Cangjie (Eingabemethode)

Cangjie (Eingabemethode)
Kodierung von „倉頡輸入法“ („Cangjie-Methode“) in Langzeichen

Die Cangjie-Eingabemethode (chinesisch 倉頡輸入法 / 仓颉输入法 Cāngjié Shūrùfǎ, oft fälschlich auch Changjie oder Cangjei), benannt nach dem mythischen Erfinder der chinesischen Schrift, Cang Jie, ist eine Eingabemethode für die chinesische Schrift am Rechner. Im Gegensatz zu anderen Eingabemethoden wie Pinyin, die die chinesischen Zeichen durch phonematische Umschrift eingeben, wird bei der Cangjie-Eingabemethode ein Zeichen durch seinen grafischen Aufbau eingegeben.

Die Methode wurde 1976 von Zhu Bangfu erfunden. Ursprünglich für Langzeichen gedacht, wurde sie aber später auch auf Kurzzeichen erweitert.

Sie kann auf den meisten Rechnern gefunden werden, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Grundformen (Tastaturlayout)

Tastaturlayout mit allen relevanten Tasten


In der Cangjie-Eingabemethode werden Schriftzeichen nicht immer so eingeteilt wie bei der traditionellen Aufteilung. Es wird zwar versucht, die traditionelle Aufteilung möglichst beizubehalten, allerdings muss das System an die praktischen Gegebenheiten angepasst werden, wie z.B. der 26 Tasten einer gewöhnlichen Tastatur (vgl. den Abschnitt über Zweitzeichen). Bei Cangjie gibt zwei verschiedene Gruppen: Die erste ist die Gruppe der „Grundformen“ (chin. 基本字形 jīběn zìxíng). Sie besteht aus 24 Zeichen (und zusätzlich zwei funktionellen Tasten) und entspricht der Tastaturbelegung. Die Grundzeichen ersetzen dabei die lateinischen Buchstaben auf der Tastatur.

Des Weiteren werden die Grundzeichen oft entlang der Rangordnung des lateinischen Alphabets in Gruppen eingeteilt. Dies hat allerdings kaum praktische Gründe, da das Alphabet beim Schreiben so gut wie keine Relevanz hat. Die Gruppeneinteilung orientiert sich an historischen oder kalligraphischen Konzepten, woraus geschlossen werden kann, dass es sich dabei möglicherweise um eine ehrende Referenz (oder um einen Gag) handelt.

Gruppe Taste Name Grundsätzliche Assoziation
1. Philosophische Gruppe

(Konnotation mit Elementen der chinesischen Astrologie bzw. den fünf Elementen)

A Sonne
B yuè Mond Dreiseitige Umrandung, nach unten offen 冂
C jīn Metall (Venus bzw. viertes Element)
D Holz (Jupiter bzw. erstes Element)
E shuǐ Wasser (Merkur bzw. fünftes Element) erscheint oft als 氵(三點水 sāndiǎnshuǐ “Drei-Punkte-Wasser”)
F huǒ Feuer (Mars bzw. zweites Element) oft auch in Form von ⺣ (四點火 sìdiǎnhuǒ “Vier-Punkte-Feuer”)
G Erde (Saturn bzw. drittes Element)
2. Strichgruppe

(in Klammern: Anlehnungen an die acht Prinzipien des Zeichens 永 yǒng)

