- FC Brügge
-
FC Brügge Voller Name Club Brugge Koninklijke Voetbalvereniging Ort Brügge, Belgien Gegründet 13. November 1891 Vereinsfarben Blau und Schwarz Stadion Jan-Breydel-Stadion Plätze 29.976 Präsident Bart Verhaeghe
Trainer Christoph Daum
Homepage clubbrugge.be Liga Jupiler Pro League 2010/11 4. Platz Der FC Brügge (offiziell: Club Brugge KV) ist ein Fußballverein aus der belgischen Stadt Brügge. Er wurde am 13. November 1891 gegründet und ist einer der ältesten und zudem erfolgreichsten Vereine in Belgien. In der Stadt Brügge ist er der mit Abstand populärste Verein neben dem Cercle Brügge. Der Verein trägt seine Heimspiele im 30.000 Zuschauer fassenden Jan-Breydel-Stadion aus.
Der FC Brügge stieg im Jahre 1959 in die erste belgische Fußballliga auf. Unter dem österreichischen Erfolgstrainer Ernst Happel gelang 1976 der Einzug ins Finale des UEFA-Pokals und zwei Jahre später im Europapokal der Landesmeister. Aber der Verein verlor jeweils gegen den britischen Verein FC Liverpool. Im Jahre 1988 gelang erneut der Einzug ins Halbfinale des Uefa-Cups, jedoch verlor der Verein gegen Espanyol Barcelona. Auch in 1992 scheiterte der FC Brügge im Halbfinale, diesmal im Europapokal der Pokalsieger gegen den späteren Sieger Werder Bremen. In den Jahren 1992/93, 2002/03, 2003/04 und 2005/06 kam der FC Brügge in die Champions League.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
- Belgischer Meister (13)
- 1920, 1973, 1976, 1977, 1978, 1980, 1988, 1990, 1992, 1996, 1998, 2003, 2005
- Belgischer Pokalsieger (10 – Rekordsieger)
- 1968, 1970, 1977, 1986, 1991, 1995, 1996, 2002, 2004, 2007
- Belgischer Supercupsieger (13 – Rekordsieger)
- 1980, 1986, 1988, 1990, 1991, 1992, 1994, 1996, 1998, 2002, 2003, 2004, 2005
Impressionen
-
Choreographie beim CL-Spiel gegen Rapid Wien (2005)
-
Choreographie beim Lokalderby gegen den
KAA Gent (2011)
Aktueller Kader (Saison 2011/12)
Tor Abwehr Mittelfeld Angriff 1 Colin Coosemans 03.08.1992 33 Vladan Kujović 23.08.1978 50 Sven Dhoest 09.04.1994 2 Tom Høgli 20.02.1984 3 Michael Almebäck 04.04.1988 4 Carl Hoefkens 06.10.1978 5 Fredrik Stenman 02.06.1983 18 Ryan Donk 30.03.1986 21 Pietro Perdichizzi 16.12.1992 24 Daan Van Gijseghem 02.03.1988 28 Jannes Vansteenkiste 17.02.1993 6 Niki Zimling 19.04.1985 8 Lior Refaelov 27.04.1986 10 Nabil Dirar 25.02.1986 11 Jonathan Blondel 03.04.1984 13 Víctor Vázquez 20.01.1987 16 Maxime Lestienne 17.06.1992 19 Thomas Meunier 12.09.1991 20 Thibaut Van Acker 21.11.1991 26 Fries Deschilder 15.09.1992 27 Jimmy De Jonghe 13.02.1992 32 Vadis Odjidja-Ofoe 21.02.1989 9 Björn Vleminckx 01.12.1985 14 Matěj Vydra 01.05.1992 15 Joseph Akpala 24.08.1986 29 Zinho Gano 13.10.1993 30 Nick Van Belle 17.03.1993 Bekannte (ehemalige) Spieler
Torhüter
Abwehrspieler
Eric Addo
Kurt Axelsson
Fons Bastijns
Vital Borkelmans
Hugo Broos
Philippe Clement
Eric Deflandre
Georges Leekens
Hervé Nzelo-Lembi
Pascal Plovie
Pascal Renier
Mittelfeldspieler
Stürmer
Daniel Amokachi
Bosko Balaban
Kenneth Brylle
Roger Davies
Marc Degryse
Frank Farina
Ruud Geels
Roger van Gool
Fernand Goyvaerts
Raoul Lambert
Rune Lange
Andrés Mendoza
Jean-Pierre Papin
Rob Rensenbrink
Jan Sørensen
Robert Spehar
Weblinks
RSC Anderlecht | Beerschot AC | Cercle Brügge | FC Brügge | KRC Genk | KAA Gent | KV Kortrijk | Lierse SK | SC Lokeren | Oud-Heverlee Löwen | Standard Lüttich | KV Mechelen | RAEC Mons | VV St. Truiden | KVC Westerlo | SV Zulte Waregem
- Belgischer Meister (13)
Wikimedia Foundation.