Kolloid-Gesellschaft

Kolloid-Gesellschaft

Die Kolloid-Gesellschaft ist eine deutschlandweite wissenschaftlichen Vereinigungen mit Sitz in Köln. Sie wurde 1922 in Leipzig von Wolfgang Ostwald gegründet. Zweck des Vereins ist die Pflege und Förderung der Kolloidwissenschaft und ihrer wissenschaftlichen und technischen Nachbargebiete und die Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen verwandten Gesellschaften. Der Gesellschaft gehören momentan circa 300 Wissenschaftler aus den Bereichen Physik, Chemie, Pharmazie und Lebensmittelverfahrenstechnik an.

Inhaltsverzeichnis

Vorsitzende

  • 1922–1943: Wolfgang Ostwald (1883–1943), Leipzig
  • 1943–1945: Alfred Lottermoser (1870–1945), Dresden, 2. Vorsitzender, geschäftsführend
  • 1949–1967: Hans Erbring (1903–1982), Bensberg
  • 1967–1987: Armin Weiß (1927-2010), München
  • 1987–1991: Heinz Hoffmann (* 1935), Bayreuth
  • 1991–1999: Milan Schwuger (* 1938), Jülich
  • 1999–2003: Wolfgang von Rybinski, Düsseldorf
  • 2003–2007: Helmuth Möhwald, Golm-Potsdam
  • seit 2007: Hans-Jürgen Butt, Mainz

Vereinsaktivitäten

Zur Förderung des der Kolloidforschung werden regelmäßig Tagungen, Workshops und Symposien veranstaltet, verschiedene Wissenschaftspreise und Stipendien verliehen und eine Fachzeitschrift (Colloid and Polymer Science) herausgegeben.

Wolfgang-Ostwald-Preis

Der Wolfgang-Ostwald-Preis wird für hervorragende wissenschaftliche Lebensleistungen auf dem Gebiet der reinen oder angewandten Kolloidwissenschaft den verliehen.

Preisträger:

  • 1961: Otto Kratky (1902–1995), Chemiker, Graz (Österreich)
  • 1963: F. Horst Müller (1907–1986), Chemiker, Marburg
  • 1965: Ulrich Hofmann (1903–1986), Chemiker, Heidelberg
  • 1971: Walter Noll (1907–1987), Chemiker, Leverkusen
  • 1973: Günther Rehage (1920–1984), Chemiker, Clausthal-Zellerfeld
  • 1975: Bun-ichi-Tamamushi (1898–1983), Chemiker, Tokio (Japan)
  • 1979: Ron H. Ottewill (* 1927), Chemiker, Bristol (England)
  • 1981: Ervin Wolfram (1923–1985), Chemiker, Budapest (Ungarn)
  • 1989: Theodor Overbeek (* 1911), Chemiker, Utrecht, (Niederlande)
  • 1991: Pierre-Gilles de Gennes (1932–2007), Physiker, Paris (Frankreich)
  • 1993: Wolfgang Helfrich (* 1932), Physiker, Berlin
  • 1995: Hans Sonntag (1932–1997), Chemiker, Berlin
  • 1997: Stig Friberg (* 1932), Chemiker; Potsdam, N. Y. (USA)
  • 1998: Gerhard Findenegg, Chemiker, Berlin
  • 1999: A. W. Neumann, Chemiker, Toronto (Kanada)
  • 2001: Erich Sackmann, Physiker, München
  • 2004: Gerhard Lagaly, Chemiker, Kiel
  • 2005: Barry William Ninham, Physiker, Florenz (Italien) / Australien
  • 2007: Martien Cohen-Stuart, Chemiker, Wageningen (NL)
  • 2009: Helmuth Möhwald, Physiker, Golm-Potsdam (Deutschland)

Richard-Zsigmondy-Stipendium

Benannt nach Richard Zsigmondy, wird dieses Stipendium an jüngere deutsche Naturwissenschaftler vergeben, die auf dem Gebiet der Kolloidforschung arbeiten wollen. Das Stipendium hat eine Höhe von 1.500 Euro und wurde seit 1961 20 mal vergeben.

Thomas-Graham-Preis

Benannt nach Thomas Graham, wird dieser Preis für besondere Verdienste um die Kolloidwissenschaft im nationalen und internationalen Rahmen sowie um die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Kolloidwissenschaft verliehen.

Preisträger:

  • 1926: Wolfgang Ostwald (1883–1943), Zoologe, Leipzig
  • 1969: Hans Erbring (1903–1983), Chemiker, Bensberg
  • 1975: H. W. Kohlschütter (1905–1985), Chemiker, Darmstadt
  • 1985: Egon Matijević (* 1922), Chemiker; Potsdam, N. Y. (USA)
  • 1995: Hans Lyklema (* 1930), Chemiker, Wageningen (NL)
  • 1997: Armin Weiß (1927-2010), Chemiker, München
  • 2001: Milan Schwuger, Chemiker, Jülich

Theodor-Steinkopff-Preis

Benannt nach Theodor Steinkopff (dem Besitzer des Verlages Theodor Steinkopff), wird dieser Preis verliehen für hervorragende Arbeiten im industriell-technologischen Anwendungsbereich der Kolloid-, Polymer- oder Grenzflächenforschung

Preisträger:

  • 1979: Milan Josef Schwuger (* 1938), Chemiker, Fa. Henkel KGaA, Düsseldorf
  • 1993: Dušan Vučelić (* 1938), Chemiker, Universität Belgrad
  • 1996: Dieter Horn (* 1936), Chemiker, BASF, Ludwigshafen
  • 1997: Enrico Borgarello, Chemiker, Eniricerche, San Donato
  • 2005: Wolfgang v. Rybinski, Henkel KGaA Düsseldorf

Raphael-Eduard-Liesegang-Preis

Benannt nach Raphael Eduard Liesegang, wird dieser Preis verliehen für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der reinen oder angewandten Kolloidwissenschaft.

