- Christina-Maria von Gusinski
-
Christina-Maria von Gusinski (* 16. Oktober 1985 in Hamburg) ist eine deutsche Film- und Theater-Schauspielerin.
Leben
Ihr Schauspielstudium absolvierte sie am Bühnenstudio der Darstellenden Künste, wo sie 2010 mit dem Bühnenreife-Diplom abschloss. Rollenunterricht nahm sie unter anderem bei Katrin Pollitt und Ulrich Bähnk.
Bereits während des Studiums sammelte Christina-Maria von Gusinski zahlreiche Erfahrungen in verschiedensten Produktionen. So spielte sie unter anderem am Hamburg Dungeon, im Lichthof und im Altonaer Theater. Bis heute ist sie fester Bestandteil des Ensembles von Tatort Hamburg, das mit seinem speziellen Konzept des interaktiven Outdoor-Krimi-Theaters bisher einzigartig im deutschsprachigen Raum vertreten ist.
In Frankreich ließ sich Christina-Maria von Gusinski zusätzlich in den Bereichen Improvisation und Commedia dell’arte ausbilden, war Regieassistenz am theaterpädagogischen Bereich des Thalia Theaters in Hamburg und leitete Workshops für Schauspielanfänger.
Sie spielt die „Rieke“ im Sozial-Drama Abgebrannt (Max-Ophüls-Preis für das beste Drehbuch 2011, Spielfilmpreis beim Neisse Filmfest 2011, New Berlin Film Award in der Kategorie bester Spielfilm) unter der Regie von Verena S. Freytag.
Ferner zeigt das Indianapolis Museum of Art (USA) im Rahmen einer Dauerausstellung eine Schiffsinstallation der finnischen Künstlerin Tea Mäkipää zum Thema „Klima“. Im dazugehörigen Film des Projektes Eden 2 spielt Christina-Maria von Gusinski einen Klimaflüchtling.
Bekannt wurde sie außerdem auch durch ihre Auftritte in diversen Musikvideos, wie beispielsweise in Day of Sorrow der österreichischen Heavy Metal−Band Garagedays, in Time for Loving von Bijou Bijou oder in Dreh die Mukke auf des Hamburger Rappers Andi Asche.
Christina-Maria von Gusinski schreibt auch Gothic-Lyrik.
Filmografie (Auswahl)
- 2011: Schatten meiner Vergangenheit
- 2011: Sedicio
- 2011: Flying Head
- 2011: Reserved Sequence
- 2011: Was Du willst
- 2011: Zeit
- 2011: Tassen machen Leute
- 2010: Hilfe für Hamburgs Obdachlose
- 2010: Hate to lose
- 2010: Sophies Faust
- 2010: Frau Grabowski
- 2010: Abgebrannt
- 2009: kreisen
- 2009: Window Crab – Das Fenster
- 2009: Rauch(!)
- 2009: Larry looking for work
- 2009: Mobile Affairs
- 2007: Wie viele Momos brauchen wir heute?
Weblinks
Wikimedia Foundation.