- Crassulaceae
-
Dickblattgewächse Prächtige Fetthenne (Hylotelephium spectabile)
Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales) Familie: Dickblattgewächse Wissenschaftlicher Name Crassulaceae DC. Die Dickblattgewächse (Crassulaceae, Syn.: Sedaceae Adans., Sempervivaceae Durande) bilden eine Familie, die zur Ordnung der Steinbrechartigen (Saxifragales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta) gehört. Gelegentlich wurde die Familie auch den Rosenartigen (Rosales) zugeordnet. Die Pflanzen dieser Familie sind in der Lage, in ihren dicken Blättern Wasser zu speichern und so an trockenen Stellen relativ konkurrenzlos zu überleben. Sie gehören somit zu den Blattsukkulenten und zählen zu den CAM-Pflanzen.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Es sind immergrüne, mehrjährige, sukkulente Pflanzen. Meist sind die dickfleischigen Blätter einfach und die Blattränder können ganzrandig oder gesägt sein.
Die Blüten stehen einzeln oder in zymösen Blütenständen. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch. Kelch-, Kron-, Staub- und Fruchtblätter sind jeweils gleich viele, (drei bis) fünf (bis 30), vorhanden. Die oberständigen Fruchtblätter sind nicht oder etwas an der Basis verwachsen. Es werden meist Balgfrüchte gebildet.
Systematik
Die Familie wird in drei Unterfamilien gegliedert mit etwa 34 Gattungen und 1370 Arten:
- Crassuloideae Burnett: Mit nur zwei Gattungen und 196 Arten:
- Dickblatt (Crassula L.): Mit 195 Arten.
- Tillaea L.: Mit nur einer Art.
- Kalanchoideae A.Berger: Mit vier Gattungen und 200 Arten:
- Adromischus Lem.
- Kalanchoe Adans.: einschließlich der Sektion Brutblätter (Bryophyllum Salisb.) Mit 145 Arten.
- Cotyledon L.
- Tylecodon Toelken: Mit 46 Arten.
- Sempervivoideae Arnott: Mit etwa 28 Gattungen und 975 Arten:
- Aeonium Webb & Berthel. (Syn.: Greenovia)
- Aichryson Webb & Berthel.
- Chiastophyllum (Ledeb.) A.Berger
- Cremnophila Rose
- Diamorpha Nutt.
- Dudleya Britton & Rose: Mit 47 Arten.
- Echeverien (Echeveria DC.): Mit etwa 140 Arten.
- Graptopetalum Rose
- Hylotelephium H.Ohba: Mit etwa 33 Arten.
- Hypagophytum A.Berger
- Lenophyllum Rose
- Meterostachys Nakai
- Monanthes Haw.
- Mucizonia (DC.) A.Berger
- Sternwurz (Orostachys Fisch. ex A.Berger)
- Dorn-Sternwurz (Orostachys spinosus)
- Pachyphytum Link, Klotzsch & Otto
- Perrierosedum (A.Berger) H.Ohba
- Pistorinia DC.
- Prometheum (A.Berger) H.Ohba
- Pseudosedum (Boiss.) A.Berger
- Rhodiola L.: Mit 60 Arten:
- Rosenwurz (Rhodiola rosea)
- Rosularia (DC.) Stapf
- Sedella Britton & Rose
- × Sedeveria E.Walther
- Fetthennen (Sedum L.), auch Mauerpfeffer genannt: Mit 420 Arten.
- Hauswurz (Sempervivum L.) mit der Untergattung Jovibarba: Mit 65 Arten.
- Sinocrassula A.Berger
- Telmissa Fenzl
- Thompsonella Britton & Rose
- Venus-Nabel, auch Nabelkraut (Umbilicus DC.)
- Villadia Rose
Quellen
- Die Familie bei der APWebsite (engl.)
- Die Familie bei DELTA. (engl.)
Literatur
- Henk't Hart, Urs Eggli: Evolution and Systematics of the Crassulaceae. Backhuis Publishers, Leiden 1995, 192 pp., ISBN 90-73348-46-3.
- Urs Eggli: Sukkulenten-Lexikon Band 4. Crassulaceae (Dickblattgewächse). 2003, ISBN 3-8001-3998-7.
Weblinks
- Die Familie bei GRIN. (engl.)
Bestimmungsschlüssel
- Crassuloideae Burnett: Mit nur zwei Gattungen und 196 Arten:
Wikimedia Foundation.