Günther Schilling

Günther Schilling
Günther Schilling

Günther Schilling (* 16. August 1930 in Leipzig) ist ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Physiologie und Ernährung der Kulturpflanzen. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, die Pflanzenernährungslehre auf eine biochemisch-physiologische Grundlage zu stellen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Günther Schilling, Sohn eines Juristen, besuchte ein humanistisches Gymnasium in Dresden, begann 1945 eine landwirtschaftliche Lehre und legte 1947 die Prüfung zum Landwirtschaftsgehilfen ab. Anschließend besuchte er die landwirtschaftliche Fachschule in Eisenach und erwarb dort 1951 die Hochschulreife. Im gleichen Jahr begann er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena das Studium der Landwirtschaftswissenschaften, das er 1954 mit der Prüfung zum Diplomlandwirt abschloss. Es folgte ein zweijähriges Ergänzungstudium im Fach Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Parallel dazu arbeitete Schilling seit 1955 unter der Ägide von Gerhard Michael im Landwirtschaftlich-Chemischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena an einer Dissertation "Über den Gehalt mitteldeutscher Böden an Magnesium und dessen Bindungszustand ", mit der er 1957 zum Dr. agr. promoviert wurde. Er erhielt eine Anstellung als wissenschaftlicher Assistent an diesem Institut, absolvierte 1958 ein dreimonatiges Zusatzstudium "Radiochemie" in Moskau und erforschte vor dem Hintergrund der Atomwaffentests das Verhalten von radioaktivem Strontium in der Pflanze. Mit den Ergebnissen dieser Arbeit habilitierte er sich 1960 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und erhielt die Venia legendi für das Fachgebiet Agrikulturchemie. Noch im gleichen Jahr übernahm er kommissarisch die Leitung des Landwirtschaftlich-Chemischen Instituts an dieser Universität. 1961 erfolgte seine Berufung zum Professor für Pflanzenernährung und Bodenkunde sowie gleichzeitig die Ernennung zum Direktor dieses Instituts. Mit knapp 31 Jahren war er seinerzeit der jüngste Hochschullehrer in der DDR.

Nach Schließung der Landwirtschaftlichen Fakultät an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen der 3. Hochschulreform der DDR (1969) wurde Schilling 1970 als ordentlicher Professor für Physiologie und Ernährung der Kulturpflanzen an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg berufen. Als Nachfolger von Karl Schmalfuß wirkte er hier bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand im Jahre 1995. Mehrere Semester war er dann an seiner Einrichtung noch ehrenamtlich sowohl in der Forschung als auch in der Lehre tätig.

Forschung und Lehre

Schillings Forschungsarbeiten in Jena basierten zunächst auf den bewährten klassischen Betrachtungsweisen der Pflanzenernährung. Im Mittelpunkt standen experimentelle Untersuchungen über den Bindungszustand und über die Dynamik von Nährelementen (z. B. Kupfer, Molybdän und Eisen) in Böden und Pflanzen. Aufgrund seiner gewonnenen Erkenntnisse hat Schilling neue Extraktionsmethoden zur Bestimmung pflanzenverfügbarer Nährstoffe entwickelt, die für Düngungsempfehlungen genutzt werden konnten. Mit der Anwendung der Tracertechnik (Verwendung radioaktiver und stabiler Isotope) in der experimentellen Pflanzenernährung konnte er Teilprozesse der Ertragsbildung aufklären. Durch das Studium der hierbei ablaufenden biochemischen und physiologischen Prozesse und der Aufklärung der Prinzipien ihrer Verknüpfung verlagerte sich sein Arbeitsschwerpunkt in Halle stärker auf das Gebiet der stoffwechselphysiologischen Grundlagen des Pflanzenwachstums.

