Aulus Plautius (Prätor 51 v. Chr.)

Aulus Plautius (Prätor 51 v. Chr.)

Aulus Plautius (in den Quellen auch Plotius; * wohl kurz nach 100 v. Chr.; † nach 49 v. Chr.) war ein römischer Senator der späten Republik.

Aulus Plautius ist vermutlich[1] identisch mit einem Plotius, der bei Appian[2] und Florus[3] als einer der Legaten des Pompeius im Kampf gegen die Seeräuber erwähnt wird und im Jahr 67 v. Chr. das Kommando in Sizilien innehatte. Demnach müsste er bereits Senator gewesen sein und vor 67 v. Chr. die Quästur bekleidet haben. Plautius dürfte auch in den folgenden Jahren unter Pompeius gedient haben, da von ihm als Ädil geprägte Münzen, die die Unterwerfung eines östlichen Herrschers zeigen und die Umschrift Bacchius Iudaeus tragen, seine Anwesenheit mit Pompeius in Palästina im Jahr 63 v. Chr. nahelegen.

Im Jahr 56 v. Chr. war Aulus Plautius Volkstribun. In diesem Amt legte er dem Senat einen Brief des geflohenen ägyptischen Königs Ptolemaios XII. vor, der darum bat, durch Pompeius wieder eingesetzt zu werden.[4] Zusammen mit Gnaeus Plancius war er 55 oder 54 v. Chr. kurulischer Ädil[5] und prägte die erwähnten Münzen. 51 v. Chr. bekleidete er das Amt des praetor urbanus.[6]

In den Jahre 49 und 48 war Plautius vermutlich Statthalter der Provinz Bithynia et Pontus. Cicero erwähnt, dass sich ein Bekannter nach der Schlacht von Pharsalos 48 v. Chr. zu Plautius nach Bithynien begab.[7] Danach ist von ihm nichts mehr überliefert. Allerdings könnte eine Nachricht bei Cicero, dass 47 v. Chr. bona Plotiana (früherer Besitz eines Plotius) versteigert wurden,[8] darauf hindeuten, dass Plautius zu dieser Zeit nicht mehr am Leben war. Kaum wahrscheinlich ist eine Gleichsetzung mit dem 22/20 v. Chr. in Zypern amtierenden Prokonsul,[9] da Plautius dieses Amt im ungewöhnlich hohen Alter von über 70 Jahren ausgeübt haben müsste; es könnte sich aber um einen Sohn gehandelt haben.

Die Familie des Aulus Plautius stieg in der Kaiserzeit in die senatorische Führungsschicht auf. Zwei Enkel, Marcus Plautius Silvanus und Aulus Plautius, bekleideten in den Jahren 2 und 1 v. Chr. das Konsulat.[10]

Literatur

Anmerkungen

  1. So die Identifizierung von P. Groebe, Zum Seeräuberkriege des Pompeius Magnus (67 v. Chr.), in: Klio 10 (1910), S. 381.
  2. Appian, Mithridatische Kriege 95, dort mit dem wohl versehentlichen Cognomen Varro (Βάρρων).
  3. Florus 1, 41.
  4. Cassius Dio 39, 16, 2.
  5. Cicero, Pro Cn. Plancio 17 (A. Plotio, ornatissimo homini familiari meo) und 53.
  6. Cicero, ad Atticum 5, 15, 1.
  7. Cicero, ad familiares 13, 29, 4.
  8. Cicero, ad familiares 13, 8, 2.
  9. PIR² P 455.
  10. Siehe Stemma 20 in PIR² P, S. 196.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plautius — war das nomen gentile eines römischen Geschlechts, der gens Plautia. Es stammte ursprünglich wohl aus Praeneste in Latium und stellte in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. sieben Konsuln. Danach werden Angehörige des Geschlechts erst wieder in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Urgulania — war eine einflussreiche Römerin während der Regierungszeit der Kaiser Augustus und Tiberius. Sie war die Mutter des Marcus Plautius Silvanus, der im Jahr 2 v. Chr. das Konsulat bekleidete, und die Großmutter des gleichnamigen Prätors des Jahres… …   Deutsch Wikipedia

  • Claudius (römischer Kaiser) — Claudius Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiberius Claudius — Claudius Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus — Claudius Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiberius Claudius Nero Germanicus — Claudius Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Dictator perpetuus — Der Diktator (lat.: dictator) war ein mit weitgehenden Vollmachten ausgestattetes politisches Amt in der Zeit der Römischen Republik, das jedoch zeitlich befristet war. Es handelte sich um ein, allerdings außerordentliches, Magistratsamt… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Diktatur — Der Diktator (lat.: dictator) war ein mit weitgehenden Vollmachten ausgestattetes politisches Amt in der Zeit der Römischen Republik, das jedoch zeitlich befristet war. Es handelte sich um ein, allerdings außerordentliches, Magistratsamt… …   Deutsch Wikipedia

  • Römischer Diktator — Der Diktator (lat.: dictator) war ein mit weitgehenden Vollmachten ausgestattetes politisches Amt in der Zeit der Römischen Republik, das jedoch zeitlich befristet war. Es handelte sich um ein, allerdings außerordentliches, Magistratsamt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”