Evangeliar aus dem Bamberger Dom
- Evangeliar aus dem Bamberger Dom
-
Fol.
86v.
: Der Evangelist Markus
Das sogenannte Evangeliar aus dem Bamberger Dom oder Reichenauer Evangeliar ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche. Das Evangeliar entstand vermutlich um 1000-1020 im Kloster Reichenau.
Die Pergamenthandschrift umfasst 266 Blätter im Format 30,5 x 23,3 cm. Der Buchschmuck besteht aus Kanontafeln sowie fünf ganzseitigen Miniaturen. Der zeitgenössische Bucheinband ist vergoldet und mit Edelsteinen geschmückt.
Heute befindet sich die Handschrift in München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4454. Zusammen mit neun weiteren Werken der Reichenauer Schule wurde das Manuskript 2003 von der UNESCO in die Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Evangeliar — Kaiser Ottos III. Seit … Deutsch Wikipedia
Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei — sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in ottonischer Zeit im ostfränkischen Reich entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der… … Deutsch Wikipedia
Weltdokumentenerbe in Deutschland — Logo der UNESCO Deutschland ist im Register des Weltdokumentenerbes mit 13 Einträgen vertreten. Sie dokumentieren „die Vielfalt deutscher Beiträge zur Kulturgeschichte“[1] innerhalb des UNESCO Programms Memory of the World (Weltdokumentenerbe).… … Deutsch Wikipedia
Perikopenbuch Heinrichs II. — Oben: Krönung Heinrichs und seiner Gemahlin Kunigunde durch Christus, hinter ihnen die Bamberger Patrone Petrus und Paulus. Unten: Personifizierungen der Roma, Gallia und Germania sowie der sechs Herzogtümer Bayerns (fol. 2r). Das Perikopenbuch… … Deutsch Wikipedia
Heinrich — Hein|rich 〈m. 1; unz.; Bot.〉 Guter Heinrich Gänsefuß mit breiten, dreieckigen, spießförmigen Blättern: Chenopodium bonushenricus * * * Hein|rich: in den Wendungen den flotten H. haben (salopp; Durchfall haben); den müden H. spielen/auf müden H.… … Universal-Lexikon
deutsche Kunst. — deutsche Kunst. Die Geschichte der deutschen Kunst beginnt zur Zeit Karls des Großen, andererseits wird die karolingische Kunst als Kunst des Fränkischen Reiches ausgegrenzt. Das Gebiet der deutschen Kunst grenzt sich im Süden und Westen… … Universal-Lexikon
Heinrich III. (HRR) — Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, geht König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter der Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen.… … Deutsch Wikipedia
Richeza von Lothringen — Bildnis der Richeza in der Johanneskapelle des Kölner Doms nahe der Begräbnisstätte Richeza (teilweise auch Rixa; * um 995; † 21. März 1063 in Saalfeld) war ab 1025 als Ehefrau Mieszkos II. Königin von Polen, lebte aber nach dem Tode ihres Mannes … Deutsch Wikipedia
Richeza von Polen — Bildnis der Richeza in der Johanneskapelle des Kölner Doms nahe der Begräbnisstätte Richeza (teilweise auch Rixa; * um 995; † 21. März 1063 in Saalfeld) war ab 1025 als Ehefrau Mieszkos II. Königin von Polen, lebte aber nach dem Tode ihres Mannes … Deutsch Wikipedia
Gero-Kodex — Widmungszyklus des Gero Codex: Gero überreicht dem heiligen Petrus den Codex Widmungszyklus des Gero Codex: Der Schreiber Anno übergibt Gero das Werk … Deutsch Wikipedia