- David Nelson (Autor)
-
David Nelson (* 24. September 1793 in Jonesborough/Tennessee; † 17. Oktober 1844 in Quincy/Illinois) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Geistlicher und Vertreter des Abolitionismus.
Nelson absolvierte die von Samuel Doak, einem bedeutenden Vertreter des Abolistionismus, geleitete Washington College Academy. Im Alter von 16 Jahren ging er nach Philadelphia und studierte dort am Medical College Medizin. Am Britisch-Amerikanischen Krieg 1812 nahm er als Militärarzt teil.
1825 wurde Nelson als presbyterianischer Geistlicher ordiniert und kehrte als Prediger nach Tennessee zurück. 1828 ging er nach Danville/Kentucky, und 1830 gründete er in Palmyra/Missouri das Marion College, ein theologisches Seminar, dessen Präsident er war. Er setzte sich immer wieder öffentlich gegen die Sklaverei ein und nachdem er 1836 die Sklavenhalter seiner Gemeinde aufgerufen hatte, ihre Sklaven freizulassen, wurde er von einem aufgebrachten Mob aus Missouri vertrieben.
Er ging nach Quincy/Illinois und gründete hier das Mission Institute, das christliche Missionare für den Einsatz in Afrika und Westindien ausbildete. Er hielt in Illinois Vorträge gegen die Sklaverei, unterstützte entflohende Sklaven aus Missouri und war Agent, zeitweise auch Vizepräsident der American Anti-Slavery Society. Er veröffentlichte mehrere Bücher, deren bekanntestes, Cause and Cure of Infidelity, 1841 erschien. Sein Gedicht The Shining Shore wurde von George Frederick Root vertont.
Quellen
- Harriet C. Frazier: Runaway and freed Missouri slaves and those who helped them, 1763-1865, McFarland, 2004, ISBN 9780786418299, S. 174
- Ezekiel Birdseye, Durwood Dunn: An abolitionist in the Appalachian South: Ezekiel Birdseye on slavery, capitalism, and separate statehood in East Tennessee, 1841-1846, Univ. of Tennessee Press, 1997, ISBN 9780870499647, S. 6
- Presbyterian Historical Society - Nelson, David Papers
- David Nelson: The Cause and Cure of Infidelity
Kategorien:- Mann
- Geboren 1793
- Gestorben 1844
- US-Amerikaner
- Autor
- Abolitionist
Wikimedia Foundation.