Kuhburger Wasser

Kuhburger Wasser
Kuhburger Wasser
Coburger Wasser
Das ehemalige Kuhburger Wasser (rot dargestellt) im Leipziger Gewässerknoten

Das ehemalige Kuhburger Wasser (rot dargestellt) im Leipziger Gewässerknoten

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Sachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Nahle → Luppe → Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee
Quelle Als Nebenarm der Kleinen Luppe westlich des Palmengartens
51° 20′ 8,9″ N, 12° 20′ 28,5″ O51.33579812.341254
Vorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE_fehlt
Mündung Im Bereich des Elsterbeckens in die Nahle
51.35589812.338454

51° 21′ 21″ N, 12° 20′ 18″ O51.35589812.338454
Vorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE_fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED_fehlt
Länge etwa 2 kmdep1Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlenVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET_fehlt

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Das Kuhburger Wasser auf einem Stadtplan von 1867.

Das Kuhburger Wasser auf einem Stadtplan von 1867.

Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_aus

Das Kuhburger Wasser (auch Coburger Wasser) war ein Nebenarm der Kleinen Luppe, die ihrerseits ein Nebenarm der Weißen Elster ist. Es wurde durch den Bau des Elsterbeckens unterbrochen und später verfüllt. Das Kuhburger Wasser floss ausschließlich auf Leipziger Stadtgebiet und war Teil des Leipziger Gewässerknotens.

Inhaltsverzeichnis

Name

Das Kuhburger Wasser wurde nach der Kuhburg benannt, einer bis 1938[1] als Kuhturm erhaltenen, mittelalterlichen Befestigungsanlage, die im Bereich des nördlichen Palmengartens lag und ihrerseits nach den Herrn von Koburg benannt wurde.[2] Auf der topografischen Karte von 1879 ist daher auch die Bezeichnung Coburger Wasser zu finden.[3]

Verlauf

Das Kuhburger Wasser zweigte im Bereich der Lützener Straße westlich des Palmengartens von der Kleinen Luppe ab und unterquerte einige hundert Meter nördlich die Frankfurter Straße (heute Jahnallee) bei der namensgebenden Kuhburg. Anschließend floss es an der Westgrenze der Frankfurter Wiesen weiter in Richtung Norden und mündete nach der Durchquerung der Waldstücke Straks und Verschlossenes Holz im Bereich des Elsterbeckens westlich der heutigen Kläranlage in die Nahle.

Der historische Verlauf des Kuhburger Wassers markiert noch heute die Ostgrenze der Leipziger Gemarkung Lindenau.

Menschliche Eingriffe

Schon vor etwa 7000[4] Jahren begannen Menschen in die Flusssysteme von Pleiße und Weißer Elster einzugreifen. Diese noch indirekten Veränderungen beschränkten sich auf landwirtschaftliche Flächennutzung in den Einzugsgebieten durch Bandkeramiker.

Dadurch wurden die genutzten Böden wesentlich schneller erodiert (vor Allem Sand und Schluff) und als Lehm in den ursprünglich kiesgeprägten Tieflandflüssen abgelagert,[5] was die starke Verzweigung der Gewässer überhaupt erst ermöglichte.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Kuhburger Wasser zur schnelleren Ableitung der jährlichen Hochwasser stark begradigt und in das System der Flutrinnen eingebunden, welche die Frankfurter Wiesen durchzogen. Der gravierendste Eingriff des Menschen war der Bau des Elsterbeckens ab 1913. Dabei wurde das Kuhburger Wasser im Bereich seiner Mündung abgebaggert und der Rest um 1920 verfüllt.[2]

Einzelnachweise

  1. Kurzbeschreibung des Kuhturmes Auf: leipzig-lexikon.de
  2. a b Kurzbeschreibung des Kuhburger Wassers Auf: leipzig-lexikon.de
  3. Topographische Karte Sachsen 1:25000 (Äquidistantenkarte), bearbeitet im topographischen Bureau des Königlichen Generalstabes, Leipzig: Giesecke & Devrient, 1879, Blatt 11, Auf: deutschefotothek.de
  4. Judith Gläser: Historische Auenwaldentwicklung im Leipziger Auenwald, 2002 (pdf)
  5. Wiederherstellung ehemaliger Wasserläufe der Luppe Teil 1, bgmr Landschaftsarchitekten, 2006 (pdf)
  • Meilenblätter von Sachsen 1:12000. „Berliner Exemplar“, aufgenommen 1780-1806 unter Leitung von Friedrich Ludwig Aster, Kart. M 14433, Blätter B18 und B19, auf: deutschefotothek.de
  • Topographische Karte Sachsen 1:25000. (Meßtischblätter & Äquidistantenkarte), Königlicher Generalstab, Leipzig, verschiedene Auflagen 1874–1942, Blätter 10 und 11, auf: deutschefotothek.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elsterbecken — Das Elsterbecken (rot dargestellt) im Leipziger Gewässerknoten Das Elsterbecken ist ein künstlich geschaffenes Flussbecken in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Elsterflutbecken — Blick von der Zeppelinbrücke auf das Elsterbecken. Am rechten Bildrand das Zentralstadion. Das Elsterbecken ist ein künstlich geschaffenes Flussbecken in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Größe …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Elster — Oberlauf: Elster Bach[1] Quelle der Weißen ElsterVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Gewässerknoten — 51.34033312.34975 Koordinaten: 51° 20′ 25″ N, 12° 20′ 59″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Kuhturm — Der Kuhturm um 1900 Der Kuhturm war ein Überbleibsel der ehemaligen Kuhburg, Besitz der Herren von Koburg,[1] nach der das Kuhburger Wasser benannt wurde. Er stand bis 1938 an der Frankfurter Chaussee (heute Jahnallee) im Leipziger Stadtteil Alt… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Kleinmesse — Frühjahrskleinmesse 2006 Die Leipziger Kleinmesse ist ein Volksfest in Leipzig, das zweimal im Jahr stattfindet: Ende April/Anfang Mai: Frühlingskleinmesse, Ende September/Anfang Oktober: Herbstkleinmesse und Von 1992 bis 2009 fand Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Palmengarten (Leipzig) — Die Fontäne im Palmengarten Der Palmengarten ist eine 22,5 Hektar große Parkanlage in Leipzig Lindenau. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig — Die mit einer römischen I versehenen Namen finden sich auf dem Plan ›Leipzig mit den Vororten‹, die mit II auf dem Plan ›Leipzig ohne Vororte‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | F2 | bezeichnen die Quadrate der Pläne. Bei dem durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kleine Luppe — Die Kleine Luppe (rot dargestellt) im Leipziger Gewässerknoten …   Deutsch Wikipedia

  • Nahle — Die Nahle (rot dargestellt) im Leipziger Gewässerknoten Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”