Etobon

Etobon
Étobon
Étobon (Frankreich)
DEC
Étobon
Region Franche-Comté
Département Haute-Saône
Arrondissement Lure
Kanton Héricourt-Ouest
Koordinaten 47° 39′ N, 6° 41′ O47.6433333333336.6763888888889440Koordinaten: 47° 39′ N, 6° 41′ O
Höhe 343 bis 585 m
Fläche 12,26 km²
Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Bevölkerungsdichte
(2006)
281 Einwohner
23 Einw./km²
Postleitzahl 70400
INSEE-Code 70221

Étobon ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Franche-Comté.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Étobon liegt auf einer Höhe von 440 m über dem Meeresspiegel, 10 km nordwestlich von Héricourt und etwa 14 km westlich der Stadt Belfort (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im südlichen Vorland der Vogesen, an einem leicht nach Süden geneigten Hang unterhalb des Schlossberges, der zum Hügelgebiet des Chérimont gehört.

Die Fläche des 12.26 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt im südlichen Vogesenvorland. Der zentrale Teil des Gebietes wird von einem breiten Sattel eingenommen, der durchschnittlich auf 400 m liegt. Er trennt die Einzugsgebiete von Lizaine im Osten und Scey im Westen. Somit wird der westliche Gemeindeteil durch den Ruisseau du Fau, der östliche durch den Ruisseau de Chenebier und den Ruisseau des Noriandes entwässert. Flankiert wird dieser Sattel im Süden vom Bois de la Thure (563 m), im Norden vom einzelstehenden Schlossberg und dem Chérimont, an dem mit 585 m die höchste Erhebung von Étobon erreicht wird. Diese Erhebungen gehören zum überwiegend bewaldeten Hügelland, das die südwestliche Fortsetzung der Vogesen bildet und teils aus Buntsandstein, teils aus permischen Schichten aufgebaut ist, teils tritt auch das kristalline Grundgebirge zutage.

Zu Étobon gehört der Weiler Les Chésaux (425 m) auf dem Sattel südlich des Dorfes. Nachbargemeinden von Étobon sind Clairegoutte und Champagney im Norden, Chenebier im Osten, Luze im Süden sowie Belverne im Westen.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wird Étobon im Jahr 1275 unter dem Namen Estoboin. Im Lauf der Zeit wandelte sich die Schreibweise über Etaubon (1343) zu Etobon (1588). Die Existenz der mittelalterlichen Burg Étobon ist seit 1256 belegt. Zunächst bildete Étobon eine Herrschaft, die unter der Oberhoheit der Herzöge von Burgund stand. Durch eine Erbschaft kam die Herrschaft 1397 an das Haus Württemberg (Grafen von Montbéliard). Im Jahr 1519 wurde die Burg von Guillaume de Furstemberg, Herr von Héricourt, gebrandschatzt, weil er im Konflikt mit den Grafen von Montbéliard lag. Auch das Dorf wurde 1587/88 beim Einfall der Guise in Mitleidenschaft gezogen. Die Herrschaft Étobon wurde 1620 an die Grafschaft Montbéliard angegliedert und teilte fortan deren Schicksal.

Während des 18. Jahrhunderts wanderten viele Bewohner wegen Überbevölkerung nach Kanada aus. Mit der Annexion der Grafschaft Montbéliard gelangte Étobon 1793 endgültig in französische Hand. Im Zweiten Weltkrieg war das Dorf 1944 von heftigen Kämpfen zwischen der französischen Widerstandsbewegung und den deutschen Truppen betroffen. Seit 2001 ist Étobon Mitglied des 20 Ortschaften umfassenden Gemeindeverbandes Communauté de communes du Pays d'Héricourt.

Sehenswürdigkeiten

Die Dorfkirche von Étobon wurde von 1854 bis 1858 errichtet und besitzt eine reich skulptierte Kanzel. Von 1828 bis 1829 wurde das Pfarrhaus erbaut. Im Ortskern sind verschiedene Häuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert im traditionellen Stil der Franche-Comté erhalten. Die mittelalterliche Burg, die einst eine Länge von 220 m und eine Breite von 60 m aufwies, zerfiel seit dem 17. Jahrhundert zur Ruine und wurde als Steinbruch für den Bau von Häusern im Dorf genutzt.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1962 212
1968 213
1975 210
1982 230
1990 218
1999 264

Mit 279 Einwohnern (2005) gehört Étobon zu den kleinen Gemeinden des Département Haute-Saône. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte (1886 wurden noch 501 Personen gezählt), trat eine Periode der Stagnation ein. Seit 1990 wurde wieder ein Bevölkerungswachstum verzeichnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Étobon war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung und im Agglomerationsraum Belfort-Montbéliard ihrer Arbeit nachgehen.

Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsachsen. Die Hauptzufahrt erfolgt von der Hauptstraße D438, die von Héricourt nach Lure führt. Der nächste Anschluss an die Autobahn A36 befindet sich in einer Entfernung von ungefähr 20 km. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Champagney und Chenebier.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Etobon — Étobon Étobon Pays  France …   Wikipédia en Français

  • Étobon — Étobon …   Deutsch Wikipedia

  • Étobon — Étobon …   Wikipedia Español

  • Étobon — 47° 38′ 38″ N 6° 40′ 37″ E / 47.6438888889, 6.67694444444 …   Wikipédia en Français

  • Étobon — French commune nomcommune=Étobon caption= x=217 y=109 lat long=coord|47|38|38|N|6|40|37|E|region:FR type:city insee=70221 cp=70400 région=Franche Comté département=Haute Saône arrondissement=Lure canton=Héricourt Ouest maire= mandat= alt mini=343 …   Wikipedia

  • Château d'Étobon — Période ou style Médiéval Type Château fort Destination actuelle Vestiges Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Chateau d'Etobon — Château d Étobon Le château d Étobon était était une place forte établie sur une colline dominant le village d Étobon, dans le département français de la Haute Saône, à 6 km de la ville d Héricourt. Le château était fort par sa position et par… …   Wikipédia en Français

  • Château d'Etobon — Château d Étobon Le château d Étobon était était une place forte établie sur une colline dominant le village d Étobon, dans le département français de la Haute Saône, à 6 km de la ville d Héricourt. Le château était fort par sa position et par… …   Wikipédia en Français

  • Belverne — 47° 37′ 54″ N 6° 39′ 05″ E / 47.6316666667, 6.65138888889 …   Wikipédia en Français

  • Belverne — Belverne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”