder-Spiel- und Spaßbecken, Außenbecken (auch im Winter), Whirlpool (außen und innen), Suhle, eine 66 m-Riesenrutsche, eine Saunalandschaft, Solarien und eine große Liegewiese.[7]
Die Jugendherberge DJH in Bad Münstereifel-Rodert stellt 164 Betten in Schlafräumen für vier, sechs und acht Personen, außerdem zehn Gruppenleiterzimmer sowie sieben Aufenthaltsräume.
Es werden mehrere Führungen im Stadtgebiet und der Umgebung angeboten, u. a.:
- eine Führung durch das Europäische Schutzgebiet Bad Münstereifeler Wald. Der Forstlehrpfad hat eine Länge von rund 6 km, er beginnt und endet im Kurpark Schleid und vermittelt Informationen über die heimische Pflanzen- und Tierwelt.
- eine Stadtführung durch den historischen Stadtkern mit seinen zahlreichen Baudenkmälern und der vollständig erhaltenen Stadtbefestigung von 1,6 km Länge mit 18 Wehr- und Verteidigungstürmen, vier Stadttoren, der Burgruine und dem teilweise begehbaren Wehrgang.
Seit Oktober 2007 gibt es in Bad Münstereifel das Kulturhaus theater 1, das ein ständig wechselndes Kulturprogramm in den Bereichen Theater, Figurentheater, Konzert, Tanz und Literatur bietet.
Bildung
Bad Münstereifel ist Sitz der SIGNO-Innovations-Gesellschaft Eifel e.V., der größten Erfindervereinigung in Deutschland. SIGNO ist ein Projekt des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Dem Verein angeschlossen ist eine Jugend- und Kinderabteilung, in der Kinder und Jugendliche in einer vereinseigenen Werkstatt das Grundwissen in Technik erwerben können.[8]
In Bad Münstereifel gibt es neben vier Grundschulen in den Ortsteilen Arloff, Mutscheid und Houverath eine Haupt- und eine Realschule sowie zwei Gymnasien: das städtische St. Michael-Gymnasium und das Erzbischöfliche St.-Angela-Gymnasium.
Die Stadt ist Standort der 1976 gegründeten Fachhochschule für Rechtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen und verfügt zudem über eine eigene Stadt-Volkshochschule. Mit u. a. der Kurt-Schumacher-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Haus der Arbeitssicherheit der Berufsgenossenschaft für Elektro und Feinmechanik beherbergt die Stadt mehrere private Schulungsstätten.[9] Daneben gibt es das Haus des Jugendrotkreuzes als Bildungsstätte für den Landesverband Nordrhein.
Bad Münstereifel besitzt eine Stadtbücherei mit einem Bestand von 16.000 Medien.[10]
Verkehr
ÖPNV
Der Haltepunkt Bad Münstereifel ist Endpunkt der Erfttalbahn (KBS 475) Euskirchen–Bad Münstereifel, auf der im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) die RegionalBahn 23 täglich im Stundentakt verkehrt.
Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW, die für die Voreifelbahn Diesel-Triebwagen der DB Baureihe 644 in Ein- bis Zweifachtraktion für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h einsetzt. Auf der Erfttalbahn kann jedoch nur eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h gefahren werden, da es sich um eine eingleisige Nebenstrecke mit vielen schlecht einsehbaren, unbeschrankten Bahnübergängen handelt.
Des Weiteren wird Bad Münstereifel von den Buslinien der RVK angefahren. Es existieren mehrere Buslinien in verschiedene Richtungen. Aufgrund der relativ schwachen Nachfrage werden jedoch nur auf der Buslinie 801 (Euskirchen - Bad Münstereifel) alle Fahrten mit normalen Linienbussen durchgeführt, da hier auch die Auslastung entsprechend hoch ist. Auf den anderen Linien werden die Fahrten außerhalb der Hauptverkehrszeit meist nur mit Taxibussen (TaxiBusPlus, geringer Zuschlag) durchgeführt.
Für den SPNV sowie den Linienbusverkehr gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.
Straße
- Autobahn A 1, Abfahrt Bad Münstereifel/Mechernich
- B 51
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Landrat Gottfried Josef Wolff am 9. September 1876 zum 25-jährigen Dienstjubiläum als Landrat des Kreises Rheinbach (Münstereifel gehörte zu dieser Zeit zum Kreis Rheinbach)
- Fürst Otto von Bismarck am 2. April 1895
- Freiherr Friedrich von Ayx am 18. November 1897
- Landrat Rudolf von Groote, Förderer der Stadt, am 24. April 1902
- Franz Maria Ferdinand Stephinsky am 22. Juni 1912
- John A. Wiles, ehemaliger Bürgermeister der englischen Partnerstadt Ashford, am 8. August 1961
- Emile (Mimi) Renno aus der französischen Partnerstadt Fougères/Bretagne in Anerkennung seiner Verdienste um die Städtepartnerschaft Fougères/Bad Münstereifel am 5. Juli 1977
Söhne und Töchter der Stadt
- Peter Wilhelm Josef de Gynetti, (1735–1804) Mediziner
- Friedrich Joseph Haass (1780–1853) der „Heilige Doktor von Moskau“
- Hermann Löher, (1595–1678) Autor
- Renate Mahlberg (*1949) Schriftstellerin
- Franz Maria Ferdinand Stephinsky (1823–1917) Apotheker, Kommunalpolitiker, Bewahrer des Münstereifeler Stadtbildes.
