- Liste der Richter am Internationalen Gerichtshof
-
Die Liste der Richter am Internationalen Gerichtshof enthält alle Personen, die mit Stand vom September 2010 als regulär gewählte Richter am Internationalen Gerichtshof tätig waren oder sind. Nicht aufgeführt sind Richter, die entsprechend den Statuten des Gerichts in einzelnen Fällen ad hoc auf Antrag eines beteiligten Landes hinzugezogen wurden.
Die Tabelle ist innerhalb der Spalten sortierbar, so dass verschiedene Darstellungen wie beispielsweise eine Anordnung nach dem Beginn der Amtszeit beziehungsweise einer Präsidentschaft oder eine Gruppierung nach den Herkunftsländern möglich ist. Die Namen der 15 aktuell amtierenden Richter sind durch Fettsatz hervorgehoben, das turnusgemäße Ende ihrer Amtszeit ist in Klammern angegeben.
Inhaltsverzeichnis
Auswahl der Richter
Richter Shi Jiuyong, Aun Schaukat al-Chasauneh, Rosalyn Higgins und Raymond Ranjeva in einer Sitzung anlässlich des 60. Jahrestages der Gründung des Internationalen GerichtshofsDer Internationale Gerichtshof, das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen, besteht aus 15 Richtern, die für einen Zeitraum von neun Jahren gewählt werden. Von den Richtern, die im Jahr 1946 nach der Gründung des Gerichts gewählt wurden, wurden davon abweichend jeweils fünf für eine erste Amtszeit von drei, sechs beziehungsweise neun Jahren gewählt, um in der Folgezeit eine gestaffelte Nach- beziehungsweise Wiederwahl zu ermöglichen. Die Wahl erfolgt durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen und den UN-Sicherheitsrat auf der Grundlage von Vorschlägen durch die Mitglieder des Ständigen Schiedshofs. Alle drei Jahre finden Wahlen für jeweils ein Drittel der Richter statt, eine Wiederwahl für bis zu zwei weitere Amtszeiten ist möglich.
Persönliche Voraussetzungen der Kandidaten sind das Vorliegen der Qualifikation für das höchste richterliche Amt in ihrem Heimatland sowie eine entsprechende Kompetenz im Bereich des internationalen Rechts. Keine zwei Richter, die zur gleichen Zeit am Gericht wirken, dürfen aus dem gleichen Land stammen. Die Auswahl der Richter soll die verschiedenen Kultur- und Rechtskreise in der Welt angemessen repräsentieren. Die Abwahl eines Richters ist nur möglich durch einstimmigen Beschluss der anderen Richter.
Verschiedene Prinzipien bei der Auswahl sind nicht durch das Statut des Gerichtshofs vorgegeben, aber durch gewohnheitsmäßigen Gebrauch beziehungsweise aufgrund von Traditionen etabliert. So folgt einem Richter, der vor Ablauf seiner Amtszeit verstirbt, in der Regel ein Kandidat gleicher Nationalität bis zum turnusmäßigen Ende der Amtsdauer des verstorbenen Amtsinhabers. Ebenfalls langjährige Praxis ist eine ausgeglichene Vertretung der verschiedenen Weltregionen sowie die Berücksichtigung weiterer geopolitischer Gegebenheiten bei der Besetzung des Gerichts. Dies war insbesondere während des Kalten Krieges, also in der Zeit zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Ende des Ostblocks um 1989/1990, von Bedeutung.