H zhú Bambus nach links unten abfallender Strich 丿(wān)
I Hellebarde, Waffe Punkt 丶 (diǎn)
J shí zehn Kreuzung von waagerechtem und senkrechtem Strich 十
K groß Kreuzung zweier diagonaler Striche 乂
L zhōng Mitte senkrechter Strich 丨 (shù)
M eins waagerechter Strich 一 (héng)
N gōng Bogen Haken ⼅ (gōu)
O rén Mensch Nach rechts unten abfallender Strich ㇏ ()
3. Körperteilgruppe P xīn Herz
Q shǒu Hand Zwei waagerechte Striche kreuzen einen senkrechten 倉頡輔助字形 手於青.jpg
R kǒu Mund
4. Zeichenformgruppe S shī Leiche Dreiseitige Umrandung, nach links コ oder nach rechts offen ⼕
T 廿 niàn zwanzig Zwei senkrechte Striche kreuzen einen waagerechten 卄
U shān Berg Dreiseitige Umrandung, nach oben offen ⼐
V Frau Haken nach links ㄑ
W tiān Acker Vierseitige, abgeschlossene Umrandung ⼞
Y Weissagung Kombination von einem Punkt und einem angelehnten Strich 亠
5. Überschneidung/Komplexität X 重/難 zhòng/nán Überschneidungs-/Komplexitätstaste (1) Trennung von sich überschneidenden Zeichencodes,

(2) Code für ein „schwer zu bildendes Zeichen“

6. Sonderzeichentaste Z zéi Generell: Taste für Sonder- und Satzzeichen (z.B. 。,、,「 」,『 』).

Zweitformen (Erweitertes Layout)

Die zweite Gruppe umfasst die „Zweitformen“ (chin. 輔助字形 fúzhū zìxíng). Da die Grundformen bei Weitem nicht ausreichen, um alle Elemente der chinesischen Schrift wiederzugeben, wird jedem Grundzeichen ein Satz von Zweitformen zugeordnet. Es handelt sich dabei um Assoziationen mit der Gestalt der Grundzeichen. Zum Beispiel wird die Grundform 水 shuǐ („Wasser“) auf der einen Seite traditionsgemäß mit dem Radikal des Zeichens 氵 in Verbindung gebracht, andererseits wird mit ihr aber auch formeswegen das Element 又 assoziiert, obwohl es sich hierbei um eine stilisierte Hand handelt. Eigentlich wäre es besser unter dem Zeichen 手 shǒu („Hand“) aufgehoben. Weil es sich bei Cangjie aber um eine formbezogene Eingabemethode handelt, werden Zweitformen mit einem ähnlichen Prinzip zu einem Grundzeichen in Verbindung gebracht. Oft bedeutet dies den Bruch mit dem traditionellen Verständnis des Aufbaus der Schrift, das sich oft am ursprünglichen Sinngehalt orientiert. Die Zeichenform ist somit gewichtiger als die Zeichenbedeutung oder ihre Herkunft. Am Beispiel der Grundform 手 sieht man, dass alle Zweitformen die Gemeinsamkeit besitzen, dass ein senkrechter Strich von zwei waagerechten gekreuzt wird (vgl. die Sparte „grundsätzliche Assoziation“ in der obigen Liste). Aus diesem Grunde wurde 又 einem anderen, formähnlicheren Zeichen zugeschlagen.

Insgesamt ergeben sich 87 Zweitformen aus den 24 Grundformen. Sie reichen aus, um das mannigfaltige Strichrepertoire der chinesischen Schrift wiederzugeben. In der folgenden Liste befindet sich nun eine Aufzählung aller Grundformen (rot) und der ihnen zugeordneten Zweitformen (schwarz).

Cangjie-Zweitformen

Anwendung

Grundregeln

Die Kenntnis der Schreibgrundregeln ist eine wichtige Voraussetzung, um mit Cangjie schreiben zu können. Das System hat zwar den großen Vorteil der sehr viel höheren Treffsicherheit, die den Benutzern im Gegensatz zu anderen Eingabemethoden wie Pinyin oder Zhuyin Fuhao fast blindes Schreiben möglich macht. Der erhebliche Nachteil besteht allerdings darin, dass das System sehr „fehlernachtragend“ ist, d.h. winzige Fehler führen zu falschen oder zu gar keinen Zeichen.


Schreibreihenfolge: Die Reihenfolge der Striche folgt denselben Prinzipien wie in der chinesischen Kalligraphie: von links nach rechts, von oben nach unten, von außen nach innen.

