Danziger Krieg

Danziger Krieg
Panorama von Danzig 1573

Der Danziger Krieg war ein innerer kriegerischer Konflikt zwischen der Stadt Danzig und der polnischen Königsmacht von 1576 bis 1577.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Nachdem der gewählte französischstämmige König Heinrich von Valois im Juni 1574 Polen fluchtartig verlassen hatte, fand auf dem Wahlreichstag im Spätherbst 1575 eine Neuwahl statt. Während die Szlachta als künftigen König Stefan Bathory wählte, der seit 1571 Fürst von Siebenbürgen war, rief der Interrex Jakub Uchański mit Unterstützung des Senats am 12. Dezember 1575 Kaiser Maximilian II. zum König aus. Die Doppelwahl wurde durch den rascheren Griff nach der Krone durch Stefan entschieden, der bereits Ende März an der moldauischen Grenze eintraf, während der Kaiser erst den Eid auf die Pacta conventa leistete. Durch den frühen Tod des Kaisers am 12. Oktober 1576 wurde der Übergang der Anhänger des Habsburgers auf die Seite Stefans wesentlich erleichtert.

Die Stadt Danzig wollte sich auch nach der Krönung Stefans für Maximilian erklären und verweigerte die von den übrigen preußischen Ständen bereits geleistete Huldigung.

Verlauf

Der Widerstand der stark befestigten Stadt konnte trotz der Niederlage eines Danziger Bürgerheeres in der Schlacht bei Dirschau im April 1577 durch eine sich anschließende dreimonatige Belagerung der Stadt von Juni bis September 1577 nicht gebrochen werden. Den gegnerischen Kräften gelang es nicht, die Stadt von der Seeseite her abzuschneiden, so dass Danzig von Dänemark Flottenunterstützung erhalten konnte. Nach Abbruch der Belagerung konnten die Danziger ihrerseits gegen das vom polnischen König gestützte Elbing offensiv vorgehen.

Frieden

Unter brandenburgischer Vermittlung schlossen beide Seiten im Dezember 1577 Frieden, der nur formell ein Erfolg des Königs war, dem die Stadt huldigen musste und eine Buße zahlte. Danzig wurden alle Privilegien bestätigt, es erlitt keine Bestrafung. Sieben Jahre später erreichte Danzig im Pfahlgeldvertrag vom 26. Februar 1585 so weitgehende Vorrechte, dass seine Stellung an der Weichselmündung der einer der hansischen Reichsstädte im Heiligen Römischen Reich vergleichbar wurde.

Literatur

  • Theodor Schieder, André J. Bourde, Josef Engel (Hrsg.): Die Entstehung des neuzeitlichen Europa (= Handbuch der europäischen Geschichte. Bd. 3), Klett, Stuttgart 1971, ISBN 978-3-12-907550-0, S. 1035f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Danziger Blutbad — Pommerellen im Ordensstaat Die Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden am 13. November 1308 ist ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Stadt Danzig, in dessen Folge die Stadt bzw. das umliegende Pommerellen in den Ordensstaat… …   Deutsch Wikipedia

  • Danziger Willkür — Die Danziger Willkür, Danziger Recht, Danziger Verfassung war das in Danzig über viele Jahrhunderte geltende Stadtrecht. Das Wort Willkür bedeutet „das mit Willen erkorene“. Bis in das 18. Jahrhundert bezeichnete es in der deutschen Sprache –… …   Deutsch Wikipedia

  • Danziger Freiheit — Münchner Freiheit, Blick nach Norden Helmut Fischer (Monaco Franze) Die Münchner Freiheit (bis 1998 Münchener Freiheit)[1] ist ein Platz im Münchner Stadtviertel …   Deutsch Wikipedia

  • Danziger Privat-Actien-Bank — Die Danziger Privat Actien Bank war eine Privatnotenbank mit Sitz in Danzig. Die Danziger Privat Actien Bank wurde 1856 gegründet und vom Staat Preußen mit dem Notenbankprivileg ausgestattet. Auf dieses Privileg verzichtete die Bank im Jahre 1890 …   Deutsch Wikipedia

  • Danziger Korridor — Der Polnische Korridor war ein 30 bis 90 km breiter Landstreifen, der zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg Ostpreußen vom deutschen Kernland abtrennte. Er bestand aus einem großen Teil der ehemaligen Provinz Westpreußen und Teilen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansisch-Englischer Krieg — Die Lisa von Lübeck, Nachbau eines Kraweels des 15. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629) — Die territoriale Expansion Schwedens in den Jahren 1560 bis 1660 Die Schwedisch Polnischen Kriege von 1600 bis 1629[1] waren ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Schweden und dem Königreich Polen, bei dem es um Erbfolgeansprüche und …   Deutsch Wikipedia

  • Danzig — Gdańsk …   Deutsch Wikipedia

  • Polen \(1572 bis 1795\): Adelsrepublik im Schnittpunkt der Mächteinteressen —   Die polnische Adelsrepublik hatte nach der plötzlichen Thronvakanz 1572 ihre erste große Bewährungsprobe zu bestehen. Im Streit um die Modalitäten der freien Königswahl nach dem Aussterben der Jagiellonen im Mannesstamm drohte das mühsam… …   Universal-Lexikon

  • 1577 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ► ◄ | 1540er | 1550er | 1560er | 1570er | 1580er | 1590er | 1600er | ► ◄◄ | ◄ | 1573 | 1574 | 1575 | 15 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”