- Ostende
-
Ostende Staat Belgien Region Flandern Provinz Westflandern Bezirk Ostende Koordinaten 51° 13′ N, 2° 54′ O51.2166666666672.9Koordinaten: 51° 13′ N, 2° 54′ O Fläche 37,7 km² Einwohner (Stand) 69.064 Einw. (1. Jan. 2010) Bevölkerungsdichte 1832 Einw./km² Postleitzahl 8400 Vorwahl 059 Bürgermeister Jean Vandecasteele (sp.a) Adresse der
StadtverwaltungStadhuis
Vindictivelaan 1
8400 OostendeWebseite www.oostende.be Ostende (niederländisch Oostende) ist eine Hafenstadt und ein Seebad an der belgischen Nordseeküste in der Provinz Westflandern mit rund 69.000 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ostende liegt am früheren östlichen Ende der ehemaligen Insel Testerep. Darin liegt auch ihr Name begründet.
Historische Bedeutung erlangte die Stadt während des auch als Achtzigjährigen Kriegs bekannten niederländischen Unabhängigkeitskampfs gegen die Spanier, als durch diese zur Belagerung von Ostende, das von den Aufständischen gehalten wurde, kam. Diese Belagerung im Jahr 1604 war eine der verlustreichsten in der Frühen Neuzeit.
1722 gründete der römisch-deutschen Kaiser Karl VI. (HRR) die Ostender Kompanie für den Seehandel mit Ostindien.
Im Zweiten Weltkrieg wurden große Teile der Stadt wegen der Hafenanlagen zerstört.
Verkehr
Die Stadt ist ein Verkehrsknotenpunkt (Auto, Schiene, Schiff und Flugzeug).
Mit der weltweit längsten Straßenbahn – der Kusttram – erreicht man alle belgischen Orte an der Küste von De Panne bis Knokke.
Luft
Der Flughafen Ostende-Brügge wird hauptsächlich für Fracht genutzt, jedoch auch für Feriencharter- und Geschäftsreiseverkehr.
Bahn
Früher war Ostende wichtiger Endpunkt vieler renommierter Fernzüge (beispielsweise Ostende-Wien-Express, Nord-Express, Tauern-Express, Kurswagen des Orient-Express), da vom Hafen von Ostende aus günstige Anschlussfährverbindungen nach England bestanden.
In Ostende befindet sich eine Navtex-Station für die Nordsee. Heute ist der Kopfbahnhof in Ostende, der täglich von rund 80 Zügen frequentiert wird, Ausgangspunkt für die stündlich verkehrenden IC-Züge der Verbindungen:
- Ostende – Brügge – Gent – Brüssel – Lüttich – Eupen
- Ostende – Brügge – Kortrijk
- Ostende – Brügge – Gent – Sint-Niklaas – Antwerpen
Daneben ist Ostende durch einige Thalys-Züge mit Paris verbunden.
Wasser
In Ostende befindet sich ein Fährhafen für den Verkehr nach England.
Sehenswürdigkeiten
- St. Petrus und Paulus-Kirche: 1899-1905 erbaut, neugotisch; die von weitem sichtbare Kirche befindet sich im Stadtzentrum.
- ehemalige königliche Sommerresidenz
- In Ostende befinden sich außerdem ein Kurbad, Jachthäfen, Fischereihäfen, Werften und ein Fährhafen für den Verkehr nach England.
Museen
- Amandine: Trawler, Museumsschiff
- Atlantikwallmuseum
- Domein Raversijde
- Fort Napoleon (Ostende)
- Historisches Museum De Plate
- James-Ensor-Haus: das Museum befindet sich in einem Haus, in dem der belgische Maler James Ensor von 1917-1949 gelebt hat
- Mercator: ehemaliges Segelschulschiff
- PMMK: Museum für moderne Kunst
Freizeit
Ostende Klimadiagramm (Erklärung) J F M A M J J A S O N D 636145715592461145615867181159201357211380181078157841047372Temperatur in °C, Niederschlag in mm Quelle: WMO - Seebad: Ostende wird auch als die „Königin der Seebäder“ bezeichnet und ist eine lebendige Stadt mit malerischen Ecken, einem gemütlichen Vergnügungsviertel und einer abwechslungsreichen Gastronomie mit etwa 300 Restaurants.
- Strandpromenade: Die Strandpromenade erstreckt sich über den gesamten Seedeich und ist von Straßencafés sowie eleganten und einfacheren Restaurants gesäumt.
- Kusttram: Die Kusttram ist eine Straßenbahnlinie, die alle Orte der flämischen Nordseeküste miteinander verbindet; sie ist mit 68 km die längste Strassenbahn der Welt.
Sport
- Der Fußballverein KV Ostende war zuletzt in der Saison 2004/05 in der höchsten Spielklasse Belgiens vertreten.
- BC Ostende gehört zu den erfolgreichsten Basketballvereinen des Landes und wurde zuletzt 2007 belgischer Meister.
Städtepartnerschaften
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter:
- James Weddell (1787–1834), englischer Seefahrer und Walfänger
- Edouard Jean Conrad Hamman (1819–1888), belgisch-französischer Maler, Stecher und Illustrator
- Auguste Beernaert (1829–1912), Leiter der belgischen Delegation auf den Haager Konferenzen, Nobelpreis für den Frieden 1909
- James Ensor (1860–1949), belgischer Maler und Zeichner
- Leon Spilliaert (1881–1946), belgischer Maler und Zeichner
- Gustaaf Sorel (1905–1981), belgischer Maler und Zeichner
- Gerd Martienzen (1918–1988), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- Raoul Servais (* 1928), belgischer Filmschaffender
- Werner Quintens (1937–2005), belgischer römisch-katholischer Priester
- Arno (* 1949), belgischer Sänger
- Jean Bourgain (* 1954), belgischer Mathematiker
- Liza 'N' Eliaz (1958–2001), belgischer DJ und Produzentin
- Stefaan Maene (* 1972), belgischer Schwimmer
- Brigitte Becue (* 1972), belgische Schwimmerin
- Steve Vermaut (1975–2004), belgischer Radrennprofi
- Pieter Ghyllebert (* 1982), belgischer Radrennfahrer
Personen mit Beziehung zur Stadt:- Marvin Gaye (1939-1984), US-amerikanischer Soul- und R&B-Sänger, lebte ab 1981 fast zwei Jahre in Ostende
Galerie
Weblinks
Alveringem | Anzegem | Ardooie | Avelgem | Beernem | Blankenberge | Bredene | Brügge | Damme | De Haan | De Panne | Deerlijk | Dentergem | Diksmuide | Gistel | Harelbeke | Heuvelland | Hooglede | Houthulst | Ichtegem | Ingelmunster | Izegem | Jabbeke | Knokke-Heist | Koekelare | Koksijde | Kortemark | Kortrijk | Kuurne | Langemark-Poelkapelle | Ledegem | Lendelede | Lichtervelde | Lo-Reninge | Menen | Mesen | Meulebeke | Middelkerke | Moorslede | Nieuwpoort | Oostkamp | Oostrozebeke | Ostende | Oudenburg | Pittem | Poperinge | Roeselare | Ruiselede | Spiere-Helkijn | Staden | Tielt | Torhout | Veurne | Vleteren | Waregem | Wervik | Wevelgem | Wielsbeke | Wingene | Ypern | Zedelgem | Zonnebeke | Zuienkerke | Zwevegem
Wikimedia Foundation.