- Canal du Nord
-
Der Canal du Nord (deutsch: Nord-Kanal) ist ein französischer Schifffahrtskanal, der in den Regionen Picardie und Nord-Pas-de-Calais verläuft.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Kanal verbindet die Täler der Oise und der Sensée. Der Canal du Nord ist Teil eines überregionalen Binnenwasserweges, der den Großraum Paris mit Nordwestfrankreich, Belgien und dem Ärmelkanal verbindet. Diese Strecke setzt sich aus folgenden Wasserwegen zusammen:
- Seine - als kanalisierter Fluss
- Oise - als kanalisierter Fluss
- Canal latéral à l’Oise
- Canal du Nord
- Großschifffahrtsweg Dünkirchen-Schelde
Verlauf und technische Infrastruktur
Der Canal du Nord beginnt bei Arleux, wo er Anschluss an den Canal de la Sensée hat, der heute Teil des Großschifffahrtsweges Dünkirchen-Schelde (fr: Liaison à grand gabarit Dunkerque-Escaut) ist. Der Canal du Nord verläuft (nach der offiziellen Kilometrierungsrichtung) gegen Süden und endet bei Pont-l’Évêque, nahe von Noyon, wo er in den Canal latéral à l’Oise einmündet. Er ist 95 km lang und hat 19 Schleusen. Seine Streckenführung überwindet 2 Höhenzüge und lässt sich in folgende Abschnitte unterteilen:
- Nordabschnitt, zwischen den Tälern der Sensée und der Somme
- Die Scheitelhaltung wird mit dem Tunnel (fr: Souterrain) von Ruyaulcourt (Länge 4,35 km) passiert. Der Höhenunterschied zu der Mündung im Sensée-Tal beträgt 40 m und wird von 7 Schleusen überwunden, jener zum Somme-Tal beträgt 28 m und benötigt 5 Schleusen. Nahe Péronne wird der Canal de la Somme erreicht, dessen Fahrwasser vom Canal du Nord für etwa 20 km mit verwendet wird.
- Die Scheitelhaltung wird im Tunnel La Panneterie (Länge 1,10 km) passiert. Der Höhenunterschied zum Somme-Tal beträgt 13 m und wird von 3 Schleusen überwunden, jener zur Mündung im Oise-Tal beträgt 22 m und benötigt 4 Schleusen.
Souterrain de Ruyaulcourt
Der Tunnel ist 4350 Meter lang. An seinem Nordportal befindet sich ein Turm, von dem aus die Schifffahrt durch den Tunnel geregelt wird. Im Tunnel befinden sich Dekametertafeln, deren Nullpunkt am Nordportal liegt. Als Besonderheit befindet sich im Tunnel eine Begegnungsmöglichkeit für Schiffe zwischen 1660 & 2690 (Meter vom Nordportal aus). Für diesen Abschnitt gilt ein Überholverbot, das durch beleuchtete Tafelzeichen angezeigt wird. Die Überwachung erfolgt mit Lichtschranken und an der Tunneldecke montierten Kameras. Beidseitig befindet sich ein Randweg, welcher seit Anfang 2009 an den Portalen mit Türen versehen ist und dadurch unerlaubtes Betreten verhindert. 2190 Meter vom Nordportal entfernt befindet sich ein Schacht zur Oberfläche, wo sich eine Ventilatoranlage befindet. Bei 2765 Meter gibt es einen Rettungsschacht, von dem man aus durch ein Treppenhaus auf beide Randwege gelangen kann.
Koordinaten
- Ausgangspunkt des Kanals: 50° 16′ 44″ N, 3° 7′ 0″ O50.2788888888893.1166666666667Koordinaten: 50° 16′ 44″ N, 3° 7′ 0″ O
- Endpunkt des Kanals: 49° 33′ 38″ N, 2° 58′ 59″ O49.5605555555562.9830555555556
Geschichte
Mit den Bauarbeiten wurde im Jahre 1908 begonnen, als der parallel verlaufende Canal de Saint-Quentin bereits überlastet war. Aus finanziellen Gründen wurde der Bau aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg fortgesetzt, sodass die Fertigstellung erst im Jahre 1964 erfolgte.
Wirtschaftliche Bedeutung
Die Frachtschifffahrt zwischen dem Seine-Becken und den großen Häfen am Atlantik in Nordfrankreich, Belgien und den Niederlanden ist auch heute von großer Bedeutung. Der Canal du Nord ist zwar der modernste Schifffahrtskanal in dieser Streckenrelation und wurde bei seiner Planung für größere Schiffe als die der früheren Freycinet-Norm vorgesehen.
Dimensionierung
Seine Schleusenabmessungen betragen 92 m x 5,90 m - Tiefgang 2,80 m - Höhenbegrenzung 3,70 m.
Da diese Maße jedoch mit keiner heute gängigen Norm übereinstimmen, müssen speziell für diesen Kanal gefertigte Schiffe (siehe auch: Compoca Nord) eingesetzt werden, um einen einigermaßen wirtschaftlichen Transport zu erzielen. Der Kanal entspricht daher keineswegs den heutigen Anforderungen. Dem entsprach die CEMT mit der Einführung einer eigenen Binnenschiffsklasse Canal du Nord.Im Rahmen der Europäischen Union wurde das Projekt Canal Seine-Nord Europe (CSNE) in den Verkehrswegeplan aufgenommen, das die Neuerrichtung eines 106 km langen Kanals in Süd-Nord-Richtung durch Nordfrankreich zwischen den Einzugsgebieten der Flüsse Seine und Schelde vorsieht. Schiffe bis zur Kategorie Vb (Schubverband mit zwei Leichtern) sollen die neue Binnenwasserstraße befahren können. Die Planung des Projektes soll 2010 beendet, der Kanal 2014 oder 2015 in Betrieb genommen werden.
Orte am Kanal
Weblinks
Kategorien:- Kanal in Frankreich
- Flusssystem Seine
- Flusssystem Schelde
- Flusssystem Somme
- Verkehr (Picardie)
- Verkehr (Nord-Pas-de-Calais)
Wikimedia Foundation.