- Dany Verlinden
-
Dany Verlinden Spielerinformationen Geburtstag 15. August 1963 Geburtsort Aarschot, Belgien Größe 175 cm Position Tor Vereine in der Jugend Ourodenberg Sport Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1980–1988
1988–2004Lierse SK
FC Brügge204 (0)
433 (0)Nationalmannschaft 1998 Belgien 1 (0) Stationen als Trainer 2004- FC Brügge (Torwarttrainer) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Daniel „Dany“ Verlinden (* 15. August 1963 in Aarschot) ist ein ehemaliger belgischer Fußball-Torwart.
Spielerlaufbahn
Dany Verlinden begann seine Spielerkarriere im Erwachsenenbereich mit 17 Jahren bei Lierse SK. Von 1980 bis 1988 absolvierte der Torhüter insgesamt 204 Spiele für Lierse. Nach seinem Wechsel zum FC Brügge wurde er in seiner zweiten Saison zum Stammtorhüter. Es gelang ihm, zwischen dem 3. März 1990 und dem 26. September 1990 für insgesamt 1390 Minuten ohne Gegentor zu bleiben. Diese Leistung stellt in der belgischen Liga noch heute einen Rekord dar.
Außerdem hielt er für fast drei Jahre den Rekord als ältester eingesetzter Spieler in der UEFA Champions League. Mit 40 Jahren und 116 Tagen spielte Verlinden im Dezember 2003 in der Champions League für Brügge. Der Rekord wurde von Alessandro Costacurta am 21. November 2006 überboten. Der Verteidiger des AC Mailand war zu diesem Zeitpunkt 40 Jahre und 211 Tage alt.
Mit fast 41 Jahren beendete Dany Verlinden im Sommer 2004 seine Karriere beim FC Brügge. In 16 Jahren gewann er mit Brügge fünf Meisterschaften und ebenfalls fünf Pokalendspiele. Seit 2004 ist Verlinden Torwarttrainer beim FC Brügge.
Nationalmannschaft
Verlinden gehörte bei der Weltmeisterschaft 1994 und der Weltmeisterschaft 1998 als dritter Torhüter zum Aufgebot der belgischen Nationalmannschaft, blieb jedoch jeweils ohne Einsatz. Im März 1998 absolvierte Verlinden sein einziges Länderspiel, als er beim 2:2 gegen Norwegen das Tor hütete.
Weblinks
- Dany Verlinden in der Datenbank von fussballdaten.de
- http://www.weltfussball.de/spieler_profil/dany-verlinden/
- http://www.national-football-teams.com/v2/player.php?id=17070
Wikimedia Foundation.