- Michael Wink (*1951 in Esch) Biologe und Professor der Universität Heidelberg
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Der Maler und Graphiker Konrad Schaefer (1915-1991) lebte seit 1966 in Bad Münstereifel.
- Der Schriftsteller Heinz Küpper (1930–2005) war Deutschlehrer in Bad Münstereifel. Er lebte in der Kernstadt.
- Der ehemalige Bundesminister für Wirtschaft und Bundesvorsitzende der FDP Otto Graf Lambsdorff (1926–2009) wohnte in Bad Münstereifel (-Eschweiler).
- Die Kinder- und Jugendbuchautorin Nina Rauprich lebt in Bad Münstereifel.
- Die Sprachwissenschaftlerin und Autorin Wilma Ruth Albrecht war von 1989 bis 1999 ehrenamtliche Stadtverordnete in Bad Münstereifel. Sie wohnt in der Kernstadt.
- Der Jazztrompeter und Komponist Hans-Peter Salentin lebt in Münstereifel. Er wohnt in der Kernstadt.
- In Bad Münstereifel lebt der Sänger Heino Kramm, der seit 1996 das Heino-Rathaus-Café betreibt. Er wohnt in der Münstereifler Kernstadt.
- In Bad Münstereifel wohnt die Fernsehrichterin Barbara Salesch.
- Der Schriftsteller und Herausgeber Jochen Arlt lebt in Houverath.
- Der Schriftsteller und Biograph Jürgen Trimborn lebt seit Sommer 2007 in Bad Münstereifel.
- Die Religionswissenschaftler Monika Tworuschka und Udo Tworuschka leben im Ortsteil Arloff.
- Die Zeichnerin, Malerin und Performancekünstlerin Maf Räderscheidt (* 1952) betreibt am Entenmarkt ein öffentliches Atelier.
- Bundeskanzler Willy Brandt und SPD-Fraktionschef Herbert Wehner führten in der Nacht vom 4. auf den 5. Mai 1974 ein Gespräch, das zum Rücktritt Brandts einige Tage später führte
Literatur
- Bad Münstereifel – Das Kneipp-Heilbad. Die schöne Eifel. Hrsg.v. Eifelverein Ortsgruppe Bad Münstereifel. Eifel-Verlag, Düren 1999 (2. Aufl.), ISBN 3-924383-14-6. (Führer durch die historische Altstadt – Geschichte – Tier- und Pflanzenwelt – Wandertips)
- Harald Bongart, Helmut Cloot: Bad Münstereifel. Archivbilder. Sutton, Erfurt 2003, ISBN 3-89702-611-2.
- Harald Bongart, Jeannette Bünger, Helmut Cloot, Yvelise Langner: Bad Münstereifel. Ein Stadtrundgang mit Fotos und erläuternden Texten in deutsch, englisch, französisch und niederländisch. Mit Fotos von Theo Broere. Bachem, Köln 2003, ISBN 3-7616-1723-2.
- Ruth Schmitz-Ehmke: Stadt Bad Münstereifel. Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen. Mann, Berlin 1985, ISBN 3-7861-1403-X.
- Joseph Matthias Ohlert: Stadtbilder aus Bad Münstereifel. Mit Fotos von Günther Prätor. Stadt-Bild-Verl., Leipzig 1995, ISBN 3-928741-97-7.
- Johannes Heinen: „Alt Münstereifel“ in Wort und Bild. Bilddokumentation von 1890 bis 1932 und Entstehungsgeschichte der Stadt Münstereifel. Heinen, Münstereifel 1986.
- Joseph Matthias Ohlert: Bad Münstereifel in alten Ansichten. Bd 1. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1979, 1991, ISBN 90-288-5517-3.
- Harald Bongart, Helmut Cloot: Bad Münstereifel in alten Ansichten. Band 2. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1993, ISBN 90-288-5535-1.
- Harald Bongart, Helmut Cloot: Bad Münstereifel - Einst und jetzt. Geiger, Horb am Neckar 2001, ISBN 3-89570-744-9.
- Jakob Katzfey: Geschichte der Stadt Münstereifel und der nachbarlichen Ortschaften. 2 Bd. Schmitz, Köln 1854.
- Karl Hürten: Volkstümliche Geschichte der Stadt Münstereifel. F. Schulte, Münstereifel 1926.
- Toni Hürten: Bad Münstereifel – Chronik von 760 bis 1816. Verein der Geschichts- und Heimatfreunde, Euskirchen 1969.
