Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek
Bayerische Staatsbibliothek
Bayerische Staatsbibliothek logo.svg
Gründung 1558 als Hofbibliothek
Bestand 9.660.000[1]
Bibliothekstyp wissenschaftliche Universalbibliothek
Ort München
Bibliothekssigel 12 (Bayerische Staatsbibliothek)Vorlage:Infobox Bibliothek/Wartung/Sigel
Website http://bsb-muenchen.de/
Fassade der Bayerischen Staatsbibliothek, 2011
Eingangsportal der Bayerischen Staatsbibliothek
Restauriertes Treppenhaus
Allgemeiner Lesesaal
Luftbildaufnahme

Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) in München ist die zentrale Landesbibliothek des Freistaates Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Universalbibliotheken. Sie genießt als internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Ihr Bestand beläuft sich auf ca. 9,66 Millionen Bände (Stand 2010).[1] Darüber hinaus verfügt sie in ihrem Altbestand über eine der wichtigsten Handschriftensammlungen der Welt, die umfangreichste Sammlung von Inkunabeln in Deutschland, sowie zahlreiche weitere bedeutende Sondersammlungen.

Seit 1663 existiert ein Pflichtexemplarrecht, d. h., dass von jedem in Bayern erscheinenden Druckwerk zwei Exemplare an die Bayerische Staatsbibliothek abgeliefert werden müssen. Das gilt auch heute unverändert. Darüber hinaus ist die Bayerische Staatsbibliothek die zweitgrößte Zeitschriftenbibliothek Europas (nach der British Library). Die BSB gibt die Fachzeitschrift Bibliotheksforum Bayern und – gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin – seit 2007 das Bibliotheksmagazin heraus.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben

Benutzung

Die Lesesäle der Bayerischen Staatsbibliothek werden täglich von etwa 3000 Menschen benutzt. Im Allgemeinen Lesesaal, der täglich von 8 bis 24 Uhr geöffnet ist, sind rund 111.000 Bände, überwiegend Nachschlagewerke, frei zugänglich. Im Zeitschriftenlesesaal liegen rund 18.000 aktuelle Hefte laufender Zeitschriften aus. Die Abteilungen Handschriften und Alte Drucke, Karten und Bilder, Musik sowie Osteuropa, Orient und Ostasien unterhalten eigene Lesesäle mit Freihandbeständen. Aus den Magazinen werden täglich rund 1500 Bände zur Benutzung im Allgemeinen Lesesaal bereitgestellt. 2010 wurde ein neuer Forschungslesesaal mit Schwerpunkt Geschichtswissenschaften und Bavarica eingerichtet (Aventinus-Lesesaal).

Bestand

Exlibris der Bibliotheca Regia Monacensis

Die Sondersammelgebiete

  • Geschichte, Allgemeines
  • Vor- und Frühgeschichte
  • Byzanz
  • Klassische Altertumswissenschaft einschl. Alte Geschichte. Mittel- und Neulateinische Philologie
  • Geschichte Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
  • Geschichte Frankreichs und Italiens
  • Rumänien
  • Rumänische Sprache und Literatur
  • Albanische Sprache und Literatur
  • Ost- Ostmittel- und Südosteuropa (im einzelnen: Russland, Weißrussland, Ukraine, Moldawien, Polen, Tschechien, Slowakei, Bulgarien, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro, Makedonien, Albanien, Kosovo)
  • Neuzeitliches Griechenland (inklusive Sprache und Literatur)
  • Musikwissenschaft
  • Informations-, Buch- und Bibliothekswesen

Organisation

Direktion

Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek ist Rolf Griebel, Stellvertreter des Generaldirektors ist Klaus Ceynowa. Zur Direktion gehören ferner das Direktionsbüro, das Direktionsreferat sowie die Stabsreferate Öffentlichkeitsarbeit und Informationstechnologie.

Frühere Bibliotheksleiter:

Hauptabteilungen

Zentralabteilung

Die Zentralabteilung erledigt die allgemeine Verwaltung, außerdem ist sie Dienstleister für alle Gebiete der Bibliothek. Sie betreut die Aufgabengebiete „Haushalt“, „Personal“ und „Interne Dienste, Bau“.

Bestandsaufbau und Erschließung

Medien aller Art werden in dieser Abteilung erworben (Zugangsarten sind Geschenk, Kauf, Lizenzierung, Pflichtablieferung und Tausch) und sowohl formal als auch sachlich katalogisiert. Zur Abteilung gehört auch das Münchener Digitalisierungszentrum.

