De Fries (Familie)

De Fries (Familie)

Die Familie de Fries war eine Düsseldorfer Fabrikantenfamilie, die zur Haute-Volée[1] der Stadt Düsseldorf gehörte. Mit anderen alten Familien Düsseldorfs wie Bagel, von Beckerath, von Burgsdorff, Cramer, Droste, Erbslöh, Raitz von Frentz, Grillo, Haniel, Henkel, Heye, Inden, Jagenberg, von Krüger, Lantz, Lueg, Marx, Oeder, Pahl, Piedboeuf, Poensgen, Siegert, von Waldthausen, Woester und Zapp, gehörte die Familie De Fries zur dominierenden Oberschicht der Stadt.[2] Der Werkzeugmaschinenfabrikant Wilhelm de Fries[3] gründete im August 1891 zusammen mit seinem Bruder Heinrich de Fries und Anton Röper in Düsseldorf die Firma de Fries & Co.[4]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wilhelm

Wilhelm de Fries

Wilhelm de Fries (* 11. Februar 1856 in Orsoy; † 21. Februar 1919 in Düsseldorf)[5] war verheiratet mit Thekla geb. Berthold (* 26. September 1861 in Erlau; † 2. September 1912 in Düsseldorf).[6][7] Er wurde in Orsoy am Niederrhein als Sohn eines Kohlenhändlers geboren. Er besuchte die Volksschule und machte eine Lehre bei einem Duisburger Mechaniker. Der Ingenieur de Fries war Mitarbeiter bei dem aus Magdeburg stammenden Maschinenbauer Ernst Schieß und später in der Losenhausen'schen Hebe- und Transportanlagenfabrik.

Im August 1891 gründete Wilhelm zusammen mit seinem Bruder Heinrich und Anton Röper in Düsseldorf die Firma de Fries & Co.[8] 1896 begündete er die als „wichtige Werkzeugmaschinenfabrik“ bezeichnete Benrather Maschinenfabrik Actiengesellschaft de Fries & Co. in Düsseldorf-Benrath mit Hilfe von Hermann August Flender. Produkte waren Hebezeuge, Laufkräne, Waggons und Portalkräne für Häfen. Ende des 19. Jahrhunderts schuf Wilhelm elektrisch getriebene Lokomotiven und Ladeeinrichtungen, die er dem Bergbau verkaufte.[9][10][11] Die Gesamtperspektive der Fabrikgebäude zeigt eine dreisschiffige 13 m hohe Montagehalle, und die vier kleineren 7 m hohe Hallen für die Eisengießerei.[12] Die Fabrik gehörte später als „Werk Benrath“ zur Deutsche Maschinenfabrik AG.

Conrad Matschoss charakterisiert Wilhelm folgendermaßen:

Wilhelm de Fries war überzeugter Anhänger der neuen elektrischen Entwicklung. Er sah vor allem die großen Verkaufsmöglichkeiten vor sich, wenn er seiner Firma gleichsam als besonderes Kennzeichen den Ruf verschaffte, der technischen Entwicklung, wenn möglich, stets einen Schritt voranzueilen. Er hat damals seinen Freunden gegenüber immer die Forderung vertreten, ‚bei dem Laufkran muß die Katze zugleich heben und fahren können und auch der Kran muß immer fahren können‘. Dieses instinktive Gefühl für große Entwicklungsmöglichkeiten erklärt auch seine großen geschäftlichen Erfolge. Hinzu kam der eigene feste Glauben an dem, was wer sagte. Eine reiche Phantasie setzte ihn in die Lage, immer neue Seiten für die Zweckmäßigkeit und die Vorteile der von ihm empfohlenen Bauarten ins Feld zu führen. Hinzu kam die große Fähigkeit, Menschen behandeln zu können. Er war der geborene Verkaufsingenieur, dem der Kampf und die Aufträge zu anregenden Nervenspannung wurde […] Wilhelm de Fries liebte es im Verkehr mit seiner Kundschaft das Wort ‚unmöglich‘ zu streichen.

Die Benrather Maschinenfabrik Actiengesellschaft de Fries & Co. / Die Kranfabrik in Benrath / Das Hüttenbüro. In: Conrad Matschoss: Ein Jahrhundert deutscher Maschinenbau. Von der Mechanischen Werkstätte bis zur Deutschen Maschinenfabrik 1819-1919. 2. erweiterte Auflage, Springer, Berlin 1922, S. 185–208, dazu S. 189–190.