Zeichen Cangjie Tasten
gào 竹土口 HGR
zǎo 日十 AJ
xié 木土口 FGR
guó 田戈口一 WIRM
àn 日卜廿日 AYTA

Tastenzahl: Man kann höchstens fünf Tasten zur Konstruktion eines Zeichens benutzen. Diese Regel dient in erster Linie der Zeit- und Aufwandsersparnis, da sonst die große Gefahr bestünde, sich in einem komplexen Zeichen von z.B. 20 Tastenkombinationen vollends zu verlieren. Einige Beispiele:

Zeichen Cangjie
(mit Beschränkung)
Struktur
(ohne Beschränkung, hypothetisch)
xiǎng 女中卜廿日 (5) 女竹戈日女戈弓中卜廿日 (11)
yǐng 日火竹竹竹 (5) 卜口火竹竹竹 (7)
chāng 土水尸一女 (5) 口廿十水尸一女 (8)
zàng 月月廿一廿 (5) 尸十月廿一弓戈心廿 (10)
guān 日弓女戈廿 (5) 中日弓女女戈女女戈廿 (11)

Erweiterte Regeln

Aufgrund des Umstands, dass ein Zeichen nicht akribisch genau eingegeben werden kann, ist es notwendig, bestimmte Regeln aufzustellen, damit die Benutzer wissen, mit welcher Tastenkombination sie zum gewünschten Zeichen gelangen. Grundsätzlich teilen sich die Zeichen hierbei in zwei Gruppen auf:

(1) Geometrisch vereinte Formen: Diese Zeichen ergeben einen optischen Zusammenhang und lassen sich nicht etwa in einen linken oder rechten Teil aufspalten. Für diese Zeichen benutzt man nur vier Tasten, und zwar die erste, die zweite, die dritte und die letzte.

Zeichen Cangjie Struktur
卜田戈戈 卜田戈戈大戈
tái 土口月土 土口月一戈
一中月卜 一中月


(2) Geometrisch unterteilbare Formen: Diese Zeichengruppe ist relativ wichtig, denn sie macht die Mehrheit aller Zeichen aus. Zeichen dieser Gruppe können in zwei oder mehrere Einheiten zergliedert werden, die dann anhand folgender Regeln gebildet werden:

  • Zeichen, die aus zwei Einheiten bestehen:
    1. Einheit: erste und letzte Taste
    2. Einheit: erste, zweite und letzte Taste


  • Zeichen, die aus drei oder mehr Einheiten bestehen:
    1. Einheit: erste und letzte Taste
    2. Einheit: erste und letzte Taste
    Letzte Einheit: letzte Taste


Zeichen Aufteilung Cangjie
(Zeichen)
Einheiten Cangjie
(Einheit)
Struktur
(Einheit)
shī
(2 Einheiten)
卜口土木戈 言 (1: links) 卜口 一一
寺 (2: rechts) 土木戈 土木戈

(2 Einheiten)
廿土竹手戈 ⺷ (1: oben) 廿土 廿土
我 (2: unten) 竹手戈 竹手戈
qiāng
(2 Einheiten)
口一人戈口 ⻊ (1: links) 口一 中卜
倉 (2: rechts) 人戈口 人戈日竹
xiè
(3 Einheiten)
卜口竹竹戈 言 (1: links) 卜口 一一
身 (2: mittig) 竹竹
寸 (3: rechts)
luó
(3 Einheiten)
CJK additional shape.png 田中女火土 ⺫ (1: oben) 田中
糸 (2: links unten) 女火
隹 (3: rechts unten)
kuò
(2 Einheiten)
日弓水竹口 門 (1: nach unten offene Umrandung) 日弓 中日
活 (2: Rest) 水竹口 水竹
jiě
(3 Einheiten)
CJK additional shape (left-righttop-rightbottom).png 弓月尸竹手 ⻆ (1: links) 弓月
刀 (2: rechts oben) 尸竹 尸竹
牛 (3: rechts unten)
tōng
(2 Einheiten)
卜弓戈月 辶 (1: linker und unterer Rand)
甬 (2: Rest) 弓戈月 弓戈

