Davertnickel

Davertnickel
Davertnickel
Bild nicht vorhanden
Wichtige Daten
Ursprung: Deutschland
Hauptzuchtgebiet: Davert
Verbreitung: ausgestorben
Stockmaß: bis 152 cm
Farben:
Haupteinsatzgebiet: Zugpferd in Landwirtschaft und Militär

Die Davertnickel waren eine in der Wildbahn Davert lebende Hauspferderasse, die jedoch seit Anfang des 19. Jahrhunderts ausgestorben ist.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrundinformationen zur Pferdebewertung und -zucht finden sich unter: Exterieur, Interieur und Pferdezucht.

Exterieur

Es ist nur noch ein ungefähres Bild der Davertnickel zu rekonstruieren: Sie sollen von gedrungener Gestalt gewesen sein und ein Stockmaß von 152 cm erreicht haben. Die Davertnickel waren keine konstante Rasse, sondern ein sogenannter Landschlag, wohl mit Ähnlichkeit zu den Emscherbrüchern und den Kleipferden aus den mittleren und südöstlichen Teilen des Münsterlandes. Eigenheit der Davertnickel sollen ihre außergewöhnlich harten Hufe gewesen sein, die keinen Beschlag nötig machten.

Interieur

Der Namensteil „...nickel“ deutet nach heutiger Interpretation zwar Eigensinnigkeit oder sogar eine gewisse bösartige Ader an, aber im ursprünglichen Grimm'schen Sinn bezeichnet es auch ein kleines, lediglich unansehnliches Pferd.

Zuchtgeschichte

Mindestens seit 1339 gab es in der Davert „wilde“ Pferde. Dieser Tierbestand wurde bewirtschaftet, indem man regelmäßig Tiere entnahm und als Arbeits- oder Militärpferde beispielsweise auf dem Pferdemarkt in Coesfeld verkaufte. Ab 1767 sollen Holsteiner und dänische Hengste in den Bestand eingegliedert worden sein. Die letzten in der Wildbahn aufgewachsenen 18 Davertnickel wurden 1812 vom Freiherrn von Elverfeld, genannt von Beverförde-Werries versteigert. Danach verlieren sich die Spuren dieser Rasse.

Wildbahn Davert-Wald

Bis vor rund zwei Jahrhunderten waren die Davertnickel in der weitgehend unbesiedelten damaligen Heide- und Moorlandschaft der Davert verbreitet. Dieser Landstrich zwischen den Ortschaften Davensberg, Venne, Ottmarsbocholt, Amelsbüren und Rinkerode war eine genossenschaftlich genutzte Mark, in der ein Wildes Gestüt bestand. Die Mark wurde schließlich in den Jahren 1821/1841 geteilt, aufgeforstet oder urbar gemacht. Damit verschwand auch der Lebensraum für „wilde“ Pferde.

Literatur

  • Marx, Cordula & Agnes Sternschulte (Hrsg.): „... so frei, so stark ...“: Westfalens wilde Pferde, Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold - Landesmuseum für Volkskunde; Bd. 21, Essen: Klartext, 2002, 1. Aufl., ISBN 3-89861-082-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Davert — Die Davert ist eine ausgedehnt und vielerorts naturnah bewaldete Flachmulde im zentralen Münsterland, unmittelbar südwestlich Münsters. Naturräumlich ist sie Teil der Münsterschen Ebene im Kernmünsterland. Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Grenzen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pferderassen — Dieser Artikel basiert auf automatisch entnommenen Artikelbestandteilen der aufgeführten Rasseartikel. Die Autoren finden sich in der Versionsgeschichte der jeweiligen Artikel. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Wildbahn — Eine Wildbahn ist im historischen Sinn ein Forst, der vorrangig der Hege von Wild, insbesondere Reh und Rotwild dient. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird heute mit freier Wildbahn auch freie Natur gleichgesetzt. In Westfalen existierte bis in das …   Deutsch Wikipedia

  • Wildes Gestüt — Als Wildes Gestüt, auch Wildbahngestüt, bezeichnete man eine Pferdezucht, die nicht auf kontrollierter Aufzucht beruhte, sondern in der große naturbelassene Freigehege zur Verfügung standen, in denen sich Pferde ohne züchterische Kontrolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des races chevalines — Article principal : Race (cheval). Races de chevaux de selle et de poneys …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”