E-Business

E-Business

E-Business (in älteren deutschen Texten) oder inzwischen mehrheitlich verwendet eBusiness (in internationalen Texten) ist die integrierte Ausführung aller automatisierbaren Geschäftsprozesse eines Unternehmens mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie[1] (IuK). Die Bezeichnung eBusiness ist mit Ausnahme geschützter Zusammensetzungen frei verwendbar.

Teilbereiche des E-Business

Inhaltsverzeichnis

Begriffsbestimmung

Der Begriff eBusiness hat sich zum Gattungsbegriff entwickelt, der in einer Vielzahl von Marken verwendet wird.[2] Er wird unterschiedlich weit ausgelegt und oft missverständlich verwendet.

IBM hatte den Begriff in den 1990er Jahren durch Werbekampagnen populär gemacht und dort die Schreibweise „eBusiness“ benutzt. IBM definiert den Begriff als „Neugestaltung strategischer Unternehmensprozesse und die Bewältigung der Herausforderungen eines neuen Marktes, der sich zunehmend durch Globalisierung auszeichnet und auf Wissen basiert.“ [3] Die strategischen Unternehmensprozesse schließen die gesamte Wertschöpfungskette und die Beziehungen eines Unternehmens mit dessen Partnern ein.[4] Diese Beschreibung des E-Business-Begriffs lässt eine Konkretisierung der „Neugestaltung“ offen und ebenso, mit welchen Mitteln E-Business realisiert werden soll, obwohl der Begriff selbst eine Umsetzung durch elektronische, also Informations- und Kommunikationstechnologie suggeriert.

Weiterhin definiert Thome eBusiness als „integrierte Ausführung aller digitalisierbaren Bestandteile ökonomischer Prozesse“.[5] Diese Definition des eBusiness stellt eine Beziehung zur IuK-Technologie (digitalisierbar) her und konkretisiert die von IBM geforderte Neugestaltung durch die integrierte Ausführung der ökonomischen Prozesse. Thome versteht darunter also die medienbruchfreie, rechnerbasierte und automatisierte Verarbeitung von Informationen in ökonomischen Prozessen.[6]

Der Begriff „ökonomische Prozesse“ schließt allerdings volkswirtschaftliche Prozesse mit ein, die laut Thome nicht Betrachtungsgegenstand sind, wenn er definiert, dass damit sämtliche Anstrengungen gemeint sind, bei denen Wirtschaftssubjekte Güter gegen Gegenleistung abtreten.[5]

Aufgrund der zwei wesentlichen Bedeutungen des Substantivs „Business“ lassen sich auch zwei Bedeutungen für den Begriff „eBusiness“ ableiten.

Elektronischer Handel

Hauptartikel: Elektronischer Handel

Zum einen bedeutet es Handel, also der Prozess des Kaufens und Verkaufens von Gütern.[7] In diesem Sinne lautet die Übersetzung von „eBusiness“ demnach „Elektronischer Handel“ und „ökonomische Prozesse“ bezieht sich auf Markt-Transaktionen. Dies ist auch die Bedeutung der von Thome vorgestellten Definition.[6]

Elektronisches Unternehmen

Mit eBusiness ist das Geschäft im Sinne von Unternehmen gemeint,[7] so dass eine Übersetzung auch „Elektronisches Geschäft“ oder „Elektronisches Unternehmen“ lauten kann. „Ökonomische Prozesse“ bezieht sich dann auf die Gesamtheit der Geschäftsprozesse, die auch die vorlaufenden und nachfolgenden Markttransaktionen mit einschließen. Diese Definition folgt der von IBM vorgestellten Idee des eBusiness.[4]

Integration

Hauptartikel: Integration

Auch die von Thome verwendete Aussage digitalisierbare Bestandteile ist ungenau, da sie sich nur auf die Strukturebene der Integration bei der Automatisierung bezieht und die Automatisierung der Verhaltensebene ausschließt. Der Begriff „digitalisierbar“ sollte durch „automatisierbar“ in Bezug auf IuK-Technologien ersetzt werden, da somit die Struktur- und die Verhaltensebene einbezogen werden. Außerdem wird durch den Begriff „automatisierbar“ deutlich, dass die Restriktionen Wirtschaftlichkeit und technische Machbarkeit erfüllt sein müssen, um einen Geschäftsprozess durch eBusiness abbilden zu können.

Definition

Demnach bedeutet eBusiness „die integrierte Ausführung aller automatisierbaren Geschäftsprozesse eines Unternehmens mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.“[8]

Diese Definition zeigt, dass sich eBusiness zum einen auf Transaktionskosten durch die Integration der Geschäftsprozesse und zum anderen auf die Durchlaufzeit bzw. Übertragungskosten durch die Automatisierung auswirkt. Da Integration aber zunächst auf der organisatorischen Seite stattfindet und diese dann mit Hilfe von IuK-Technologien, soweit technisch realisierbar, automatisiert werden kann, ist eine erfolgreiche Durchführung von eBusiness an organisatorische Anpassungen, wie die Prozess-, die Aufgaben- und die Datenintegration, gebunden. Demnach kann eBusiness die Erfolgspotentiale zwar generieren, aber sie können nur durch die Umstrukturierung organisatorischer Abläufe abgerufen werden.[6]

Die Umsetzung des eBusiness-Konzeptes

Zur Ausführung aller automatisierbaren Geschäftsprozesse eines Unternehmens bedient man sich zahlreicher Hilfsmittel.

