- Wageningen
-
Gemeinde Wageningen
Flagge
WappenProvinz Gelderland
Bürgermeister Geert van Rumund (PvdA) Fläche
– Land
– Wasser32,35 km²
30,47 km²
1,88 km²CBS-Code 0289 Einwohner 37.575 (31. Dez. 2010[1]) Bevölkerungsdichte 1.162 Einwohner/km² Koordinaten 51° 58′ N, 5° 40′ O51.9693777777785.6650694444444Koordinaten: 51° 58′ N, 5° 40′ O Bedeutender Verkehrsweg N225, N781, N782 Vorwahl 0317 Postleitzahlen 6700-6709 Website http://www.wageningen.nl/ Wageningen (
anhören?/i) ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am 31. Dezember 2010 nach Angaben des CBS 37.575 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Wirtschaft
Wageningen liegt am Niederrhein, südlich von Ede. Die Gemeinde grenzt an die Provinz Utrecht. Das Städtchen liegt am Rande der Veluwe nahe der Autobahn Utrecht – Arnheim. Bedeutend ist die insbesondere auf landbau- und umweltwissenschaftliche Forschung spezialisierte Universität Wageningen (Wageningen Universiteit & Researchcentrum), zu der mehrere Forschungslabors und -bauernhöfe gehören.
Ein internationaler kommerzieller Wetterdienst, Meteo Consult, arbeitet von Wageningen aus.
In Wageningen befinden sich weiter einige Druckereien und Verlagsgesellschaften.
Geschichte
Wageningen entstand als Grenzstadt des Herzogtums Geldern im 11. Jahrhundert und erhielt 1263 das Stadtrecht vom Grafen Otto II. Die Festung verlor nach einer Eroberung 1672 durch die Franzosen stark an Bedeutung. Im 18. und 19. Jahrhundert lebten die Einwohner zum Teil von der Tabakherstellung (die Sandböden der Gegend sind für den Anbau der Tabakpflanze geeignet), im 19. Jahrhundert von Steinfabriken. Die Blüte begann, als 1876 die niederländische Reichslandwirtschaftschule (ab 1918 Hochschule) hier ansässig wurde. Damit kamen auch die Druckereien nach Wageningen.
Im Mai 1940 erlitt Wageningen schwere Kriegsverwüstungen bei der Schlacht um den „Grebbeberg“ zwischen Wageningen und Rhenen. Am 5. Mai 1945 unterzeichnete auf deutscher Seite Johannes Blaskowitz im teilweise zerbombten, zwischenzeitlich nicht mehr existierenden und 2004 wiedereröffneten Hotel „De Wereld“ (Die Welt) die Kapitulationsdokumente, wodurch der Zweite Weltkrieg in den Niederlanden offiziell zu Ende war. Dieses Aktes wird jährlich am 5. Mai mit einer Parade von Kriegsveteranen gedacht. Bis zu seinem Tode 2004 war Prinz Bernhard der Niederlande, der am 5. Mai 1945 auch mit unterzeichnet hatte, dabei immer die leitende Person. Blaskowitz beging später Selbstmord.
Siehe auch
Weblinks
- Website der Gemeinde
- Website der Wageningen University & Research Centre (nl, en)
- Internationale Website des Wetterdienstes Meteo Consult
- Niederländische Website des Wetterdienstes Meteo Consult
Einzelnachweise
Aalten | Apeldoorn | Arnheim | Barneveld | Berkelland | Beuningen | Bronckhorst | Brummen | Buren | Culemborg | Doesburg | Doetinchem | Druten | Duiven | Ede | Elburg | Epe | Ermelo | Geldermalsen | Groesbeek | Harderwijk | Hattem | Heerde | Heumen | Lingewaal | Lingewaard | Lochem | Maasdriel | Millingen am Rhein | Montferland | Neder-Betuwe | Neerijnen | Nijkerk | Nimwegen | Nunspeet | Oldebroek | Oost Gelre | Oude IJsselstreek | Overbetuwe | Putten | Renkum | Rheden | Rijnwaarden | Rozendaal | Scherpenzeel | Tiel | Ubbergen | Voorst | Wageningen | West Maas en Waal | Westervoort | Wijchen | Winterswijk | Zaltbommel | Zevenaar | Zutphen
Wikimedia Foundation.