Cap de Bour

Cap de Bour

Ochsenkopf oder Auerochsenkopf (rumänisch Cap de Bour, englisch Bull's Head, französisch Tête de Taureau) ist der Name der ersten moldauischen und damit rumänischen Briefmarken, die 1858 ausgegeben wurden.

Knapp 18 Jahre nachdem "Penny Black", die erste Briefmarke der Welt, in Großbritannien erschienen war, brachte man am 22. Juli 1858 in Iaşi (dt. Jassy), der Hauptstadt der Moldau, die ersten rumänischen Briefmarken in den Postverkehr. Die Moldau und die Walachei waren zu diesem Zeitpunkt noch getrennte Fürstentümer, beide unter osmanischer Herrschaft. 1862 schlossen sie sich zum neuen Staat Rumänien zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Die erste Ausgabe

Die erste Ausgabe zeigt in einem Kreis den Auerochsenkopf mit dem fünfzackigen Stern zwischen den Hörnern, dem Wappen der Moldau. Das Posthorn darunter umschließt den Nominalwert. Rund um den Auerochsenkopf findet sich in kyrillischer Schrift der rumänische Text "Porto Scrisori", deutsch "Briefporto". Die vier Nominalwerte dieser ersten Ausgabe, die auch nur knapp 100 Tage lang im Verkehr war, sind recht seltsam: 27, 54, 81 und 108 parale. Eine reizende Besonderheit sind die menschenähnlichen Gesichtszüge des Auerochsen.

Von den insgesamt 24.000 Briefmarken der ersten Ausgabe (6.000 x 27 para, 10.000 x 54 para, 2.000 x 81 para und 6.000 x 108 para) existieren heute nur noch 724 Stück, davon 89 Stück auf Briefumschlägen.

Die zweite Ausgabe

Ochsenkopf à 40 para, 1858

Die zweite Ausgabe besteht aus nur noch drei, nun abgerundeten Nominalwerten von 5, 40 und 80 parale, die das Kopfrechnen leichter machten. Die viereckige Form ermöglichte auch ein genaueres Ausschneiden aus dem Druckbogen. Der rumänische Text "Porto Scrisorei" bzw. auf dem 5-parale-Ochsenkopf [1] "Porto gazetei" (deutsch "Zeitungsporto") findet sich hier in lateinischer Schrift. Die abgekürzte Werteinheit "par" ist weiterhin kyrillisch. Der Grund dafür ist, dass die rumänischen Fürstentümer unter der osmanischen Herrschaft keine eigenen Münzen prägen durften. Es waren mehrere Münzen aus den umliegenden Ländern im Umlauf, überwiegend aber Münzen russischer Herkunft.

Der teuerste Ochsenkopf

Der teuerste Ochsenkopf wurde für 135.000 Schweizer Franken (ca. 92.078 €) versteigert (Stand Februar 2008). Es ist ein sehr gut erhaltenes, ungestempeltes Exemplar der ersten Ausgabe, mit dem Nominalwert von 27 parale. Die Briefmarke ist original gummiert und sie wurde aus dem Druckbogen sehr sorgfältig ausgeschnitten: perfekt rechteckig, mit großem Abstand um das gedruckte Bild.

Die teuerste Zeitung der Welt

Ein Exemplar der Zeitung Zimbrulu si Vulturulu ("Dem Büffel und dem Adler", wobei der Adler der Wappen der Walachei war) ist mit acht Cap-de-Bour-Marken beklebt, aufgeteilt in zwei Streifen (3+5). Der Wert beträgt heute etwa 3 Millionen Euro. Der Postbeamte in Iaşi hatte die Briefmarken für acht Zeitungen an einen Empfänger aus Galaţi alle auf eine Zeitung geklebt. Der Empfänger verkaufte die Zeitung einem Briefmarkensammler für wenig Geld. Seither wurde das Prunkstück ein einziges Mal gesichtet, im Jahr 1969 bei einer Ausstellung in Sofia. Ein eidgenössischer Briefmarkenliebhaber soll die Zeitung gekauft haben. Sie liegt auf jeden Fall in der Schweiz im Schließfach einer Bank, und wartet ruhig auf den weiteren Anstieg ihres Wertes (Stand Februar 2008).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bour — BÓUR, bouri, s.m. 1. Taur sălbatic, care trăia odinioară şi în ţara noastră, socotit strămoşul direct al vitelor mari cornute; bou sur (Bos primigenius). 2. Vechea stemă a Moldovei, închipuind un cap de bour (1). 3. (înv.) Fier (înroşit) cu care… …   Dicționar Român

  • cap — CAP1, (I, III) capete, s.n., (II) capi, s.m. I. s.n. 1. Extremitatea superioară a corpului omenesc sau cea anterioară a animalelor, unde se află creierul, principalele organe de simţ şi orificiul bucal. ♢ loc. adv. Din cap până n picioare = de… …   Dicționar Român

  • Cabeza de Uro — Saltar a navegación, búsqueda Cabeza de Uro, 1858. La primera edición, texto cirílico Cabeza de Uro o Cabeza de Buey (rumano: Cap de Bour, en inglés: Bull s H …   Wikipedia Español

  • Flag and coat of arms of Moldavia — Flag of Moldavia Name Romanian: Cap de bour Use State and war flag …   Wikipedia

  • Бычьи головы — рум. Cap de bour …   Википедия

  • Auerochsenkopf — Ochsenkopf oder Auerochsenkopf (rumänisch Cap de Bour, englisch Bull s Head, französisch Tête de Taureau) ist der Name der ersten moldauischen und damit rumänischen Briefmarken, die 1858 ausgegeben wurden. Knapp 18 Jahre nachdem Penny Black , die …   Deutsch Wikipedia

  • Ochsenkopf (Briefmarke) — Ochsenkopf oder Auerochsenkopf (rumänisch Cap de Bour, englisch Bull s Head, französisch Tête de Taureau) ist der Name der ersten moldauischen und damit rumänischen Briefmarken, die 1858 ausgegeben wurden. Knapp 18 Jahre nachdem One Penny Black,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ochsenköpfe — Ochsenkopf oder Auerochsenkopf (rumänisch Cap de Bour, englisch Bull s Head, französisch Tête de Taureau) ist der Name der ersten moldauischen und damit rumänischen Briefmarken, die 1858 ausgegeben wurden. Knapp 18 Jahre nachdem Penny Black , die …   Deutsch Wikipedia

  • Vânători Neamţ — Natural Park is situated in north east Romania, in Neamţ County. It is one of the fewest places in Europe where the european bison can be seen. The species is related to the legendary auroch, extinct today.The auroch head ( cap de bour in… …   Wikipedia

  • Postage stamps and postal history of Romania — This is a survey of the postage stamps and postal history of Romania. The principality of Moldavia issued stamps immediately upon gaining autonomy in 1858, with the first cap de bour stamps being issued in July 1858. These were produced by… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”