Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei

Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei

Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in ottonischer Zeit im ostfränkischen Reich entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten). Die ottonische Buchmalerei folgt auf die karolingische und geht in die romanische Buchmalerei über.

Zehn Werke der Reichenauer Schule wurden 2003 von der UNESCO in die Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen. Ausgewählt wurden das Aachener und das Münchner Evangeliar Ottos III., die Bamberger Apokalypse, der Egbert-Psalter, der Gero-Codex, das Perikopenbuch Heinrichs II., das Evangeliar aus dem Bamberger Dom, das Evangelistar aus der Abtei Poussay, der Codex Egberti sowie die Handschrift Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 22.

Liste der Handschriften

Abbildung Bezeichnung Datierung Lokalisierung Künstler (K), Auftraggeber (A) Inhalt; Besonderheiten Signatur
15v Leiden I Maccabees.jpg
Leidener Makkabäer-Codex um 925 St. Gallen und Reichenau 1 Makk und Vegetius’ Epitoma rei militaris Leiden, Universitätsbibliothek, Cod. Perizoni F.17
Codex Wittekindus, fol. 45v.jpg
Codex Wittekindeus um 970-980 Fulda Evangeliar Berlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. lat. fol. 1
Göttinger Sakramentar fol. 111r.jpg
Göttinger Sakramentar um 970-980 Fulda Sakramentar Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2° Cod. Ms. theol. fol. 231 Cim.
Augustinus-Codex in Mainz zwischen 975 und 1011 Mainz Augustinus: De trinitate Mainz, Stadtbibliothek, Cod. II,18
Gero-Kodex01.jpg
Gero-Codex kurz vor 976 Reichenau Evangelistar Darmstadt, Hessische Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 1948
Poussay-Evangelistar, fol. 66v.jpg
Evangelistar aus der Abtei Poussay um 980 Reichenau Evangelistar Paris, Bibliothèque Nationale de France, Lat. 10514
Maternus von Koeln, Egbert Psalter.jpg
Egbert-Psalter um 980 Trier oder Reichenau Egbert von Trier (A) Psalter Cividale, Museo archeologico nazionale, Ms. 136
Codex egberti - egbert.jpg
Codex Egberti 980–993 Trier oder Reichenau Gregormeister (K; 7 von 51 Bildern); Egbert von Trier (A) Evangelistar Trier, Stadtbibliothek, Cod. 24
Petershausener Sakramentar 2.jpg
Petershausener Sakramentar um 980-985 Trier oder Echternach Heidelberg, Universitätsbibliothek, Salem IX
John Rylands Library, Ms. 98, fol. 1v.jpg
Evangeliar in Manchester 980-982 Gregormeister (K) Evangeliar Manchester, John Rylands University Library, Cod. 98
Strahov, Ms DF III 3, fol. 68v.jpg
Strahov-Evangeliar um 980-985 Gregormeister (K; Evangelistenbilder) Evangeliar Prag, Kloster Strahov, Ms. DF III 3
Evangeliar der Sainte-Chapelle, fol 52v.jpg
Evangeliar der Sainte Chapelle um 983 Gregormeister (K) Evangeliar Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 8851
Otto II. (HRR).jpg
Fragment in Chantilly um 983 Gregormeister (K) Bildnis Ottos II. oder Ottos III.; Fragment Chantilly, Musée Condé, Ms. 14 bis
Registrum gregorii, san gregorio magno ispirato dalla colomba, 983 miniatura, treviri stadtbiblithek, 19,8x27 cm.jpg
Fragment in Trier um 983-990 Gregormeister (K) Bildnis Papst Gregors des Großen; Fragment Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626
Evenger-Epistolar.jpg
Lektionar des Erzbischofs Everger 984 Köln Erzbischof Everger (A) Epistolar Köln, Dombibliothek, No. 143
Meister des Gebetsbuchs Ottos III. 001.jpg
Gebetbuch Ottos III. um 984-985 Mainz Königsgebetbuch München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 30111 (bis 1994: Pommersfelden, Schloss Weißenstein, Graf-von-Schönborn'sche Schlossbibliothek, Ms. 347 (2940))
Hornbacher Sakramentar fol. 8v.jpg
Hornbacher Sakramentar vor 990 Trier oder Reichenau Sakramentar Solothurn, St. Ursus. Cod. U 1
Liuthar-Evangeliar.jpg
Liuthar-Evangeliar (oder Evangeliar Ottos III.) um 996 Reichenau Evangeliar Aachen, Domschatz, Inv. Grimme Nr. 25
Mainzer Sakramentar um 1000 Mainz Sakramentar Mainz, Dom- und Diözesanmuseum (Kautzsch Nr. 4)
