Demand-Chain-Management

Demand-Chain-Management
Gegenstand des Demand-Chain-Managements sind komplexe und dynamische Lieferanten- und Kundennetzwerke, wobei der Kundenseite eine besondere Rolle zukommt.[1] (vgl. Wieland/Wallenburg, 2011)

Demand-Chain-Management (DCM) ist das Management der Beziehungen zwischen Lieferanten und Kunden um die Nachfrage der Kunden durch die Lieferkette (engl. supply chain) bestmöglich und zu den geringstmöglichen Kosten zu erfüllen. Der Begriff Demand-Chain-Management bedeutet insoweit dasselbe wie Supply-Chain-Management, jedoch mit Betonung auf die Nachfrageseite[2]. Demand-Chain-Management-Software soll die Lücke zwischen Customer-Relationship-Management und Supply-Chain-Management schließen [3].

Während die logistischen Prozesse des Unternehmens (die Lieferkette) organisiert sind, um die (als gegeben angenommene) Nachfrage der Kunden bestmöglich zu erfüllen, sieht eine Studie der Universität in Wageningen (Niederlande) DCM als eine Erweiterung der Lieferkette durch die explizite Einbeziehung der Marktperspektive [4].

Inhaltsverzeichnis

Unterschiedliche Implementierungen von DCM

Ein Ansatz verbindet Business Intelligence Software und Prognosemodelle die Feiertage, Sportereignisse Ferien und weitere Faktoren berücksichtigen um zukünftige Kundennachfragen zu berechnen. Basierend auf diesen Ergebnissen wird die Supply-Chain gesteuert.

Ein anderer Ansatz ist unter Real Time DCM zu verstehen. Bei diesem Ansatz werden alle Bestandsveränderungen (Verkäufe, Anlieferungen etc.) in Echtzeit verarbeitet. Basierend auf diesen Daten kann man aktuelle Verkaufstrends berechnen und rechtzeitig reagieren um Produkte jederzeit verfügbar zu haben. Systeme dieser Art können z.B. warnen das die Bio-Milch in 4 Stunden ausverkauft sein wird (out-of-stock = OOS). Die Supply-Chain kann mit aktuellen Daten versorgt werden. Wenn die entsprechenden Lieferzeiten berücksichtigt werden, lassen sich OOS-Situationen basierend auf echten Bestandsdaten unter Berücksichtigung aktueller Verkaufstrends vermeiden.

Quellen

  1. vgl. Andreas Wieland, Carl Marcus Wallenburg (2011): Supply-Chain-Management in stürmischen Zeiten. Berlin.
  2. http://www.johngalt.com/business_forecasting_glossary/Demand_Chain_Management.shtml
  3. http://www.quantos-stat.com/crm-news/news32.htm
  4. http://library.wur.nl/wda/abstracts/ab4036.html

Literatur

Weblinks DCM-Software (Prognosen, Pläne)

Weblinks real time DCM-Software (Regalüberwachung, Monitoring)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Demand chain management — is aimed at managing complex and dynamic supply and demand networks.[1] (cf. Wieland/Wallenburg, 2011) Demand chain management is the management of upstream and downstream relationships between suppliers and c …   Wikipedia

  • Demand Chain Management — (DCM) ist das Management der Beziehungen zwischen Lieferanten und Kunden um die Nachfrage der Kunden durch die Supply Chain bestmöglich und zu den geringstmöglichen Kosten zu erfüllen. Der Begriff Demand Chain Management bedeutet insoweit… …   Deutsch Wikipedia

  • Demand chain — The Demand chain is that part of the value chain which drives demand. Contents 1 Concept 2 Demand chain challenges 3 Linking demand and supply chains 4 Demand chain …   Wikipedia

  • Supply chain management — (SCM) is the process of planning, implementing and controlling the operations of the supply chain as efficiently as possible. Supply Chain Management spans all movement and storage of raw materials, work in process inventory, and finished goods… …   Wikipedia

  • Supply Chain Management — Der Begriff Supply Chain Management (SCM) bzw. Lieferkettenmanagement bezeichnet die Planung und das Management aller Aufgaben bei Lieferantenwahl und Beschaffung, Umwandlung und aller Aufgaben der Logistik. Insbesondere enthält es die… …   Deutsch Wikipedia

  • Supply-Chain-Management — Gegenstand des Supply Chain Managements sind komplexe und dynamische Lieferanten und Kundennetzwerke.[1] (vgl. Wieland/Wallenburg, 2011) Der Ausdruck Supply Chain Management (SCM) bzw. Lieferkettenmanagement, deutsch auch Wertschöpfungslehre,… …   Deutsch Wikipedia

  • Integrated chain management — (ICM) is an approach for the reduction of environmental impact of product chains. Such a product chain exists out of an extraction phase, a production phase, a use phase and a waste phase. The ultimate goal of ICM is a reduction of environmental… …   Wikipedia

  • Supply chain management software — (SCMS) is a business term which refers to a range of software tools or modules used in executing supply chain transactions, managing supplier relationships and controlling associated business processes. While functionality in such systems can… …   Wikipedia

  • Demand — ist der Familienname von Christian Demand (* 1960), deutscher Kunstkritiker und seit 2006 Professor für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Heinrich Demand (1902–1974), deutscher Politiker (SPD), nordrhein westfälischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Peitscheneffekt (Supply-Chain-Management) — Illustration des Peitscheneffekts: Der Endkunde gibt eine Bestellung auf (Peitschenschlag) und in vorgelagerte Richtung der Lieferkette schaukeln sich die Bestellschwankungen immer weiter auf. Der Ausdruck Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”