Clairegoutte

Clairegoutte
Clairegoutte
Clairegoutte (Frankreich)
Clairegoutte
Region Franche-Comté
Département Haute-Saône
Arrondissement Lure
Kanton Champagney
Koordinaten 47° 40′ N, 6° 37′ O47.6636111111116.6213888888889329Koordinaten: 47° 40′ N, 6° 37′ O
Höhe 329 m (305589 m)
Fläche 10,48 km²
Einwohner 426 (1Jan. 2008)
Bevölkerungsdichte 41 Einw./km²
Postleitzahl 70200
INSEE-Code

Dorfansicht

Clairegoutte ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Franche-Comté.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Clairegoutte liegt auf einer Höhe von 330 m über dem Meeresspiegel, 10 km ostsüdöstlich von Lure und etwa 18 km westlich der Stadt Belfort (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im östlichen Teil des Départements, in der Talmulde der Clairegoutte, am Westfuß der Höhen des Chérimont.

Die Fläche des 10.48 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt in der gewellten Landschaft südöstlich der Ebene von Lure. Der westliche Teil des Gebietes wird von der Talmulde der Clairegoutte eingenommen, die für die Entwässerung nach Südwesten zum Rognon sorgt. Die Alluvialniederung liegt durchschnittlich auf 320 m. Dieser Bereich wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt.

Nach Osten erstreckt sich das Gemeindeareal über den dicht bewaldeten Westhang des Chérimont bis auf dessen Gipfel, auf dem mit 589 m die höchste Erhebung von Clairegoutte erreicht wird. An diesem Hang befinden sich die Quellen der Clairegoutte und ihrer Seitenbäche. Der Abhang wird durch mehrere Erosionsrinnen untergliedert. Mit einem langen schmalen Zipfel reicht der Gemeindeboden südwärts auf einen ebenfalls bewaldeten Ausläufer des Chérimont (bis 521 m) zwischen den Taleinschnitten des Ruisseau de Fau und seines Seitenbaches Ruisseau des Battants. In geologisch-tektonischer Hinsicht ist das Gelände aus Buntsandstein der unteren Trias aufgebaut. In den Taleinschnitten treten auch permische Schichten zutage.

Nachbargemeinden von Clairegoutte sind Magny-Danigon und Champagney im Norden, Étobon im Osten, Belverne, Lomont, Frédéric-Fontaine und Magny-Jobert im Süden sowie Andornay im Westen.

Geschichte

Das Gebiet von Clairegoutte wurde vermutlich bereits im 8. oder 9. Jahrhundert urbar gemacht. Bis zum Jahr 1331 gehörte das Dorf zur Freigrafschaft Burgund und darin zum Gebiet des Baillage d'Amont. Anschließend kam es an die Grafschaft Montbéliard. Im weiteren Verlauf wurde Clairegoutte mehrfach von Bränden und Kriegen in Mitleidenschaft gezogen. 1341 wurde es in Brand gesteckt, 1439 von den Écorcheurs verwüstet, um 1480 von Karl dem Kühnen zerstört, 1583 erneut geplündert und schließlich 1635 von einer Pestepidemie betroffen. Im Jahr 1541 wurde Clairegoutte zur Pfarrei erhoben. Mit der Besetzung der Grafschaft Montbéliard gelangte das Dorf 1793 endgültig in französische Hand. Vor allem im 18. und 19. Jahrhundert war Clairegoutte für seine Kirschherstellung bekannt. Heute ist Clairegoutte Mitglied des neun Ortschaften umfassenden Gemeindeverbandes Communauté de communes Rahin et Chérimont.

Sehenswürdigkeiten

Die lutherische Dorfkirche stammt ursprünglich aus dem Mittelalter (12. Jahrhundert), wurde aber 1734 weitgehend neu erbaut und ist heute als Monument historique klassiert. Der Glockenturm wurde 1777 hinzugefügt. Die katholische Kapelle Saint-Bernard wurde 1962 errichtet. Die Nagelschmiede und die Ölmühle wurden im 18. Jahrhundert erbaut. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen das Gebäude der Mairie-École (Gemeindeverwaltung und Schule) von 1844 sowie acht Brunnen aus der Zeit zwischen 1875 und 1880, darunter das Fontaine-Lavoir de la Cure mit der Büste des Pfarrers G.D. Durot.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1962 403
1968 378
1975 384
1982 414
1990 384
1999 441
2006 433

Mit 426 Einwohnern (1Januar 2008) gehört Clairegoutte zu den kleineren Gemeinden des Département Haute-Saône. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts abgenommen hatte (1881 wurden noch 539 Personen gezählt), wurden seit Beginn der 1960er Jahre nur noch relativ geringe Schwankungen verzeichnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Clairegoutte war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Heute gibt es verschiedene Betriebe des lokalen Kleingewerbes. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung und in der Agglomeration Belfort-Montbéliard ihrer Arbeit nachgehen.

Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsachsen an einer Departementsstraße, die von Ronchamp nach Villersexel führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Magny-Danigon und Frédéric-Fontaine.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clairegoutte — Clairegoutte …   Wikipedia

  • Clairegoutte — Clairegoutte …   Wikipedia Español

  • Clairegoutte — 47° 39′ 52″ N 6° 37′ 20″ E / 47.6644444444, 6.62222222222 …   Wikipédia en Français

  • Liste des monuments historiques de la Haute-Saône (Lure — Cet article recense les monuments historiques de la Haute Saône, en France, pour la partie sud est du département. Communes La liste suivante correspond à la deuxième circonscription de la Haute Saône, c est à dire au sud est du département.… …   Wikipédia en Français

  • Mont-Terrible — 1793 – 1800 Informations générales Statut Département de la Révolution française Chef lieu Porrentruy Histoire et évènements 1793 Création 1800 …   Wikipédia en Français

  • Magny-Jobert — Magny Jobert …   Deutsch Wikipedia

  • Communaute de communes Rahin et Cherimont — Communauté de communes Rahin et Chérimont Communauté de communes Rahin et Chérimont Ajouter une image Administration Pays France Région Franche Comté Département Haute Saône Date de création 2002 Président …   Wikipédia en Français

  • Communauté De Communes Rahin Et Chérimont — Ajouter une image Administration Pays France Région Franche Comté Département Haute Saône Date de création 2002 Président …   Wikipédia en Français

  • Communauté de communes Rahin et Chérimont — Ajouter une image Administration Pays France Région Franche Comté Département Haute Saône Date de création 2002 Président René Grosjean …   Wikipédia en Français

  • Communauté de communes rahin et chérimont — Ajouter une image Administration Pays France Région Franche Comté Département Haute Saône Date de création 2002 Président …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2307307 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”