Preisträger:

  • 1998: Helmuth Möhwald, Physiker, Berlin
  • 1999: Heinz Rehage, Chemiker, Essen
  • 2000: Imre Dékány, Chemiker, Szeged (Ungarn)
  • 2001: Michal Borkovec, Chemiker, Genf (Schweiz)
  • 2003: Walter Richtering, Chemiker, Aachen
  • 2007: Monika Schönhoff, Chemikerin, Münster
  • 2011: Holger Schönherr, Chemiker, Siegen

Springer Posterpreis

Dieser Preis wird vom Springer Verlag für das beste Poster im Bereich der Kolloidwissenschaft verliehen

Laura-R.-Leonard-Preis

Dieser Preis wurde für allgemeine Förderung der Kolloidforschung verliehen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde dieser Preis nicht mehr vergeben.

Preisträger:

  • 1923: Wolfgang Pauli, sen. (1869–1955), Mediziner, Wien
  • 1923: Richard Zsigmondy (1865–1929), Chemiker, Göttingen
  • 1924: Martin H. Fischer (1879–1962), Mediziner, Cincinnati (USA)
  • 1925: Henry Siedentopf (1872–1940), Physiker, Jena
  • 1926: Hermann Ambronn (1856–1927), Biologe, Jena
  • 1927: Alfred Lottermoser (1870–1945), Chemiker, Dresden
  • 1928: Herbert Freundlich (1880–1941), Chemiker, Berlin
  • 1928: William Hardy (1864–1934), Chemiker, Cambridge
  • 1929: Raphael Eduard Liesegang (1869–1947), Frankfurt/Main
  • 1930: Heinrich Bechhold (1866–1937), Mediziner, Frankfurt/Main
  • 1931: Agnes Pockels (1862–1935), Hausfrau, Braunschweig
  • 1932: Peter P. von Weimarn (1879–1935), Chemiker, Kobe (Japan)
  • 1933: Georg Wiegner (1883–1936), Chemiker, Zürich (Schweiz)
  • 1935: Arthur Imhausen (Seifenfabrik), Witten
  • 1936: Leo Ubbelohde (1877–1964), Chemiker, Charlottenburg
  • 1938: Max Samec (1881–1966), Chemiker, Laibach
  • 1940: Theodor Steinkopff (1870–1955), Verleger, Dresden
  • 1941: Hinricus Lüppo-Cramer (1871–1943), Chemiker, Jena

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Gesellschaft — zur Förderung der Wissenschaften (MPG) Zweck: Grundlagenforschung Vorsitz: Peter Gruss (Präsident) Grü …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. — Max Plạnck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.,   Abkürzung MPG, gegründet 26. 2. 1948 als Nachfolgerin der Kaiser Wilhelm Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.; Sitz der Generalverwaltung ist München. Die MPG… …   Universal-Lexikon

  • Armin Weiß — (* 5. November 1927 in Stefling bei Regensburg; † 7. Dezember 2010 in München[1]) war ein deutscher Chemiker, Aktivist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Aus …   Deutsch Wikipedia

  • Armin Weiss — Armin Weiß (* 5. November 1927 in Stefling bei Regensburg) ist ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Von 1947 bis 1951 studierte er an den Universitäten Regensburg, Würzburg und München Chemie. Als Schüler von Prof. Dr. Ulrich Hofmann wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Freundlich — Herbert Max Finlay Freundlich (* 28. Januar 1880 in Charlottenburg, heute Berlin; † 30. März 1941 in Minneapolis, Minnesota, USA) war ein führender Grundlagenforscher in der Kolloidchemie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Raphael Liesegang — Raphael Eduard Liesegang (Pseudonyme: Ahriman, Raphael Ganga, Raphael Eduard Ganga, A. Helheim, Julius Raphaels, * 1. November 1869 in Elberfeld; † 13. November 1947 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Schrif …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Helfrich — (* 25. März 1932 in München[1]) ist ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Preise und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Max Finlay Freundlich — (* 28. Januar 1880 in Charlottenburg, heute Berlin; † 30. März 1941 in Minneapolis, Minnesota, USA) war ein führender Grundlagenforscher in der Kolloidchemie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Wolff (Chemiker) — Thomas Wolff (* 19. November 1948 in Hagen/Westfalen) ist ein deutscher Chemiker. Leben Nach seiner Jugend in Hagen studierte er von 1967 bis 1972 Chemie an der Universität Göttingen und schloss dieses mit dem Diplom ab. Ebenfalls in Göttingen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”