Spezielle Abläufe

Minimierung der Arbeit mit Unterlagen in Papierform

  • digitaler Posteingang: Die gesamte Eingangspost wird gescannt und in digitaler Form (meist per PDF) an die jeweiligen Mitarbeiter und Abteilungen versandt.
  • digitaler Postausgang: Post, die in Papierform versandt werden muss, wird von einer zentralen Stelle gedruckt und versandt.

Optimierung der Kundenbetreuung

  • (Externe) Callcenter werden zur Kundenbetreuung eingesetzt, sodass die Anfragen schon als elektronisches Memo vorliegen.
  • Definierte Kundenanfragen werden automatisch beantwortet.

Eingesetzte Softwarelösungen

Folgende Softwaresysteme werden u. a. im eBusiness verwendet:

Einzelnachweise

  1. Herden und Zwanziger, 2004
  2. Suchmaschinen des Europäischen Markenamtes
  3. Staudt, 2001, S. 24
  4. a b Staudt, 2001
  5. a b Thome, 2002, S. 151
  6. a b c Thome, 2002
  7. a b Oxford, 1993, Langenscheidt, 1994, Macmillan, 2002
  8. vgl. Herden et al., 2006

Literatur

  • S. Herden, J. Marx Gómez, C. Rautenstrauch, A. Zwanziger: Software-Architekturen für das E-Business. Springer Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-540-25821-3.
  • S. Herden, A. Zwanziger: A Mediator for Interorganisational Integration of Relationship Management Systems in E-Business. In: Proceedings of the IV. International Conference on Applied Enterprise Science. International Symposium on Business Informatics (CICE'2004). Santa Clara (Cuba) 2004, S. 354–367.
  • Christian Maaß: E-Business Management – Gestaltung von Geschäftsmodellen in der digitalen Wirtschaft. UTB, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8252-2991-7.
  • Macmillan: Business. In: M. Rundell (Hrsg.): Macmillan English Dictionary – For advanced learners of american english. Macmillan Publishers Limited, 2002, S. 180f.
  • K. Prechel: e-Business in Deutschland. Nutzen und Vermarktung von e-Business Software. Vdm Verlag Dr. Müller, 2008, ISBN 3-8364-5814-4.
  • E. Staudt: Die mobile Gesellschaft. In: H. U. Buhl (Hrsg.): Information Age Economy – 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik. Physica-Verlag, 2001, S. 15ff.
  • R. Thome: e-Business. In: Informatik Spektrum. Band 25, 2002, Heft 2, S. 151ff.
  • Martin Eisenhut, Ralph Neukirchen: Putting E-Business to work. In: Controlling., Heft 2, 2001, S. 85–94

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • business — busi‧ness [ˈbɪzns] noun COMMERCE 1. [uncountable] the production, buying, and selling of goods or services for profit: • Students on the course learn about all aspects of business. • We are in business to create profit. • The company says it… …   Financial and business terms

  • Business valuation — is a process and a set of procedures used to estimate the economic value of an owner’s interest in a business. Valuation is used by financial market participants to determine the price they are willing to pay or receive to consummate a sale of a… …   Wikipedia

  • Business ecology — Business Ecology: Moving beyond Ecology As a Metaphor Current Definitions of Business Ecology The use of the term “business ecology” is not new. Yet, previous conceptualizations of the term have not yielded a meaning that sufficiently represents… …   Wikipedia

  • Business process improvement — (BPI) is a systematic approach to help an organization optimize its underlying processes to achieve more efficient results. The methodology was first documented in H. James Harrington’s 1991 book Business Process Improvement.[1] It is the… …   Wikipedia

  • Business continuity planning — life cycle Business continuity planning (BCP) “identifies [an] organization s exposure to internal and external threats and synthesizes hard and soft assets to provide effective prevention and recovery for the organization, whilst maintaining… …   Wikipedia

  • Business rule — Business rules or business rulesets describe the operations, definitions and constraints that apply to an organization in achieving its goals. For example a business rule might state that no credit check is to be performed on return customers .… …   Wikipedia

  • Business incubator — Business incubators are programs designed to accelerate the successful development of entrepreneurial companies through an array of business support resources and services, developed and orchestrated by incubator management and offered both in… …   Wikipedia

  • Business rules approach — Business rules are abstractions of the policies and practices of a business organization. The Business Rules Approach is a development methodology where rules are in a form that is used by, but does not have to be embedded in business process… …   Wikipedia

  • Business marketing — is the practice of individuals, or organizations, including commercial businesses, governments and institutions, facilitating the sale of their products or services to other companies or organizations that in turn resell them, use them as… …   Wikipedia

  • Business continuity — is the activity performed by an organization to ensure that critical business functions will be available to customers, suppliers, regulators, and other entities that must have access to those functions. These activities include many daily chores …   Wikipedia

  • Business acumen — is a concept pertaining to a person s knowledge and ability to make profitable business decisions. Originating within corporate learning and development circles, Charan, Ram. [http://www.strategy business.com/press/freearticle/06106?pg=7… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”