Liste der Richter
Herkunftsland Name Amtszeit Präsident Vizepräsident El Salvador
José Gustavo Guerrero
(1876–1958)1946–1958 1946–1949 1949–1955 Frankreich
Jules Basdevant
(1877–1968)1946–1964 1949–1952 1946–1949 Chile
Alejandro Álvarez
(1868–1960)1946–1955 Mexiko
Isidro Fabela
(1882–1964)1946–1952 Vereinigte Staaten
Green H. Hackworth
(1883–1973)1946–1961 1955–1958 Polen
Bohdan Winiarski
(1884–1969)1946–1967 1961–1964 Jugoslawien
Milovan Zoričić
(1884–1971)1946–1958 Belgien
Charles de Visscher
(1884–1973)1946–1952 Vereinigtes Königreich
Arnold McNair
(1885–1975)1946–1955 1952–1955 Norwegen
Helge Klæstad
(1885–1965)1946–1961 1958–1961 Ägypten
Abdul Hamid Badawi
(1887–1965)1946–1965 1955–1958 Sowjetunion
Sergei Krylow
(1888–1958)1946–1952 Kanada
John Read
(1888–1973)1946–1958 Republik China
Hsu Mo
(1893–1956)1946–1956 Brasilien
Philadelpho Azevedo
(1894–1951)1946–1951 Brasilien
Levi Carneiro
(1882–1971)1951–1955 Indien
Benegal Narsing Rau
(1887–1953)1952–1953 Uruguay
Enrique Armand-Ugón
(1893–1984)1952–1961 Sowjetunion
Sergei Golunski
(1895–1962)1952–1953 Sowjetunion
Fjodor Koschewnikow
(1903–1998)1953–1961 Pakistan
Muhammad Zafrullah Khan
(1893–1985)1954–1961;
1964–19731970–1973 1958–1961 Vereinigtes Königreich
Hersch Lauterpacht
(1897–1960)1955–1960 Argentinien
Lucio Moreno Quintana
(1898–1979)1955–1964 Mexiko
Roberto Córdova
(1899–1967)1955–1964 Republik China
Wellington Koo
(1887–1985)1957–1967 1964–1967 Griechenland
Jean Spiropoulos
(1896–1972)1958–1967 Australien
Percy Spender
(1897–1985)1958–1967 1964–1967 Panama
Ricardo J. Alfaro
(1882–1971)1959–1964 1961–1964 Vereinigtes Königreich
Gerald Fitzmaurice
(1901–1982)1960–1973 Sowjetunion
Wladimir Korezki
(1890–1984)1961–1970 1967–1970 Japan
Tanaka Kōtarō
(1890–1974)1961–1970 Peru
José Luis Bustamante y Rivero
(1894–1989)1961–1970 1967–1970 Vereinigte Staaten
Philip Jessup
(1897–1986)1961–1970 Italien
Gaetano Morelli
(1900–1989)1961–1970 Mexiko
Luis Padilla Nervo
(1894–1985)1964–1973 Senegal
Isaac Forster
(1903–1984)1964–1982 Frankreich
André Gros
(1908–2003)1964–1982 Libanon
Fouad Ammoun
(1899–1977)1965–1976 1970–1976 Philippinen
Cesar Bengzon
(1896–1992)1967–1976 Schweden
Sture Petrén
(1908–1976)1967–1976 Polen
Manfred Lachs
(1914–1993)1967–1993 1973–1976 Nigeria
Charles Onyeama
(1917–1999)1967–1976 Vereinigte Staaten
Hardy Cross Dillard
(1902–1982)1970–1979 Dahomey/ Benin
Louis Ignacio-Pinto
(1903–1984)1970–1979 Spanien
Federico de Castro
(1903–1983)1970–1979 Sowjetunion
Platon Dmitrijewitsch Morosow
(1906–1986)1970–1985 Uruguay
Eduardo Jiménez de Aréchaga
(1918–1994)1970–1979 1976–1979 Vereinigtes Königreich
Humphrey Waldock
(1904–1981)1973–1981 1979–1981 Indien
Nagendra Singh
(1914–1988)1973–1988 1985–1988 1976–1979 Argentinien
José María Ruda
(1924–1994)1973–1991 1988–1991 Deutschland
Hermann Mosler
(1912–2001)1976–1985 Nigeria
Taslim Olawale Elias
(1914–1991)1976–1991 1982–1985 1979–1982 Syrien
Salah El Dine Tarazi
(1917–1980)1976–1980 Japan
Shigeru Oda
(* 1924)1976–2003 1991–1994 Italien
Roberto Ago
(1907–1995)1979–1995 Ägypten
Abdullah Ali El-Erian
(1920–1981)1979–1981 Brasilien
José Sette Câmara
(1920–2002)1979–1988 1982–1985 Vereinigte Staaten
Richard R. Baxter
(1921–1980)1979–1980 Syrien
Abdallah Fikri El-Khani
