Johann von Fries

Johann von Fries
Johann Graf von Fries (Alexander Roslin)

Johann Graf von Fries (* 19. Mai 1719 in Mülhausen, Frankreich; † 19. Juni 1785 in Bad Vöslau, Niederösterreich) entstammte einer Schweizer Patrizier- und Bankiersfamilie. Er war Kommerzienrat, Hofrat, Direktor der kaiserlichen Seidenfabriken, Industrieller und Bankier.

Nach seiner Zeit als Bürgermeister in Zürich trat er in österreichische Dienste ein und übernahm dort die Verpflegung der Armeen. Im Österreichischen Erbfolgekrieg brachte er die englischen Subsidien nach Wien. Für seine Verdienste erhielt er 1751 ein Privileg zur Gründung einer Barchentfabrik in Fridau (Niederösterreich), gründete 1754 eine Seidenwarenfabrik in Oberdöbling (Wien) und eine Wollzeugfabrik in Böhmen. Er errichtete einige Musterbetriebe, so z. B. die Messingfabrik in Weißenbach an der Triesting.

Auf Anraten seines portugiesischen Agenten brachte Johann von Fries im Jahre 1772 die Blaue Portugieser Rebe nach Bad Vöslau und begründete damit den Ruhm des Vöslauer Weines.

1752 erhielt er von Kaiserin Maria Theresa ein Privileg für die Prägung des Maria-Theresien-Talers, den er von 1752 bis 1776 produzieren ließ. Er durfte zu einem Drittel an der Seigniorage teilhaben, was bedeutete dass er 33,3 % des Netto-Gewinnes ( aus der Münzausgabe und Inverkehrbringung ) behalten durfte. Er sorgte maßgeblich dafür, dass der Maria-Theresien-Taler bis in den Orient und weit nach Afrika hinein als Währung verwendet wurde. Der Maria-Theresien-Taler war bis weit ins 19. Jahrhundert gesetzliches Zahlungsmittel. Johann von Fries war einer der reichsten Männer seiner Zeit.

Das Palais Pallavicini am Wiener Josefsplatz

Von 1759 bis 1783 leitete er den k. k. Bergwerks-Produktenverschleiß. Ab 1766 war er Inhaber des Bankhauses Fries.

Fries kaufte 1761 Schloss Vöslau und ließ es durch Hofarchitekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg zur bis heute erhaltenen Gestalt umbauen. Die Architektur des Schlosses mit den Plastiken bilden ein für Österreich seltenes Ensemble frühklassizistischer Kunst. Es wurde ein Park im englischen Stil mit Statuen, Nischen und künstlich Grotten angelegt.

Johann von Fries ließ sich 1783/84 in Wien am Josefsplatz von P. Hetzendorf von Hohenberg das Palais Pallavicini erbauen. Das Palais wurde auf dem Gelände des 1782 aufgehobenen Königinklosters errichtet und rief seinerzeit wegen seiner schlichten Fassade Verwunderung hervor.

Obwohl er Protestant war, wurde er nobilitiert: 1762 wurde er in den Freiherrnstand, 1782 in den Grafenstand erhoben. Sein Sohn war der Bankier und Kunstmäzen Moritz Reichsgraf von Fries.

Literatur

  • Christian Steeb: Die Grafen von Fries. Eine Schweizer Familie und ihre wirtschaftspolitische und kulturhistorische Bedeutung für Österreich zwischen 1750 und 1830. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 1999, ISBN 3-9501205-0-5 (Dissertation).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moritz Reichsgraf von Fries — Graf Moritz von Fries mit seiner Frau, Gemälde von Jean Laurent Mosnier, ca. 1801 Moritz Christian Johann Reichsgraf von Fries (* 6. Mai 1777 in Wien; † 26. Dezember 1826 in Paris) war …   Deutsch Wikipedia

  • Fries (Begriffsklärung) — Das Wort Fries (von französisch frise) bezeichnet: Fries, ein Element der Architektur ein Element der Mathematik, siehe Bandornamentgruppe in der Textilindustrie dickes flauschartiges wolliges Mischgewebe, siehe Friese (Stoff) eine Stadt in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg — Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg, eigentlich Hetzendorfer (* 7. Februar 1733 in der Josefstadt (heute Wien); † 14. Dezember 1816 in Wien) war ein frühklassizistischer Architekt aus Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ghogreff — Johann (von) Ghogreff oder Gogreve (andere Schreibweisen: Ghogravius, Goichgreff u. ä.; * um 1499 im Herzogtum Berg („Montensi natus“), vermutlich in Düsseldorf; † 17. Februar 1554 im Haus Hellenbroich bei Mettmann) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fries — can refer to: People*Fries, member of an ethnic minority in the Netherlands, see Frisians and Friesland*Elias Magnus Fries (1794 1878), botanist *Thore M. Fries (1832 1913), botanist, son of Elias Fries *Robert Elias Fries (1876 1966), botanist,… …   Wikipedia

  • Johann (Hans) von Quitzow — (* 1370; † 1437) war im Raum Berlin und Brandenburg zusammen mit seinem Bruder Dietrich von Quitzow (1366–1417) einer der gefürchteten und allseits bekannten Raubritter seiner Zeit. Leben und Wirken Es war die Zeit nach dem Tod Kaiser Karl IV.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. von Egloffstein — Darstellung des Fürstbischofs auf seinem Epitaph im Würzburger Dom …   Deutsch Wikipedia

  • Fries (Adelsgeschlecht) — Die Familie Fries (von Friesenberg, Frieso, Vrieso) war ein alemannisches Adelsgeschlecht. Die Herren von Fries waren eine kyburgische Ministerialienfamilie. Namensgebender Stammsitz der Familie ist die Burg Friesenberg in der Berner Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Christian Reichsgraf Fries — Moritz Christian Reichsgraf von Fries (* 6. Mai 1777 in Wien; † 26. Dezember 1826 in Paris, Frankreich) war Kunstmäzen und sammler, Bankier; Sohn von Johann von Fries. Er vermehrte die von seinem Bruder Joseph Fries (1765 1788) angelegte… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Fries-Pallavicini — Das Palais Pallavicini am Wiener Josefsplatz Wappen derer von Pallavicini am Gesims …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”