Das Wohnhaus von Wilhelm De Fries[13] an der Haroldstraße 8 in Düsseldorf wurde von dem Düsseldorfer Architekten Heinrich Salzmann mit einer bemerkenswerten Innenarchitektur erbaut: „Der im Hochparterre überbaute Eingang gab Gelegenheit zu einer reizvollen Gestaltung des Empfangszimmers.“[14]

Heinrich

Heinrich de Fries

Heinrich († 1909) war zusammen mit seinem Bruder Wilhelm im Jahre 1891 Mitbegründer der Düsseldorfer Firma de Fries & Co. Nachdem Wilhelm im Jahre 1896 die Firma Benrather Maschinenfabrik GmbH gegründet hatte, führte Heinrich zusammen mit Anton Röper die Firma de Fries & Co. in Düsseldorf weiter.[15] Am 9. Januar 1904 ließ Heinrich de Fries die Heinrich de Fries GmbH in das Handelsregister als Vertriebsgesellschaft der de Fries & Co. AG, Hebezeugfabrik in Düsseldorf-Heerdt eintragen. Das Unternehmen wurde ebenfalls von de Fries gemeinsam mit Anton Röper gegründet. De Fries „hat […] wohl kaum gedacht, daß diese Firma 50 jahre später weithin in alle Welt tragen würde“[16] Nach Heinrichs Tod übernahm Wilhelm Pützer die Leitung des Unternehmens. Im Jahre 1912 übernahm Wilhelm Pützer den Vertrieb der Firma de Fries & Co. AG Ihm gelang es, das Gützeichen HDEF (von HEINRICH DE FRIES) „als Marke für fortschrittliche Konstruktion und hohe Qualität zu einem festen Begriff im Hebezugbau zu machen“.[17] 1931 verstarb Pützer. Die Erben Wilhem, Maria und Hans Pützer Teiltenin der Nachkriegszeit beide Firmen unter sich auf. Die Gesellschafter der Heinrich de Fries GmbH Hebezugfabrik wurden in den 1950er Jahren Maria Uebel, geb. Pützer und Hans Pützer, Geschäftsführer.

Literatur

  • Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2 Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900). Schwann 1988, ISBN 3-491-34222-8.
  • Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3 Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert). Schwann 1989, ISBN 3-491-34223-6.
  • Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 4 Zeittafel und Register. Schwann 1990, ISBN 3-491-34224-4.

Weblinks

 Commons: Wilhelm de Fries – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3 Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert). Schwann 1989, ISBN 3-491-34223-6, S. 199
  2. Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3 Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert). Schwann 1989, ISBN 3-491-34223-6, S. 559.
  3. Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2 Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900). Schwann 1988, ISBN 3-491-34222-8, S. 554, 562.
  4. Die Benrather Maschinenfabrik Actiengesellschaft de Fries & Co. / Die Kranfabrik in Benrath / Das Hüttenbüro. In: Conrad Matschoss: Ein Jahrhundert deutscher Maschinenbau. Von der Mechanischen Werkstätte bis zur Deutschen Maschinenfabrik 1819-1919. 2. erweiterte Auflage, Springer, Berlin 1922, S. 185–208, dazu S. 186.
  5. Standesamt Düsseldorf-Mitte 502/1919
  6. Geschichtskartei Stadtarchiv Düsseldorf (Film-Nr.: 7-4-0-10.0000)
  7. Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3 Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert). Schwann 1989, ISBN 3-491-34223-6, S. 199
  8. Die Benrather Maschinenfabrik Actiengesellschaft de Fries & Co. / Die Kranfabrik in Benrath / Das Hüttenbüro. In: Conrad Matschoss: Ein Jahrhundert deutscher Maschinenbau. Von der Mechanischen Werkstätte bis zur Deutschen Maschinenfabrik. 1819-1919. 2. erweiterte Auflage, Springer, Berlin 1922, S. 185–208, dazu S. 186.
  9. Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2 Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900). Schwann 1988, ISBN 3-491-34222-8, Seite 554.[Fabriken, Clans und Verbände]
  10. Scripta mercaturae, Ausgaben 1-2 , 2005, S. 86, 87, 92.
  11. Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2 Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900). Schwann 1988, ISBN 3-491-34222-8, Seite 562.[Fabriken, Clans und Verbände]
  12. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 553
  13. [1] aus: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (Hrsg.): Die Werkzeugmaschine, Band 4, Verlag E. Valentin., 1899, S. 390.
  14. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 380, [Abb. 566], [Abb. 564] und [Abb. 565], S. 384.
  15. Die Benrather Maschinenfabrik Actiengesellschaft de Fries & Co. / Die Kranfabrik in Benrath / Das Hüttenbüro. In: Conrad Matschoss: Ein Jahrhundert deutscher Maschinenbau. Von der Mechanischen Werkstätte bis zur Deutschen Maschinenfabrik 1819-1919. 2. erweiterte Auflage, Springer, Berlin 1922, S. 185–208, dazu S. 186.
  16. Hermann Rabitz (Hrsg.): Hebezeugfabrik Düsseldorf, 50 Jahre. Solingen 1954, S. 1.
  17. Hermann Rabitz (Hrsg.): Hebezeugfabrik Düsseldorf, 50 Jahre. Solingen 1954, S. 3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fries — 〈m. 1〉 1. flauschähnliches, gerautes Wollgewebe 2. 〈Arch.〉 waagerechter ornamentaler od. figürlicher Zierstreifen zur Gliederung od. zum Schmuck einer Wand [<frz. frise, eigtl. „krause Verzierung“ <mlat. frisium „Franse, Zipfel“ <fränk.… …   Universal-Lexikon

