- Dansk-Svensk Gårdshund
-
Dansk-Svensk Gårdshund FCI-Standard Nr. 356 (vorläufig) - Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde
- Sektion 1: Pinscher und Schnauzer
- 1.1 Pinscher
- Ohne Arbeitsprüfung
Ursprung: Alternative Namen: Dansk-Svensk Gårdhund[1] (dän.)
dansk-svensk gårdshund (schwed.)[2], sällskapshund (schwed.)[2],
Dänisch-Schwedischer Farmhund[3]Widerristhöhe: Hündinnen: 32–35 cm
Rüden: 34–37 cm, jeweils ± 2 cmGewicht: nicht festgelegt
Liste der Haushunde Der Dansk-Svensk Gårdshund[4] ist eine von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) vorläufig anerkannte dänisch-schwedische Hunderasse (FCI-Gruppe 2, Sektion 1.1, Standard Nr. 356).
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Geschichtliches
Die Rasse wurde aus den seit langem bekannten kleinen Gebrauchshunden der dänischen und schwedischen Gehöfte entwickelt. Dänische Hundefreunde hatten sich der alten Rassen angenommen und die letzten Exemplare gerettet und weitergezüchtet. Großen Wert wurde auf die Robustheit gelegt. Heute ist der Bestand gesichert.[5] 1987 wurden die Hunde national als Rasse anerkannt.[3][1] 1989 wurde der alte Bauernhund Dänemarks auf der Welthundeausstellung in Kopenhagen das erste Mal mit etwa 50 Hunden wieder öffentlich vorgestellt.[5] Die FCI hat die Rasse am 5. Juli 2008 vorläufig anerkannt, der AKC führt sie seit dem 10. Januar 2011 im Hinblick auf eine mögliche Anerkennung im Foundation Stock Service.[6]
Beschreibung
Der Dansk-Svensk Gårdshund ist näher mit den Pinschern verwandt als mit den Terriern, was sich auch in der FCI-Einordnung niederschlägt.[5] Sein weißes, kurzes Fell mit den farbigen Flecken oder Mantel erinnert etwas an den Foxterrier. Der Rassestandard beschreibt im überwiegend weißen Fell Flecken verschiedener Größe und Farbe (schwarz, loh, braun, verschiedene Beigetöne).[3] Der Kopf ist eher pinschertypisch, mit nach vorne fallenden Klappohren. Die Schulterhöhe liegt bei 32 bis 37 Zentimetern. Er ist hoftreu und hat keine Neigung zum Streunen. Der Gårdshund wird als gesunder Hund beschrieben, robust, wachsam, leicht zu erziehen mit wenig Bewegungsdrang, braucht aber viel Zuwendung und Beschäftigung.[5]
Verwendung
Heute gerne als Familienhund gehalten, hatte er traditionell die Aufgabe, Haus und Stall als Rattler frei von Ratten und Mäusen zu halten.
Einzelnachweise
- ↑ a b Rassestandard des Dansk Kennel Klub für den Dansk-Svensk Gårdhund (dän.)
- ↑ a b Rassestandard des Svenska Kennelklubben für den dansk-svensk gårdshund (schwed.)
- ↑ a b c Rassestandard Nr. 353 der FCI: Dansk-Svensk Gårdshund (Word-Dokument) (deutsch)
- ↑ Von der FCI provisorisch anerkannte Rassen. Stand: 2. Februar 2010. Abgerufen am 18. Juni 2011.
- ↑ a b c d Der Dänisch-Schwedische Bauernhund Hans Räber: Enzyklopädie der Hunderassen, Band 1, Seite 385/386, Franckh-Kosmos Verlag ISBN 3-440-06555-3
- ↑ AKC-Seite, abgerufen am 10. Februar 2011
Weblinks
Commons: Dansk-Svensk Gårdshund – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- FCI-Gruppe 2
- FCI-Hunderasse – vorläufig angenommen
- Europäische Hunderasse
- Foundation Stock Service (AKC)
Wikimedia Foundation.