Benutzungsdienste

Die Abteilung Benutzungsdienste vermittelt die Bestände und Dienstleistungen der Bibliothek. Die Abteilung untergliedert sich in die Bereiche Dokumentbereitstellung, Dokumentverwaltung, Dokumentlieferung und Informations- und Lesesaaldienste.

Handschriften und Alte Drucke

Die Abteilung für Handschriften und Alte Drucke ist für die wertvollsten historischen Bestände der Bibliothek zuständig. Dieses kostbare Erbe begründet das weltweite Renommee der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Abteilung verfügt über einen speziellen Lesesaal, der für die Arbeit mit alten Büchern besonders ausgestattet ist.

Informationssicherung und Bestandserhaltung

Die Abteilung Informationssicherung und Bestandserhaltung schützt die Medien der Bibliothek (zuständig für Medien ab 1850) gegen Beschädigung und Verfall und sichert ihre langfristige Verfügbarkeit.

Sonderabteilungen

Abteilung Karten und Bilder

Diese Abteilung verwaltet gedruckte Karten von 1500 bis heute, Atlanten, kartografisches Schrifttum und das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek. Zum Bildarchiv gehören auch Teile der Archive Heinrich Hoffmann, Bernhard Johannes und Felicitas Timpe. Die Abteilung Karten und Bilder verfügt gemeinsam mit der Musikabteilung über einen eigenen Lesesaal.

Musikabteilung

Quantität und Güte ihrer historischen Bestände sowie das weite Erwerbungsprofil machen die Musikabteilung zu einer international bedeutenden Musikbibliothek ersten Ranges. Ihre Anfänge gehen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Der Sammelschwerpunkt „Musikwissenschaft“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird in dieser Abteilung betreut. Den Benutzern steht der Lesesaal Musik, Karten und Bilder zur Verfügung.

Orient- und Ostasienabteilung

Die orientalischen Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek umfassen 260.000 Bände in Arabisch, Armenisch, Georgisch, Hebräisch, Jiddisch, Mongolisch, Persisch, Tibetisch und in indischen Sprachen. Die ostasiatischen Bestände schließen über 310.000 Bände in den Sprachen Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Thai und Vietnamesisch ein. Die Handbestände sind zusammen mit denen der Osteuropaabteilung im Ost-Lesesaal zugänglich.

Osteuropaabteilung

Die Osteuropaabteilung ist die größte Sonderabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek mit rund einer Million Bänden zu und aus Osteuropa von der frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert. Sie befasst sich neben dem osteuropäischen Raum im engeren Sinn auch mit Ostmittel- und Südosteuropa sowie dem asiatischen Teil Russlands. Der Handbestand der Abteilung ist im Ost-Lesesaal der Bibliothek untergebracht.

Überwiegend mit Landesaufgaben betraute Abteilungen

Vorwiegend für Landesaufgaben zuständig sind die Bayerische Bibliotheksschule, die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen sowie die Verbundzentrale des Bibliotheksverbundes Bayern.

Staatliche bayerische Regionalbibliotheken

Die bayerischen regionalen Staatlichen Bibliotheken sind Teil des wissenschaftlichen Bibliothekswesens in Bayern. Organisatorisch sind sie der Bayerischen Staatsbibliothek nachgeordnet. Zu ihnen zählen die Staatlichen Bibliotheken in Amberg, Ansbach, Neuburg a.d. Donau, Passau und Regensburg, die Studienbibliothek in Dillingen, die Landesbibliothek Coburg, die Staatsbibliothek Bamberg sowie die Hofbibliothek Aschaffenburg.

Geschichte

Der Heiligen Leben Winterteil – Seite aus einer Handschrift aus dem Benediktinerstift Weihenstephan (ca. 1475, in der BSB)

Gegründet wurde die Bibliothek 1558 im Kanzleigewölbe am Alten Hof in München als Hofbibliothek von Herzog Albrecht V. durch den Ankauf zweier Sammlungen: zum einen des Nachlasses des österreichischen Juristen, Orientalisten und kaiserlichen Kanzlers Johann Albrecht Widmannstetter, der aus orientalischen Handschriften und Drucken, Ausgaben klassischer Autoren und Werken aus den Bereichen Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft bestand, zum anderen der Sammlung des Augsburger Patriziers Johann Jakob Fugger, die 1571 erworben werden konnte. Fugger hatte Agenten beauftragt, in Italien, Spanien und den Niederlanden Bände mit Handschriften und Drucken zu sammeln. Dies wurden mehr als 10.000 Bände. Gleichzeitig hatte er in Venedig Handschriften kopieren lassen. Außerdem hatte Fugger 1552 die Handschriften- und Inkunabel-Sammlung des Arztes und Humanisten Hartmann Schedel erworben, die eine der reichsten humanistischen Privatbibliotheken nördlich der Alpen war. Betreut und organisiert hatte die Fugger-Sammlung zunächst der Antwerpener Arzt Samuel Quiccheberg (1529–1567). Er hatte die Aufstellungsordnung der Hofbibliothek Augsburg übernommen. Später wurde die Sammlung von dem Bibliothekar Wolfgang Prommer betreut, der diese sowohl alphabetisch als auch nach Stichworten katalogisiert hatte. Der Nürnberger Aegidius Oertel wurde 1561 der erste Bibliothekar. Die hauptsächlichen Nutzer der Bibliothek waren die 1559 nach München geholten Jesuiten.