Abkürzungen

Nicht alle Zeichen halten sich an die Grundregeln, sondern gehen eigene Wege. Diese Ausnahmefälle beschränken sich zum Glück auf eine handvoll Zeichen oder Zeichenkomponenten, die separat gelernt werden sollten. Es handelt sich hierbei um geläufige Zeichen, deren interne Struktur aber den Entwicklern wohl zu holprig erschien, um nach den üblichen Regeln geschrieben zu werden. (Die mit * markierten Zeichen sind keine selbstständigen und kommen nur als Komponenten in anderen Zeichen vor.)

Zeichen
(-komponente)
Cangjie
人土
日弓
中弓
⻖* 弓中
竹戈
虍* 卜心
Cangjie02.svg* 女戈
吂* 卜口

Komplexe Zeichen: Die Verwendung der X-Taste

Eine weitere Gruppe von Zeichen schert aus der Grundregelsystematik aus. Von diesen Komponenten wird jeweils die erste (und in einigen Fällen auch die letzte Taste eingegeben), und was auch immer noch dazugehören sollte, wird kurzerhand durch die Taste 難/重 (X-Taste) ersetzt. Es handelt sich dabei um keine "Jokertaste", die einem die übrigen Kombinationen erspart (dazu dient die *-Taste). Sie beschränkt sich nur auf einige wenige, schon festgelegte Komponenten. Im Unterschied zu den oben beschriebenen Ausnahmefällen ist die X-Taste nur für überaus komplexe Strichreihenfolgen da und dient daher vorrangig dem Zweck, sie abzukürzen und den Benutzern somit eine Last von den Schultern (oder in diesem Fall eher von den Fingern) zu nehmen.


Zeichen Cangjie
jiù,

Wikimedia Foundation.

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cangjie — Cang Jie Cāngjié oder Cāng Jié (chin. 倉頡 / 仓颉), auch bekannt als Chongkit (kantonesische Aussprache), ist eine legendäre Figur im alten China. Ihm werden die Rollen als Historiker des Gelben Kaisers und die der Miterfindung der der chinesischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eingabesysteme für die chinesische Schrift — Man kann, um chinesische Schrift digital zu erzeugen, die Tastatur als Eingabemedium verwenden. Es existieren diesbezüglich verschiedene Eingabemethoden für die chinesischen Schriftzeichen (chinesisch 漢字輸入法 / 汉字输入法 Hànzì… …   Deutsch Wikipedia

  • Cang Jie — Cāngjié oder Cāng Jié (chinesisch 倉頡 / 仓颉), auch bekannt als Chongkit (kantonesische Aussprache), ist eine legendäre Figur im alten China (circa 2650 v. Chr.). Ihm werden die Rollen als Historiker des legendären Gelben Kaisers… …   Deutsch Wikipedia

  • Chu Bong-Foo — (朱邦復 Zhū Bāngfù; * 1937) ist der Erfinder der CangJie Eingabemethode für chinesische Zeichen auf Computern. Wegen der Erfindung 1976 wird er oft als der „Vater der chinesischen Datenverarbeitung“ bezeichnet, da seine als Public Domain zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Wubi-Eingabeschema — Wubi steht als Abkürzung für „Wubizixing“ (五筆字型 / 五笔字型 wǔbǐ zìxíng „Fünf Striche Zeichenform“, da ein beliebiges Zeichen maximal durch fünf Tastenanschläge eingegeben werden kann) und ist eine von vielen Eingabemethoden für… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Chk–Chz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bong (Begriffsklärung) — Bong bezeichnet: Bong, eine Art von Wasserpfeife Bierbong, ein Gerät zum Bierkonsum Bong (Region), eine Region in Liberia Bong (Fernsehsendung), eine musikalische Fernsehshow des DDR Fernsehens das botanische Autorenkürzel von August Gustav… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”