Confessio Gallicana

Confessio Gallicana

Die Confessio Gallicana ist das Glaubensbekenntnis der Hugenotten, das bei der ersten französischen reformierten Nationalsynode von 1559 formuliert wurde.

Als in Frankreich die Zahl der reformierten Gemeinden seit 1555 (Augsburger Religionsfriede) deutlich zunahm und sie nicht mehr im Untergrund agierten, entstanden bald religiöse Zwistigkeiten, u.a. über die Frage der Prädestination. Auf einer Versammlung 1558 in Poitiers wurde daher beschlossen, im folgenden Jahr zu einer Synode in Paris zusammenzutreten, die ein gemeinsames Glaubensbekenntnis und eine einheitliche Kirchenordnung erarbeiten sollte.

Zu dieser ersten französischen reformierten Nationalsynode vom 25.-29. Mai 1559 kamen die Vertreter von 50 Gemeinden zusammen. Johannes Calvin hatte ein Glaubensbekenntnis vorgeschlagen, um Abweichungen zur Genfer Position zu vermeiden. Die Synode ergänzte es gemeinsam mit Antoine de la Roche-Chandieu, einem Schüler Calvins. Die endgültige Fassung hatte wie die beigefügte Kirchenordnung (Disciplina) 40 Artikel, wurde 1560 gedruckt und dem König überreicht.

Spätere Ergänzungen wurden 1571 von der siebten Nationalsynode in La Rochelle angenommen, was auch zum alternativen Namen Confession de la Rochelle führte.

Inhaltsverzeichnis

Inhalte der Confessio Gallicana

Die Bekenntnisschrift ist eine Zusammenfassung der Lehre Calvins und ähnelt im Aufbau seiner Institutio Christianae Religionis und dem Genfer Katechismus von 1540.

Die Artikel 1 und 2 handeln vom Wesen Gottes und seiner Offenbarung in den Werken der Schöpfung und in der Bibel. Diese ist nach reformatorischer Sicht die alleinige Richtschnur des Glaubens, die der Heilige Geist von anderen Büchern zu unterscheiden lehrt (Art.3-5). Im folgenden betont die Confessio die Beschlüsse der Alten Konzilien von Gott dem Schöpfer, dem Erhalter und seiner Vorsehung.

Artikel 9-12 behandeln die Sündhaftigkeit des Menschen als Folge der Erbsünde und die Errettung derjenigen, die Gott durch seine Güte in Christus schon vor Erschaffung der Welt dazu vorherbestimmt hat. (Diese Lehre der Prädestination unterscheidet den Calvinismus deutlich von anderen protestantischen Kirchen). Durch Christi Natur als wahrer Mensch und wahrer Gott (Art.13-15) erfolgt die Versöhnung mit Gott, die Sündenvergebung und die Rechtfertigung allein durch den Glauben (Art.20-22). Christus ist die Erfüllung des Gesetzes, andere Heilswege sind abzulehnen (23-24).

Es folgen Calvins Bestimmungen zur Kirchenordnung, zu Predigtamt und Sakramenten. Die wahre Kirche ist die Gemeinschaft, die dem Wort Gottes folgt, nicht aber das Papsttum. Dennoch gehören Ämter (Pastoren, Diakone, Vorsteher) zum Wesen der Kirche und müssen ordentlich gewählt werden (29-31). Die Sakramente sollen das Wort bestätigen und unterstützen, doch werden von den (in katholischer Sicht sieben) Sakramenten nur Taufe und Abendmahl als solche anerkannt (32-35). Christi Fleisch und Blut wird im Abendmahl zwar geistlich, aber wahrhaftig empfangen (36-38).

Die Artikel 37-40 behandeln die weltliche Obrigkeit. Sie sei von Gott eingesetzt und müsse sich daher gegen Sünden, aber auch gegen Häresie wenden. Man müsse sie ehren und ihr gehorchen, solange die Oberherrschaft Gottes unverletzt bleibt.

Verwandte Bekenntnisse

Mit der Confessio Gallicana eng verwandt sind die kurz darauf verfassten Bekenntnisse Confessio Scotica (Schottland 1560) und die Confessio Belgica von 1561. Obwohl beide nicht von Calvin selbst stammen, stehen sie in der Genfer theologischen Tradition des Calvinismus.

Ähnliche Glaubenssätze vertraten auch die Waldenser, als sie 1532 in einigen Hochgebirgstälern von Piemont eine eigene Reformkirche gründeten. Sie übergaben 1560 dem Herzog von Savoyen ihr Bekenntnis in Form der Confessio gallicana,[1] doch schlossen sich ihre deutschen Auswanderer im 17.Jahrhundert den evangelischen Kirchen an.

Literatur und Quellen

  1. Th.Kiefner: Die Waldenser auf ihrem Weg... nach Deutschland, Confessio gallicana, p.59

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Confessio Gallicana — Confẹssio Gallicana   [lateinisch] die, , französisch La confession de foy des Églises reformées du Royaume de France [la kɔ̃fɛ sjɔ̃ də fwa deze gliːz rəfɔr me dy rwa joːm də frãs], Bekenntnisschrift der reformierten Gemeinden Frankreichs von… …   Universal-Lexikon

  • Confessio Gallicana — Confession de La Rochelle La Confessio Gallicana ou Confession de La Rochelle est la première confession de foi des Églises réformées en France. Adoptée au premier Synode national de ces Églises, à Paris en 1559, elle a été ratifiée également par …   Wikipédia en Français

  • Confessio Gallicana — Con|fes|sio Gal|li|ca|na [ ... ka:na] die; <lat. > Bekenntnisschrift der reformierten Gemeinden Frankreichs (1559) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Confessio Scotica — Die Confessio Scotica (Schottisches Bekenntnis) ist das Glaubensbekenntnis des schottischen Calvinismus. Es wurde 1560 formuliert, als der reformatorisch gesinnte Adel in Schottland die unerwartete militärische Intervention Englands gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Confessio Belgica — La Confessio Belgica est la confession de foi des églises réformées des Pays Bas espagnols, écrite par Guy de Brès en 1561. L adjectif belgica qualifie ici l ensemble des territoires formés actuellement par les Pays Bas et la Belgique. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • Waldenser — Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift Lux lucet in tenebris „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche mit Verbreitung in Italien und Südamerika. Ursprünglich als Gemeinschaft religiöser Laien …   Deutsch Wikipedia

  • Реформатская церковь — возникла в XVI в., подобно лютеранской церкви, как результат реформации, но не германской, а швейцарской (см. Кальвинизм и Реформация). Реформация Цвингли в Цюрихе началась почти одновременно с реформацией Лютера в Виттенберге и во всем… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Reformierte Kirche — Reformierte Kirche, die sich im 16. Jahrh. von der römischen Kirche lossagende Kirchengemeinschaft, die sich von der Lutherischen Kirche (s. d.) durch einen radikalern Charakter unterscheidet und besonders in Süddeutschland, der Schweiz, in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reformation — Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Reformation (v. lat. reformatio = Wiederherstellung, Erneuerung) bezeichnet im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung zwischen 1517 und 1648, die zur Spaltung des westlichen Christentums in… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländisches Glaubensbekenntnis — Das Niederländische Glaubensbekenntnis – oft auch lateinisch Confessio Belgica genannt – bildet zusammen mit dem Heidelberger Katechismus und den Lehrregeln von Dordrecht die drei Formeln der Einigkeit der reformierten Kirchen. Es wurde 1561 von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”