- Focus stacking
-
Der englische Begriff Focus stacking, wörtliche Übersetzung „Fokus stapeln“, seltener auch Schärfentiefeerweiterung oder deep focus fusion (DFF) genannt, beschreibt eine Kombination aus fotografischer Aufnahme- und elektronischer Bildbearbeitungstechnik. Sie wird insbesondere in der digitalen Makrofotografie genutzt, um ein Bild mit außergewöhnlich großer Schärfentiefe zu erzeugen. In der Messtechnik wird diese Technologie auch Fokusvariation genannt.
Inhaltsverzeichnis
Verfahren
Ähnlich wie Exposure Blending ist Focus stacking die Kombination aus einer fotografischen Serienaufnahme und einem nachgeschalteten Montageprozess. Jedoch ist hierbei die Bildserie keine Belichtungsreihe, sondern eine Bildfolge, bei der nur die Fokussierung verändert wurde, so dass sich die Bilder ausschließlich in der Schärfenlage unterscheiden.
Da sich bei der Fokusänderung eine Änderung des Abbildungsmaßstabs ergibt und sich Objekte im Bild geringfügig verschieben, muss vor der eigentlichen Montage der einzelnen Bilder noch eine Bildtransformation zur bestmöglichen Überlagerung der Bilder durchgeführt werden. Diese Aufgabe wird von den Spezialprogrammen automatisch gelöst.
Bei der anschließenden Montage werden dann die jeweils schärfsten Bereiche der Bilder zusammengefügt. Dabei wird von den Spezialprogrammen die Schnelle Fourier-Transformation genutzt.
Software
Da die manuelle Montage der Bilder schwierig und zeitaufwändig ist, wird in der Regel auf spezielle Software zurückgegriffen:
- Combine ZM[1] bzw. dessen neuere Version Combine ZP (freie Software, Windows)
- Helicon Focus[2] (kommerziell, Windows/Mac OS X)
- Enblend[3] (freie Software, Linux)
- ProgRes CapturePro, [4] (kommerziell, Windows/Mac OS X, im Lieferumfang einer ProgRes-Kamera enthalten)
Literatur
- Jürgen Gulbins/Rainer Gulbins: Multishot-Techniken in der digitalen Fotografie. dpunkt.verlag, 2008, ISBN 978-3-89864-552-2
Weblinks
- Focus-Stacking-Technik mit Photoshop auf traumflieger.de
- Technik und viele Bilder die mit Helicon Focus erarbeitet wurden.
- Erfahrungsbericht und Beispiele für die Arbeit mit Helicon Focus und Combine ZM
- Ausführliche Erklärung der Focus-Stacking Technik mit Beispielen und Bildern
Einzelnachweise
- ↑ Webseite des Combine ZM Entwicklers Alan Hadley
- ↑ Webseite von www.heliconsoft.com
- ↑ Webseite von Enfuse/Enblend
- ↑ Webseite Jenoptik
Wikimedia Foundation.