Marieluise Deißmann-Merten

Marieluise Deißmann-Merten

Marieluise Deißmann-Merten (* 17. Juli 1935 in Berlin; † 12. Februar 2011 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Althistorikerin.

Marieluise Deißmann-Merten, geborene Marieluise Merten, studierte Alte Geschichte, Latein und Germanistik in Frankfurt und Bonn. 1964 wurde sie bei Hermann Strasburger mit einer Arbeit zum Thema Fides Romana bei Livius an der Universität Frankfurt promoviert. Nach kurzer Tätigkeit im Schuldienst war sie seit 1967 bis zu ihrer Pensionierung 1997 als zunächst Akademische Rätin und später als Akademische Oberrätin an der Universität Freiburg beschäftigt. Als Pensionärin war sie ab 2005 noch am Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin tätig.

Neben der Lehre gehörte zu Deißmann-Mertens Aufgabenbereich auch die Betreuung der akademischen Münzsammlung. Sie ordnete und inventarisierte die Sammlung nicht nur, sondern bezog sie schon früh in die Lehre ein.[1] Ihre Übersetzung von Caesars De bello Gallico, die auch in einer zweisprachigen Ausgabe zusammen mit dem lateinischen Originaltext erschien, erreichte eine zweistellige Auflagenzahl. Auch die Übersetzung von Caesars Der Bürgerkrieg wurde mehrfach aufgelegt. Zudem steuerte sie viele Beiträge zum Kleinen Pauly bei.

Schriften

  • Caesar: Der Bürgerkrieg. Reclam, Stuttgart 1971, mehrere Neuauflagen, ISBN 3-15-001090-X.
  • Caesar: De bello Gallico. Der Gallische Krieg. Reclam, Stuttgart 1980, mehrere Neuauflagen, ISBN 3-15-009960-9.
  • Caesar: Der gallische Krieg. Reclam, Stuttgart 1980, mehrere Neuauflagen, ISBN 3-15-001012-8.
  • Daten zur antiken Chronologie und Geschichte. Reclam, Stuttgart 1990, ISBN 3-15-008628-0.

Weblinks

Belege

  1. Schätze der Universität. Die Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte von Eckhard Wirbelauer.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deißmann — Deißmann, auch in der Schreibweise Deissmann, ist der Familienname folgender Personen: Adolf Deißmann (1866–1937), deutscher evangelischer Theologe Marieluise Deißmann Merten (1935–2011), deutsche Althistorikerin Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Aulus Plautius (Prätor 51 v. Chr.) — Aulus Plautius (in den Quellen auch Plotius; * wohl kurz nach 100 v. Chr.; † nach 49 v. Chr.) war ein römischer Senator der späten Republik. Aulus Plautius ist vermutlich[1] identisch mit einem Plotius, der bei Appian[2] und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cytheris — Volumnia war eine antike römische Schauspielerin und Tänzerin aus der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. Sie war eine Freigelassene unbekannter Herkunft (wahrscheinlich Griechin) und Geliebte zahlreicher namhafter Männer ihrer Zeit. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Trebonius — (* um 90 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer General und Politiker. Er war außerdem einer der Mörder Caesars. Leben Trebonius entstammte einer eher unbedeutenden Ritterfamilie, wurde jedoch von Caesar, der das organisatorische Talent des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Althistoriker — In dieser Liste werden Althistoriker gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Fachautoren besonders relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Da die Alte Geschichte im 19. Jahrhundert aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Scipio Asiaticus (Konsul 190 v. Chr.) — Lucius Cornelius Scipio Asiaticus (auch Asiagenes oder Asiagenus) war ein römischer Politiker und Feldherr des 3./2. Jahrhunderts v. Chr. Er war der Bruder des wichtigsten Vertreters der Familie der Cornelii Scipiones, des älteren Publius… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Tullius Decula — war ein römischer Politiker der späten Republik. Über seine Herkunft und Karriere ist nichts bekannt. Er war ein Sohn eines Marcus Tullius (vielleicht des gleichnamigen Münzmeisters Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr.) und Enkel eines Aulus Tullius …   Deutsch Wikipedia

  • Opiter Verginius Tricostus — († wohl 486 v. Chr.) war zusammen mit Spurius Cassius Vecillinus im Jahr 502 v. Chr. nach der legendären Überlieferung Konsul der frühen römischen Republik.[1] Während des Krieges gegen die Aurunker soll er die Stadt Pometia eingenommen haben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Plautius — war das nomen gentile eines römischen Geschlechts, der gens Plautia. Es stammte ursprünglich wohl aus Praeneste in Latium und stellte in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. sieben Konsuln. Danach werden Angehörige des Geschlechts erst wieder in …   Deutsch Wikipedia

  • Publius Villius Tappulus — war ein Politiker der römischen Republik an der Wende vom 3. zum 2. Jahrhundert v. Chr. Er war 204 v. Chr. plebejischer Ädil. In den beiden folgenden Jahren war er als Prätor und Proprätor in Sizilien. 201 v. Chr. war er als decemvir agris… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”