(* 1925)1981–1985 Vereinigte Staaten
Stephen M. Schwebel
(* 1929)1981–2000 1997–2000 1994–1997 Vereinigtes Königreich
Robert Yewdall Jennings
(1913–2004)1982–1995 1991–1994 Frankreich
Guy Ladreit de Lacharrière
(1919–1987)1982–1987 1985–1987 Senegal
Kéba Mbaye
(1924–2007)1982–1991 1987–1991 Algerien
Mohammed Bedjaoui
(* 1929)1982–2001 1994–1997 Volksrepublik China
Ni Zhengyu
(1906–2003)1985–1994 Norwegen
Jens Evensen
(1917–2004)1985–1994 Sowjetunion/ Russland
Nikolai Tarassow
(1923–1994)1985–1994 Frankreich
Gilbert Guillaume
(* 1930)1987–2005 2000–2003 Guyana
Mohamed Shahabuddeen
(* 1931)1988–1997 Indien
Raghunandan Swarup Pathak
(1924–2007)1989–1991 Venezuela
Andrés Aguilar Mawdsley
(1924–1995)1991–1995 Sri Lanka
Christopher Weeramantry
(* 1926)1991–2000 1997–2000 Madagaskar
Raymond Ranjeva
(* 1942)1991–2009 2003–2006 Nigeria
Bola Ajibola
(* 1934)1991–1994 Ungarn
Géza Herczegh
(1928–2010)1993–2003 Volksrepublik China
Shi Jiuyong
(* 1926)1994–2010 2003–2006 2000–2003 Deutschland
Carl-August Fleischhauer
(1930–2005)1994–2003 Sierra Leone
Abdul Gadrie Koroma
(* 1943)1994–(2012) Russland
Wladlen Wereschtschetin
(* 1932)1994–2006 Italien
Luigi Ferrari Bravo
(* 1933)1995–1997 Vereinigtes Königreich
Rosalyn Higgins
(* 1937)1995–2009 2006–2009 Venezuela
Gonzalo Parra-Aranguren
(* 1928)1996–2009 Niederlande
Pieter Kooijmans
(* 1933)1997–2006 Brasilien
Francisco Rezek
(* 1944)1997–2006 Jordanien
Aun Schaukat al-Chasauneh
(* 1950)2000–(2018) 2006–2009 Vereinigte Staaten
Thomas Buergenthal
(* 1934)2000–2010 Ägypten
Nabil al-Arabi
(* 1935)2001–2006 Japan
Hisashi Owada
(* 1932)2003–(2021) 2009– Deutschland
Bruno Simma
(* 1941)2003–(2012) Slowakei
Peter Tomka
(* 1956)2003–(2021) 2009– Frankreich
Ronny Abraham
(* 1951)2005–(2018) Neuseeland
Kenneth Keith
(* 1937)2006–(2015) Mexiko
Bernardo Sepúlveda Amor
(* 1941)2006–(2015) Marokko
Mohamed Bennouna
(* 1943)2006–(2015) Russland
Leonid Skotnikow
(* 1951)2006–(2015) Vereinigtes Königreich
Christopher Greenwood
(* 1955)2009–(2018) Somalia
Abdulqawi Ahmed Yusuf
(* 1948)2009–(2018) Brasilien
Antônio Augusto Cançado Trindade
(* 1947)2009–(2018) Volksrepublik China
Xue Hanqin
(* 1955)2010–(2021) Vereinigte Staaten
Joan E. Donoghue
(* 1957)2010–(2015) Bei den Richterwahlen im November 2011 wurden Hisashi Owada, Peter Tomka und Xue Hanqin im Amt bestätigt. Der italienische Jurist Giorgio Gaja wurde in Nachfolge von Bruno Simma neu zum Richter gewählt und tritt sein Amt turnusgemäß im Februar 2012 an. Amtsinhaber Abdul Gadrie Koroma hat in den bisherigen Wahlrunden zwar die erforderliche Mehrheit im UN-Sicherheitsrat erhalten, nicht jedoch in der Generalversammlung, in der stattdessen Julia Sebutinde aus Uganda von der Mehrheit der Mitgliedsländer gewählt wurde.
Literatur
- Arthur Eyffinger, Arthur Witteveen, Mohammed Bedjaoui: La Cour internationale de Justice 1946–1996. Martinus Nijhoff Publishers, Den Haag und London 1999, ISBN 9-04-110468-2 (Biographien der Richter in den Jahren von 1946 bis 1996, mit Bildern)
Weblinks
- International Court of Justice - Current Members Liste der gegenwärtigen Richter auf der Website des IGH (englisch)
- International Court of Justice - All Members Liste aller Richter auf der Website des IGH (englisch)
Wikimedia Foundation.