- Toni Hürten: Bad Münstereifel – Chronik. Bb 2. Von 1816 bis 1970. Rheinland Verlag, Köln 1975, ISBN 3-7927-0256-8.
- Marianne Gädtke: Hospital und Armenverwaltung zu Münstereifel. Institution für soziale Belange auf der Basis gewinnorientierter Unternehmenstätigkeit. Eine Betrachtung zur Stadtgeschichte von Marianne Gädtke. Gädtke, Bad Münstereifel 1994, ISBN 3-924383-05-7.
- Marianne Gädtke: Die Flurnamen im Gebiet der Stadt Bad Münstereifel. Mit Orts- und Siedlungsnamen, Gewässernamen und Straßenverzeichnis von Marianne Gädtke. Heinen, Bad Münstereifel 1993, ISBN 3-924383-00-8 (formal falsche ISBN).
- Friedrich Knauer: Die Sasserather Heide. Zur Agrar- und Sozialgeschichte einer Landschaft von Friedrich Knauer. Westkreuz-Verl, Bad Münstereifel 2000, ISBN 3-929592-52-5.
- Sophie Lange: Im Dunkel der Nacht. Sagen und andere „merkwürdige“ und unheimliche Geschichten aus Bad Münstereifel und Umgebung gesammelt von Sophie Lange. Helios, Aachen 2001, ISBN 3-933608-42-2.
- Joseph-Matthias Ohlert, Bernhard Ohlert: Die Stiftskirche zu Bad Münstereifel. Schnell & Steiner, Regensburg 2000, ISBN 3-7954-5613-4.
- Hans-Josef Hansen: Felsennest - Das vergessene Führerhauptquartier in der Eifel. Bau, Nutzung, Zerstörung. Helios, Aachen, 2., erweiterte Neuauflage 2008, ISBN 3-938208-21-X. (Umfassende Dokumentation über das FHQ in Münstereifel-Rodert)
- Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt Münstereifel und ihrer Umgebung / hrsg. von Martin Scheins. - Münstereifel : Selbstverl, 1894. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Weblinks
Commons: Bad Münstereifel – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Bad Münstereifel in der Topographia Westphaliae (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte- Stadt Bad Münstereifel
- Bad Münstereifel virtuell begehen
- Münstereifel Rap von Richard Albrecht
- Geschichtsseiten für Bad Münstereifel und Umgebung
Einzelnachweise
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ Ohne Autor: Jesuitenkirche. In: Eifel.de, ohne Datum. Abgerufen am 30. Januar 2011.
- ↑ Ohne Autor: Windeckhaus. In: Eifel.de, ohne Datum. Abgerufen am 30. Januar 2011.
- ↑ Ohne Autor: St. Michael-Gymnasium. In: Eifel.de, ohne Datum. Abgerufen am 30. Januar 2011.
- ↑ http://www.erftweg.de/index.html
- ↑ http://www.eifelbad.com/index.html
- ↑ SIGNO Innovations-Gesellschaft Eifel e.V. Abgerufen am 5. Juni 2010.
- ↑ http://www.bad-muenstereifel.de/seiten/leben_wohnen/hs_bildung.php
- ↑ http://www.bad-muenstereifel.de/seiten/leben_wohnen/bildung/Stadtbuecherei.php
Städte und Gemeinden im Kreis EuskirchenBad Münstereifel | Blankenheim | Dahlem | Euskirchen | Hellenthal | Kall | Mechernich | Nettersheim | Schleiden | Weilerswist | Zülpich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bad Münstereifel — Bad Münstereifel … Wikipédia en Français
Bad Münstereifel — Bad Münstereifel … Wikipedia
Bad Münstereifel — Bad Münstereifel, Stadt und Kneippheilbad im Kreis Euskirchen, Nordrhein Westfalen, 280 m über dem Meeresspiegel, am Nordrand der Eifel im oberen Erfttal, 17 300 Einwohner; Fachhochschule (Rechtspflege), zahlreiche gewerbliche und sonstige… … Universal-Lexikon
Bad Munstereifel — Original name in latin Bad Mnstereifel Name in other language Bad Minsterajfel, Bad Munstereifel, Bad Mnstereifel, Bad Mjunsterajfel , Munstereifel, Mnstereifel, ba de ming si te lai fei er, bad mwnstrrayfl, bateu mwenseuteoaipel, Бад… … Cities with a population over 1000 database
Liste der Baudenkmäler in Bad Münstereifel — Die Liste der Baudenkmäler in Bad Münstereifel enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der… … Deutsch Wikipedia
Esch (Bad Münstereifel) — Esch Stadt Bad Münstereifel Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Eicherscheid (Bad Münstereifel) — Eicherscheid Stadt Bad Münstereifel Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Eschweiler (Bad Münstereifel) — Eschweiler Stadt Bad Münstereifel Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hohn (Bad Münstereifel) — Hohn Stadt Bad Münstereifel Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Houverath (Bad Münstereifel) — Houverath Stadt Bad Münstereifel Koordinaten … Deutsch Wikipedia