Cod Sang 0398 004 Auschnitt.png Benediktionale in St. Gallen um 1000 Mainz Benediktionale St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 398
Bamberger Kommentar fol. 32r.jpg
Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 22 um 1000 Reichenau Hohes Lied, Buch der Sprichwörter, Buch Daniel Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 22
Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 76 um 1000 Reichenau Buch Jesaja Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 76
Bamberger Evangeliar fol. 86v..jpg
Evangeliar aus dem Bamberger Dom um 1000-1020 Reichenau Evangeliar München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4454
Kronung Heinrich II.jpg
Sakramentar Heinrichs II. Anfang des 11. Jahrhunderts Regensburg Sakramentar München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4456
Meister des Uta-Codex 001.jpg
Uta-Codex Anfang des 11. Jahrhunderts Regensburg Äbtissin Uta (A) Evangelistar München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 13601
Evangeliar in Mainz Anfang des 11. Jahrhunderts Mainz Evangeliar Mainz, Stadtbibliothek, Cod. II,3
Bernward-Bibel fol. 4v.jpg
Bernwardbibel Anfang des 11. Jahrhunderts Hildesheim Bernward von Hildesheim (A) Bibel Hildesheim, Dommuseum, DS 61
Reichenauer Perikopenbuch Anfang des 11. Jahrhunderts Reichenau Perikopenbuch Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 84.5 Aug 2°
Meister der Reichenauer Schule 005.jpg
Perikopenbuch Heinrichs II. um 1007-1012 Reichenau Heinrich II. (A) Perikopenbuch (Evangelistar) München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4452
Meister der Reichenauer Schule 003.jpg
Evangeliar Heinrichs II. oder Ottos III. vor 1010 Reichenau Otto III. oder Heinrich II. (A) Evangeliar München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453
KB 135 F 10 - 47v - The Evangelist St. Mark.jpg
Evangeliar in Den Haag vor 1011 Mainz Evangeliar Den Haag, Koninklijke Bibliotheek, Cod. 135 F 10
Guntbaldevangelistar um 1010-1020 Hildesheim Bernward von Hildesheim (A) Evangelistar Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 29770
Bernward psalter.jpg
Bernwardpsalter 1010-1020 Hildesheim Bernward von Hildesheim (A) Psalter Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 113 Noviss. 4°
Guntbald-Evangeliar fol. 22v.jpg
Guntbaldevangeliar 1011 Hildesheim Bernward von Hildesheim (A) Evangeliar Hildesheim, Dommuseum, Hs. 33
Hildesheimer Orationale um 1013 Reichenau Heinrich II. (A) Orationale Hildesheim, Dombibliothek, Hs. 688
Guntbaldsakramentar zwischen 1014 und 1022 Hildesheim Bernward von Hildesheim (A) Sakramentar Hildesheim, Dommuseum, Hs. 19
Hildesheim Bernwardevangeliar Widmungsbild.jpg
Kostbares Evangeliar um 1015/ um 1194 Hildesheim Bernward von Hildesheim (A) Evangeliar Hildesheim, Dommuseum, Hs. 18
Hitda-codex.jpg
Hitda-Evangeliar um 1020 Köln Evangeliar Darmstadt, Hessische Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 1640
BambergApocalypseFolio010vWorshipBeforeThroneOfGod.JPG
Bamberger Apokalypse um 1020 Reichenau (Bilder) Apokalypse Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.140
Codex aureus Epternacensis folio 2 verso.jpg
Codex aureus Epternacensis (Evangeliar von Echternach) um 1030-1050 Echternach Evangeliar Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 156 142
Perikopenbuch Heinrichs III.jpg
Perikopenbuch Heinrichs III. 1039-1043 Echternach Heinrich III. (A) Perikopenbuch Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek, M. b. 21
Heinrich III und Agnes Speyer.jpg
Codex aureus Epternacensis oder Speyerer Evangeliar um 1043-1046 Echternach Heinrich III. (A), bestimmt für den Dom zu Speyer Evangeliar Madrid, Escorial, Cod. Vitr. 17
Evangeliar Heinrichs III. 1050-1056 Echternach Heinrich III. (A) Evangeliar Uppsala, Carolina Rediviva, Cod. C 93
Sakramentar aus St. Alban vor Mainz Mitte des 11. Jahrhunderts Mainz oder Fulda mit Tegernseer Beteiligung Sakramentar Los Angeles, J. Paul Getty Museum, Ms. 83 MF 77 (Ms. Ludwig V 2)
Evangeliar in Paris zweites/drittes Viertel des 11. Jahrhunderts Mainz Evangeliar Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 275