  • Fries [4] — Fries, Grafen von F., 1) Johann, stammte aus einer angesehenen Familie im Elsaß, widmete sich der Handlung u. etablirte ein Geschäft in Mühlhausen, welches er später nach Wien verlegte. Hier zu großem Reichthum gelangt, machte er sich auch um… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fries (Adelsgeschlecht) — Die Familie Fries (von Friesenberg, Frieso, Vrieso) war ein alemannisches Adelsgeschlecht. Die Herren von Fries waren eine kyburgische Ministerialienfamilie. Namensgebender Stammsitz der Familie ist die Burg Friesenberg in der Berner Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Reichsgraf von Fries — Graf Moritz von Fries mit seiner Frau, Gemälde von Jean Laurent Mosnier, ca. 1801 Moritz Christian Johann Reichsgraf von Fries (* 6. Mai 1777 in Wien; † 26. Dezember 1826 in Paris) war …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Christian Reichsgraf Fries — Moritz Christian Reichsgraf von Fries (* 6. Mai 1777 in Wien; † 26. Dezember 1826 in Paris, Frankreich) war Kunstmäzen und sammler, Bankier; Sohn von Johann von Fries. Er vermehrte die von seinem Bruder Joseph Fries (1765 1788) angelegte… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Rudolf Fries — (* 19. Mai 1935 in Bilbao, Spanien) ist ein deutscher Schriftsteller, Dolmetscher und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Auszeichnungen u …   Deutsch Wikipedia

  • Flender (Familie) — Die Familie Flender war eine Düsseldorfer Fabrikantenfamilie, die zur „Haute Volée“[1] der Stadt Düsseldorf gehörte. Mit anderen alten Familien Düsseldorfs wie Bagel, von Beckerath, von Burgsdorff, Cramer, Droste, Erbslöh, Raitz von Frentz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Fries — Johann Graf von Fries (Alexander Roslin) Johann Graf von Fries (* 19. Mai 1719 in Mülhausen, Frankreich; † 19. Juni 1785 in Bad Vöslau, Niederösterreich) entstammte einer Schweizer …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Fries — Ernst Fries, Selbstbildnis, um 1830; Lithografie von Franz Seraph Hanfstaengl Ernst Fries (* 22. Juni 1801 in Heidelberg; † 11. Oktober 1833 in Karlsruhe) war ein deutscher Landschaftsmaler im Übergang von der Romantik …   Deutsch Wikipedia

  • J. S. Fries Sohn — Die Firma J. S. Fries Sohn war ein weltweit tätiges Maschinenbau Unternehmen in Frankfurt am Main und zuletzt im Stadtteil Seckbach angesiedelt. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 1800 bis 1900 3 1900 bis 1933 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”