- Agnes Pockels
-
Agnes Pockels (* 14. Februar 1862 in Venedig; † 21. November 1935 in Braunschweig) war eine deutsche Physikerin und Chemikerin.
Leben und Werk
Obwohl sie nie studiert hatte und nach dem Besuch der Städtischen Oberschule für Mädchen in Braunschweig häusliche Tätigkeiten sowie die Pflege ihrer kranken Eltern ihre Hauptaufgaben waren, entdeckte sie dennoch als Autodidaktin bedeutende Grundlagen auf dem Gebiet der Ober- und Grenzflächenspannung. 1882 erfand sie die noch heute benutzte „Schieberinne“ zur Untersuchung von Oberflächen von Flüssigkeiten.
Da ihre Forschungsergebnisse von deutschen Wissenschaftlern zunächst missachtet wurden, teilte sie diese 1891 dem englischen Physiker und späteren Nobelpreisträger John William Strutt, 3. Baron Rayleigh mit, der für deren sofortige Veröffentlichung sorgte, was Agnes Pockels und ihre Arbeit in Deutschland umgehend bekannt machte.
Am 27. Januar 1932 erhielt Agnes Pockels für ihre bahnbrechenden Forschungen zur Oberflächenchemie als erste Frau die Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Braunschweig verliehen.
In München-Moosach ist der Agnes-Pockels-Bogen nach ihr benannt.
Literatur
- Gabriele Beisswanger: Pockels, Agnes Luise Wilhelmine. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, S. 555.
- Gabriele Beisswanger: Agnes Pockels (1862-1935) und die Oberflächenchemie, in: Chemie in unserer Zeit 1991, 25, 97–101; doi:10.1002/ciuz.19910250206.
- Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992
Weblinks
- Literatur von und über Agnes Pockels im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Agnes Pockels - Making History at the Kitchen Sink ausf. Biografie (engl.), Foto, 37 Quellenangaben, abgerufen am 31. Juli 2011
Kategorien:- Physikochemiker
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Chemiker (20. Jahrhundert)
- Person (Braunschweig)
- Deutscher
- Geboren 1862
- Gestorben 1935
- Frau
Wikimedia Foundation.