Literatur

  • Kunibert Bering: Kunst des frühen Mittelalters (Kunst-Epochen, Band 2). Reclam, Stuttgart 2002. ISBN 3-15-018169-0
  • Hermann Fillitz (Hrsg.): Propyläen-Kunstgeschichte, Band 5: Das Mittelalter 1. Sonderausgabe (1. Aufl. 1969) Propyläen-Verlag, Berlin 1990. ISBN 3-549-05105-0
  • Anton von Euw (Konzeption): Vor dem Jahr 1000. Abendländische Buchkunst zur Zeit der Kaiserin Theophanu (Ausst. Kat. Köln, Schnütgen-Museum 1991). Stadt Köln, Köln 1991. ISBN 978-3-9864752-1-5
  • Hans Jantzen: Ottonische Kunst. 2. erweiterte und kommentierte Auflage (1. Aufl. 1947). Reimer, Berlin 2002. ISBN 3-496-01069-X
  • Henry Mayr-Harting: Ottonische Buchmalerei. Liturgische Kunst im Reich der Kaiser, Bischöfe und Äbte. Belser, Stuttgart 1991. ISBN 3-7630-1216-8
  • Carl Nordenfalk: Die Buchmalerei im Mittelalter. Taschenbuchausgabe (1. Aufl.: 1957), Skira, Genf 1988. ISBN 3-8030-3107-9
  • Ingo F. Walther, Norbert Wolf: Meisterwerke der Buchmalerei. Köln u. a., Taschen 2005, ISBN 3-8228-4747-X
  • Norbert Wolf: Deutschlands großes Erbe. Die ottonischen Bilderhandschriften. Hrsg von Ingo F. Walther. 2. Auflage, Faksimile Verlag, Luzern 2007
  • Bruno Reudenbach (Hrsg.): Karolingische und ottonische Kunst (Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland 1). Prestel, München 2009. ISBN 978-3-7913-3118-8

Weblinks

 Commons: Ottonische Buchmalerei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei — sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchmalerei — aus dem Missale cisterciense (Wolfgang Missale) in der Stiftsbibliothek Rein/Österreich, 1493 Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Der Begriff Buchmalerei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottonische Buchmalerei — Gero Codex (Reichenau, um 970, Dedikationsbild: Der Schreiber Anno übergibt Gero das Werk). Die ottonische Buchmalerei ist ein Stil der Buchmalerei, der sich zur Zeit der ottonischen Kaiser im Römischen Reich ausbildete. Da eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangeliensymbole — Die Evangelisten mit ihren Symbolen (7. Jh.) Codex Amiatinus Evangelistensymbole, Fresko im Refektorium, Abtei Saint André ( …   Deutsch Wikipedia

  • Viergetier — Die Evangelisten mit ihren Symbolen (7. Jh.) Codex Amiatinus Evangelistensymbole, Fresko im Refektorium …   Deutsch Wikipedia

  • Stift St. Alban vor Mainz — Mainz von Südosten aus gesehen (1631). Links St. Alban mit Chor und Turm, dazwischen der normalerweise ca. 500 m weiter entfernt stehende Drususstein. Federzeichnung von Wenzel Hollar. Das Stift St. Alban vor Mainz ging aus einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ada-Gruppe — Meister der Ada Gruppe: Der Evangelist Matthäus , um 790 …   Deutsch Wikipedia

  • Bernwardstür — Bildseite der Bernwardstür Die Bernwardstür ist eine um das Jahr 1015 datierte zweiflügelige Bronzetür im Westportal des Doms zu Hildesheim. Ihr reicher biblischer Figurenschmuck, der Szenen aus dem 1. Buch Mose und dem Leben Jesu Christi… …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Kunst. — deutsche Kunst.   Die Geschichte der deutschen Kunst beginnt zur Zeit Karls des Großen, andererseits wird die karolingische Kunst als Kunst des Fränkischen Reiches ausgegrenzt. Das Gebiet der deutschen Kunst grenzt sich im Süden und Westen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”