Wilhelm V. führte die Sammlung mit weiteren Ankäufen fort:

  • Spanische Drucke aus dem Nachlass des Tiroler Ritters Anselm Stöckel (1583)
  • Die Sammlung des Augsburger Ratsherren Johann Heinrich Herwarth von Hohenberg, die reich an Musikdrucken ist (1585)
  • Humanistenbibliothek des Augsburger und Eichstätter Domherrn Johann Georg von Werdenstein (1592)

Im Jahr 1600 umfasste der Bestand 17.000 Bände.

Durch die Säkularisation in Bayern und die Überführung der Kurpfälzischen Hofbibliothek erhielt die Bibliothek um 1803 einen Zuwachs von ca. 550.000 Bänden und 18.600 Handschriften. 1827 erhielt Friedrich von Gärtner den Auftrag zur Planung eines repräsentativen Gebäudes für die Hof- und Staatsbibliothek. Der Bau sollte zunächst in der Ludwigstraße 1 errichtet werden. 1828 sollte der Standort dann gegenüber der Glyptothek am Königsplatz sein; doch noch im gleichen Jahr war als Standort wieder die Ludwigstraße vorgesehen. 1831 wurden die Entwürfe fertig. Wegen Geldmangels erfolgte die Grundsteinlegung erst am 8. Juli 1832. Der Bau nach den Plänen Gärtners dauerte bis 1843. Seit 1919 trägt die Bibliothek den Namen Bayerische Staatsbibliothek. Während des Zweiten Weltkrieges kam es trotz Auslagerung von Beständen zum Verlust von über 500.000 Bänden. Das Gebäude selbst wurde zu 85% zerstört. Ab 1946 begann der Wiederaufbau des Bibliotheksgebäudes und die Rückführung ausgelagerter Bestände. Der Wiederaufbau wurde 1970 mit der Einweihung des wieder hergestellten Südflügels abgeschlossen. 1988 wurde die Speicherbibliothek Garching in Betrieb genommen.

Die Bayerische Staatsbibliothek hat auch umfangreiche Internetprojekte initiiert. 1997 erfolgte die Einrichtung des Münchner Digitalisierungszentrums und die Erstellung eines Internetauftritts mit eigener Website. Mit der Bereitstellung des konvertierten Blattkatalogs 1841–1952 und des Inkunabelkatalogs 1450–1500 ist heute der gesamte Druckschriftenbestand der Bayerischen Staatsbibliothek online verfügbar. Bei Digitisation on Demand, einem Projekt von derzeit dreizehn Bibliotheken aus mehreren europäischen Ländern, werden auf Anfrage Millionen E-Books erhältlich sein. Am 7. März 2007 wurde von Generaldirektor Rolf Griebel bekanntgegeben, dass Google Book Search für die Staatsbibliothek den Bestand digitalisieren wird, soweit er urheberrechtsfrei ist.[2] 2008, im 450. Jahr ihres Bestehens, wurde sie vom Deutschen Bibliotheksverband als Bibliothek des Jahres ausgezeichnet.[3]

Siehe auch

Quellen

  1. a b c Die BSB in Zahlen (Stand: 2010)
  2. „Google digitalisiert in Bayern: Mit Hybridantrieb ins Netz“, FAZ, 8. März 2007
  3. Pressemitteilung vom 18. Juni 2008

