- DSB MZ
-
DSB MZ Nummerierung: 1401–1461 Anzahl: 61 Hersteller: EMD, NOHAB Baujahr(e): 1967–1968 (I)
1970 (II)
1972–1974 (III)
1977–1978 (IV)Ausmusterung: 2000ff Achsformel: Co'Co' Länge über Puffer: 20.800 mm (I, II)
21.000 mm (I, II)Dienstmasse: 116,5t (I, II)
121,2t (III)
123t (IV)Höchstgeschwindigkeit: 143 km/h (I, II)
165 km/h (III, IV)Leistungsübertragung: diesel-elektrisch Die Baureihe MZ ist eine Diesellokomotive mit dieselelektrischer Leistungsübertragung der Dänischen Staatsbahn. In vier Bauserien wurden insgesamt 61 Exemplaren hergestellt.
Die ersten beiden Bauserien waren mit Motoren von 2426 kW ausgerüstet und hatten eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 143 km/h. Ab der dritten Bauserie kamen Motoren mit 2867 kW zum Einsatz und die zulässige Höchstgeschwindigkeit wurde auf 165 km/h angehoben. Die vierte Bauserie hat eine abweichende Geometrie des Wagenkastens. Die Seitenwände wurden bis zur Oberkante der Führerstandstüren senkrecht ausgeführt, während bei den älteren Bauserien bereits weiter unten der Wagenkasten nach innen eingezogen wurde. Die Führerstände fielen insgesamt eckiger aus. Die vierte Bauserie kann leicht anhand der deutlich geringeren Höhe ihrer Frontscheiben erkannt werden.[1][2][3] [4]
Die Ausmusterung der Maschinen begann im Jahre 2000, woraufhin viele der Maschinen Käufer in Schweden (unter anderem bei TÅGAB und TGOJ), sowie in Norwegen und Australien fanden. Die schwedische Bezeichnung lautet TMZ
Einzelnachweise
- ↑ Die erste Bauserie bei jernbanen.dk
- ↑ Die zweite Bauserie bei jernbanen.dk
- ↑ Die dritte Bauserie bei jernbanen.dk
- ↑ Die vierte Bauserie bei jernbanen.dk
Weblinks
-
Commons: DSB MZ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Informationen zur Reihe MZ
Kategorien:- Triebfahrzeug (Dänemark)
- Dieselelektrische Lokomotive
Wikimedia Foundation.