- Cross der Nationen
-
Der Cross der Nationen war als Crosslauf-Veranstaltung der Vorläuferwettbewerb zur Crosslauf-Weltmeisterschaft. Er wurde von 1903 bis 1972 ausgetragen mit Unterbrechungen während der beiden Weltkriege.
Geschichte
Der erste Cross der Nationen fand 1903 im schottischen Hamilton statt. Die Einzelwertung gewann der renommierte englische Langstreckenläufer Alfred Shrubb, in der Mannschaftswertung siegte das englische Team. Es nahmen Mannschaften aus England, Schottland, Wales und Irland teil. Ab 1907 war Frankreich mit einer eigenen Mannschaft am Start, 1911 gewann mit Jean Bouin erstmals kein Engländer.
Nachdem der Wettbewerb von 1915 bis 1919 kriegsbedingt ausfiel, nahmen in den 1920er Jahren zunehmend mehr Teams vom europäischen Festland teil: 1923 trat erstmals Belgien an, 1929 kamen Italien, Spanien, Luxemburg und die Schweiz dazu. Von 1941 bis 1945 fiel der Wettbewerb wegen des zweiten Weltkrieges aus. Während die Mannschaftswertung bis 1972 nur von England, Frankreich und Belgien gewonnen werden konnte, spiegelte die Einzelwertung die zunehmende Internationalisierung des Wettbewerbes wider. Mit dem Marokkaner Rhadi Ben Abdesselam siegte 1960 erstmals ein für ein afrikanisches Land startender Athlet. Rekordsieger bei den Männern waren der Engländer Jack Holden, der Franzose Alain Mimoun und der Belgier Gaston Roelants mit jeweils vier Siegen.
Nachdem in den 1930er und in den 1950er Jahren inoffizielle Frauenwettbewerbe ausgetragen wurden, war der Frauenwettbewerb seit 1967 offizieller Bestandteil des Cross der Nationen. Von 1967 bis 1971 siegte die US-Amerikanerin Doris Brown fünf Mal in Folge, wobei 1970 zwei Läufe am gleichen Tag ausgetragen wurden: einmal in Frederick mit der Siegerin Doris Brown und einmal in Vichy mit der Siegerin Paola Pigni.
Ab 1961 gehörte auch ein Juniorenwettbewerb zum Programm des Cross der Nationen. 1969 siegte hier der spätere 10.000-Meter-Weltrekordler David Bedford; 1970 belegte der Belgier Erik De Beck den dritten Platz, der 1974 Weltmeister im Crosslauf werden sollte.
1972 fand in Cambridge der letzte Cross der Nationen statt, ab 1973 wurde er durch die Crosslauf-Weltmeisterschaft ersetzt, die erste offizielle Weltmeisterschaft in der Leichtathletik überhaupt.
Sieger
Jahr Austragungsort Sieger Einzel Sieger-Team Siegerin Einzel Siegerinnen-Team 1903 Hamilton Alfred Shrubb (ENG) England 1904 St Helens Alfred Shrubb -2- England 1905 Dublin Albert Aldridge (ENG) England 1906 Caerleon Charlie Straw (ENG) England 1907 Glasgow Adam Underwood (ENG) England 1908 Paris-Colombes Archie Robertson (ENG) England 1909 Derby Edward Wood (ENG) England 1910 Belfast Edward Wood -2- England 1911 Caerleon Jean Bouin (FRA) England 1912 Edinburgh Jean Bouin -2- England 1913 Paris-Juvisy Jean Bouin -3- England 1914 Amersham Alfred Nichols (ENG) England 1920 Belfast Jimmy Wilson (SCO) England 1921 Caerleon Wally Freeman (ENG) England 1922 Glasgow Joseph Guillemot (FRA) Frankreich 1923 Paris-Maisons-Lafitte Joe Blewitt (ENG) Frankreich 1924 Newcastle Bill Cotterell (ENG) England 1925 Dublin Eddie Webster (ENG) England 1926 Brüssel Ernie Harper (ENG) Frankreich 1927 Caerleon Lewis Payne (ENG) Frankreich 1928 Ayr Harry Eckersley (ENG) Frankreich 1929 Paris-Vincennes Bill Cotterell -2- Frankreich 1930 Leamington Tom Evenson (ENG) England 1931 Dublin Tim Smythe (IRL) England 1932 Brüssel Tom Evenson -2- England 1933 Caerleon Jack Holden (ENG) England 1934 Ayr Jack Holden -2- England 1935 Paris-Auteuil Jack Holden -3- England 1936 Blackpool Bill Eaton (ENG) England 1937 Brüssel Jim Flockhart (SCO) England 1938 Belfast Jack Emery (ENG) England 1939 Cardiff Jack Holden -4- Frankreich 1946 Ayr Raphaël Pujazon (FRA) Frankreich 1947 Paris-Saint-Cloud Raphaël Pujazon -2- Frankreich 1948 Reading John Doms (BEL) Belgien 1949 Dublin Alain Mimoun (FRA) Frankreich 1950 Brüssel Lucien Theys (BEL) Frankreich 1951 Caerleon Geoff Saunders (ENG) England 1952 Hamilton Alain Mimoun -2- Frankreich 1953 Paris-Vincennes Franjo Mihalic (YUG) England 1954 Birmingham Alain Mimoun -3- England 1955 San Sebastián Frank Sando (ENG) England 1956 Belfast Alain Mimoun -4- Frankreich 1957 Waregem Frank Sando -2- Belgien 1958 Cardiff Stan Eldon (ENG) England 1959 Lissabon Fred Norris (ENG) England 1960 Hamilton Rhadi Ben Abdesselam (MAR) England 1961 Nantes Basil Heatley (ENG) Belgien 1962 Sheffield Gaston Roelants (BEL) England 1963 San Sebastián Roy Fowler (ENG) Belgien 1964 Dublin Francisco Aritmendi (ESP) England 1965 Ostende Jean Fayolle (FRA) England 1966 Rabat Benassou El Ghazi (MAR) England 1967 Barry Gaston Roelants -2- England Doris Brown (USA) England 1968 Tunis Mohamed Gammoudi (TUN) England 1968 Blackburn Doris Brown -2- Vereinigte Staaten 1969 Clydebank Gaston Roelants -3- England Doris Brown -3- Vereinigte Staaten 1970 Frederick Doris Brown -4- England 1970 Vichy Mike Tagg (ENG) England Paola Pigni (ITA) Niederlande 1971 San Sebastián David Bedford (ENG) England Doris Brown -5- England 1972 Cambridge Gaston Roelants -4- England Joyce Smith (ENG) England Weblinks
Wikimedia Foundation.