Literatur

  • Rolf Griebel, Klaus Ceynowa: Die Bayerische Staatsbibliothek. Eine Positionsbestimmung zum 450-jährigen Gründungsjubiläum. München 2009.
  • Rolf Griebel (Hrsg.): Information, Innovation, Inspiration: 450 Jahre Bayerische Staatsbibliothek. Saur, München 2008, ISBN 978-3-598-11772-5. 
  • Rupert Hacker (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Bayerische Staatsbibliothek – Schriftenreihe, Bd.1. Saur, München 2000, ISBN 3-598-24060-0. 
  • Cornelia Jahn (Hrsg.): Bayerische Staatsbibliothek: ein Selbstporträt. München 1997, ISBN 3-9802700-2-5. 
  • Klaus Haller: Die Bayerische Staatsbibliothek in historischen Beschreibungen. Saur, München 1992, ISBN 3-598-11149-5. 
  • Karl Dachs: Thesaurus librorum: 425 Jahre Bayerische Staatsbibliothek Ausstellung, München, 18. August – 1. Oktober 1983. Reichert, Wiesbaden 1983, ISBN 3-88226-169-2. 
  • Carolyn Krebber: Der Bau der Bayerischen Staatsbibliothek in München von Friedrich von Gärtner. In: Schriften aus dem Institut für Kunstgeschichte der Universität München, Bd.15. tuduv-Verlag, München 1987, ISBN 3-88073-232-9. 
  • Franz Georg Kaltwasser: Bayerische Staatsbibliothek: 1972–1992. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. – 40.1993. – S. 117–134.
  • Franz Georg Kaltwasser: Bayerische Staatsbibliothek: wechselndes Rollenverständnis im Lauf der Jahrhunderte. Harrassowitz, Wiesbaden 2006, ISBN 3-447-05322-4. 
  • Franz Georg Kaltwasser: Die Bibliothek als Museum: Von der Renaissance bis heute, dargestellt am Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-03863-2. 
  • Franz Georg Kaltwasser: Bibliotheksarbeit: Ausgewählte Aufsätze. Harrassowitz, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05627-4 (mit einem Schriftenverzeichnis 1953–2007, Vorwort von Wolfgang Frühwald). 
  • Hof- und Staatsbibliothek in München. In: Handbuch der Bibliothekswissenschaft. 2., verm. und verbesserte Aufl., 3. Band, 2. Hälfte. Geschichte der Bibliotheken. Wiesbaden, 1957. S. 370–379.
  • Cornelia Jahn und Dieter Kudorfer: Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbibliothek. Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskatalog Nr. 74, München 2003, ISBN 3-9807702-3-0.

Weblinks

 Commons: Bayerische Staatsbibliothek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayerische Staatsbibliothek — Bayerische Staatsbibliothek,   München, gegründet 1558 von Herzog Albrecht V. von Bayern, der die Sammlungen des Humanisten Johann Albrecht Widmannstetter (* 1506, ✝ 1557) und die Bibliothek von J. J. Fugger ankaufte. Den wertvollsten Zuwachs… …   Universal-Lexikon

  • Bayerische Staatsbibliothek — 48° 08′ 51″ N 11° 34′ 50″ E / 48.1474, 11.5806 La B …   Wikipédia en Français

  • Staatsbibliothek Bamberg — in der Neuen Residenz am Domplatz Gründung 9. September 1803 Bestand ca. 502.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Hauptstaatsarchiv — Eingang zum Bayerischen Hauptstaatsarchiv in der Schönfeldstraße Ehrenhof in der Schönfeldstraße mit Pferdestan …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Bibliotheksschule — Die Bayerische Bibliotheksschule ist eine Abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek mit Sitz in München. Sie ist zusammen mit dem Fachbereich Archiv und Bibliothekswesen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsbibliothek — Der Begriff Staatsbibliothek steht für die Funktion als: Nationalbibliothek (Liste siehe dort) Kantonsbibliothek (Liste siehe dort) Landesbibliothek State Library im englischen Sprachraum für die Institutionen: Deutschland Bayerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsbibliothek — Staats|bi|b|lio|thek, die: staatliche Bibliothek. * * * Staatsbibliothek,   Bezeichnung einiger wissenschaftlichen Bibliotheken, die für die Literaturversorgung einer bestimmten Region zuständig sind, in der Regel Landes beziehungsweise… …   Universal-Lexikon

  • Bayrische Staatsbibliothek — Bayerische Staatsbibliothek Gründung: 1558 als Hofbibliothek Gesamtbestand: {{{Gesamtbestand}}} Bibliothekstyp: wissenschaftliche …   Deutsch Wikipedia

  • Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek — Die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek betreut den Sammelschwerpunkt Ost , Ostmittel und Südosteuropa in enger Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen der BSB. Sie dient der Münchner und bayerischen Osteuropaforschung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Bayerische Geschichte — Sitz des Institut für Bayerische Geschichte Das Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig Maximilians Universität München ist eine zentrale landesgeschichtliche Lehr und Forschungseinrichtung in Bayern. Es hat seinen Sitz in der Ludwigstraße… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”