Deutsche Gesellschaft für Pflanzenernährung

Deutsche Gesellschaft für Pflanzenernährung

Die Deutsche Gesellschaft für Pflanzenernährung e. V. (DGP) ist eine Fachgesellschaft, deren Mitglieder auf dem Gebiet der Pflanzenernährung wissenschaftlich tätig sind.

Aufgaben und Struktur

Zweck und Ziel dieser 1968 gegründeten Fachgesellschaft ist die Förderung von Forschung und Lehre der Pflanzenernährung vor allem durch Vortragstagungen und Publikationen. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören die Ertragsphysiologie der Pflanzen, Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Boden sowie Fragen zum Nährstoffhaushalt und zur Düngung. Es bestehen enge Kontakte zu fachlich benachbarten Disziplinen (Bodenkunde, Pflanzenbau, Phytomedizin, Pflanzenphysiologie u. a.).

Die Fachgesellschaft hat 190 Mitglieder (Stand 2009). Publikationsorgan ist die „Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde“ (Journal of Plant Nutrition and Soil Science), die seit 1975 gemeinsam mit der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft herausgegeben wird. Neben wissenschaftlichen Beiträgen, in den letzten Jahren überwiegend in englischer Sprache, werden in der zweimonatlich erscheinenden Zeitschrift auch interne Mitteilungen aus beiden Fachgesellschaften veröffentlicht.

Literatur

  • Das Fachgebiet Pflanzenernährung (Überblick über die von den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung auf der Jahrestagung 1973 in Gießen vereinbarten Kernkompetenzfelder ihres Fachgebietes). In: Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde Bd. 138, 1975, S. 367.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde — Die Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde ist eine führende internationale Fachzeitschrift auf den Gebieten der Pflanzenernährung und Bodenkunde. Entwicklungsgeschichte Die Zeitschrift wurde 1922 gegründet. Seitdem erscheint sie im… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft — Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) ist eine Vereinigung von wissenschaftlichen Bodenkundlern und anderen an der Bodenkunde interessierten Personen. Inhaltsverzeichnis 1 Struktur und Aufgaben 2 Literatur 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungsanstalt für Garten- und Weinbau — Denkmal Eduard von Lade (v.l.) und Hauptgebäude der Forschungsanstalt Geisenheim (h.r.) Denkmal des Gründers der …   Deutsch Wikipedia

  • Torsten Müller (Agrarwissenschaftler) — Torsten Müller (* 12. Juli 1962 in Kassel) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler an der Universität Hohenheim. Er ist Vorsitzender des Prüfungs und Zulassungsausschusses des europäischen Master Studiengangs Organic Agriculture and Food Systems… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Römer (Agronom) — Wilhelm Römer Wilhelm Römer (* 28. Dezember 1938 in Liebenstein, Landkreis Arnstadt in Thüringen) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler auf dem Gebiet der Agrikulturchemie, speziell der Pflanzenernährung. Er lehrte an den Universitäten in Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Schilling — (* 16. August 1930 in Leipzig) ist ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Physiologie und Ernährung der Kulturpflanzen. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, die Pflanzenernährungslehre auf eine biochemisch physiologische Grundlage zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Jiří Balík — (* 30. November 1953 in Tábor) ist ein tschechischer Agrar Ingenieur, er ist seit 2010 Rektor der Tschechischen Agraruniversität Prag.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Studienaufenthalte und Lehraufträge …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrokultur — hydroponisch kultivierte Zwiebeln Beispiel einer wa …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR — Außenansicht des Gebäudes der Akademie in Berlin (1951, mit Flaggen befreundeter Nationen) …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Peter Blume — (* 18. April 1933 in Magdeburg) ist ein deutscher Bodenkundler. Er lehrte an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim, an der Technischen Universität Berlin und an der Christian Albrechts Universität zu Kiel. Forschungsschwerpunkte waren die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”