Wasser-Dickblatt

Wasser-Dickblatt
Wasser-Dickblatt
Crassula aquatica.tif

Wasser-Dickblatt (Crassula aquatica)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie: Crassuloideae
Gattung: Dickblatt (Crassula)
Art: Wasser-Dickblatt
Wissenschaftlicher Name
Crassula aquatica
(L.) Schönland

Das Wasser-Dickblatt (Crassula aquatica) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Crassula aquatica ist eine einjährige krautige sukkulente Pflanze. Ihre aufrechten bis aufgerichtet-kriechenden Triebe werden bis 10 Zentimeter lang. Die elliptisch verkehrt lanzettlichen, zugespitzt bis stumpfen Blätter erreichen eine Länge von 3 bis 6,5 Millimeter.

Aus den Knoten der Triebe entsteht je eine vierzählige Blüte, die an einem wenige als einem Millimeter langen Blütenstiel sitzen. Die 0,6 bis 0,9 Millimeter langen und 0,7 bis 0,8 Millimeter breiten Kelchblätter sind dreieckig bis stumpf und gelegentlich mit schwarzen, drüsigen Punkten besetzt. Ihre rhombisch-eiförmigen Kronblätter sind etwa zweimal so lang wie die Kelchblätter und etwa 0,8 Millimeter breit. Die 0,8 Millimeter langen Nektarschüppchen sind fadenförmig-spatelig.

Die Samen sind länglich ellipsoid, längsgestreift und winzig fein gerunzelt.

Systematik und Verbreitung

Crassula aquatica ist im Norden und Osten Europas, im Norden Asiens und im Norden Amerikas verbreitet. Die Pflanzen wachsen mehr oder weniger untergetaucht im Schlick der Brackwasserzone.

Die Erstbeschreibung als Tillaea aquatica erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum.[1] Selmar Schönland ordnete die Art 1891 der Gattung Crassula zu.[2] Ein Synonym ist Tillaeastrum aquaticum (L.) Britton.

Nachweise

Literatur

  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7, S. 36.

Einzelnachweise

  1. Species Plantarum. Band 1, S. 128. Stockholm 1753, online
  2. Engler, Prantl: Natürlichen Pflanzenfamilien. Teil III, Abteilung 2a, S. 37. Leipzig 1891

Weiterführende Literatur

  • W. J. Cody: A history of Tillaea aquatica (Crassulaceae) in Canada and Alaska. In: Rhodora. Band 56, S. 96–100, 1954

Weblinks

Wasser-Dickblatt. In: FloraWeb.de.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dickblatt — Crassula multicava Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Felsen-Dickblatt — Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales) …   Deutsch Wikipedia

  • Crassulaceen-Säurestoffwechsel — Übergeordnet Kohlenstoffdioxid Assimilation Dunkelreaktion Gene Ontology …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ausgestorbener Pflanzenarten Deutschlands — Inhaltsverzeichnis 1 Ausgestorbene Pflanzenarten Deutschlands 1.1 Klasse Einkeimblättrige (Liliopsida) 1.1.1 Unterklasse Lilienähnliche (Liliidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Crassula ovata — Geldbaum Geldbaum (Crassula ovata) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Pfennigbaum — Geldbaum Geldbaum (Crassula ovata) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Crassula rupestris — Felsen Dickblatt Felsen Dickblatt Systematik Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Crassulaceae — Dickblattgewächse Prächtige Fetthenne (Hylotelephium spectabile) Systematik Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Dickblattgewächs — Dickblattgewächse Prächtige Fetthenne (Hylotelephium spectabile) Systematik Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/D — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”