Ein wichtiger Forschungsbeitrag während seiner Hallenser Zeit war die Entdeckung, dass die halmverlängernde Wirkung von Dünger-Stickstoff bei Weizen und Gerste auf einer vermehrten Bildung von bestimmten Pflanzenhormonen (Gibberelline GA1 und GA3) beruht. Deshalb führt die Hemmung ihrer Bildung durch den Einsatz neuer, biologisch leicht abbaubarer Wirkstoffe (z. B. 2,3-Dichlorisobutyrat) zu kürzeren und damit standfesteren Halmen mit erhöhter Einlagerung von Assimilaten in die Getreidekörner. Dieses Prinzip, die Ausbildung ertraglich weniger bedeutsamer Pflanzenteile zu hemmen, um mehr Assimilate in ertragbildende Organe zu lenken, ließ sich auch bei Raps, Zuckerrüben (Regulierung des Blatt-Wurzelverhältnisses) und anderen landwirtschaftlichen Kulturpflanzen erfolgreich anwenden. Das Ergebnis dieser Forschungsarbeiten war die Entwicklung patentierter pflanzenartspezifischer Wachstumsregulatoren.

Ein weiteres Forschungsfeld betrifft die Effizienz der Stickstoff-Fixierung bei Leguminosen. Die von Schilling und seinen Mitarbeitern durchgeführten Analysen über den Umsatz von Kohlenstoff und Stickstoff bei Leguminosen ergaben, dass die Assimilation von Luftstickstoff in hohem Maße von der (Energie-)Nachlieferung in Form von Kohlenstoffverbindungen des Sprosses an die Rhizobien bestimmt wird. Diese Forschungsarbeiten waren zugleich der Einstieg Schillings in die Rhizosphärenforschung und in die Mikroökologie der Pflanzenernährung. Fragen der Wurzelabscheidungen und deren Bedeutung für die Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen (insbesondere Phosphat) im Boden standen dabei im Vordergrund - stets mit dem Ziel, in der Praxis des Landbaus Düngernährstoffe einzusparen.

Schilling beherrscht das Gebiet der Pflanzenernährung in seiner gesamten Vielseitigkeit. Als Hochschullehrer war es ihm ein besonderes Anliegen, die Verzahnung seines Fachgebietes mit den Nachbardisziplinen sichtbar zu machen. Diese fachübergreifende Sicht wird besonders erkennbar in dem unter seiner Federführung herausgegebenen Hochschullehrbuch "Pflanzenernährung und Düngung", das 1982 und 1987 in zwei Teilbänden aufgelegt wurde und von dem im Jahre 2000 eine einbändige, stark überarbeitete vierte Auflage mit einem Umfang von 464 Seiten erschienen ist.

Die Publikationsliste von Schilling umfasst über 231 wissenschaftliche Veröffentlichungen und einige nach 1991 erschienene Schriften zur Hochschulpolitik. Schilling war Mitglied in den Redaktionskollegien mehrerer Fachzeitschriften, u. a. in der "Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde" und im "Archiv für Acker- und Pflanzenbau und Bodenkunde". 42 Doktoranden und zehn Habilitanden dokumentieren sein Engagement bei der Heranbildung wissenschaftlichen Nachwuchses.

Ehrungen und Auszeichnungen

Schillings herausragende Verdienste als Forscher und Hochschullehrer dokumentieren seine Wahl in zahlreiche ehrenvolle Ämter:

Drei wissenschaftliche Akademien wählten ihn zu ihrem Mitglied:

Zu den ihm verliehenen Auszeichnungen gehören u. a.:

Publikationen (Auswahl)

  • Über den Gehalt mitteldeutscher Böden an Magnesium und dessen Bindungszustand. Diss. Landw. Fak. Univ. Jena 1957. Maschinenschrift.
  • Die Aufnahme des Strontiums, seine Verteilung und sein Bindungszustand in der Pflanze. Habil.-Schr. Landw. Fak. Univ. Jena 1960. Maschinenschrift.
  • Stand und Entwicklungstendenzen der pflanzlichen Ertragsphysiologie. In: Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Bd. 16, 1967, H. 6, S. 5-31.
  • Neue Ergebnisse und Probleme der Pflanzenernährung in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Bd. 18, 1969, H. 1, S. 3-25.
  • Untersuchungen über die Ertragsbildung bei einjährigen Samenpflanzen. In: Mitteilungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Reihe 3, Bd. 17, 1971, S. 99-115.
  • Chemisierung als ein Hauptmittel zur Intensivierung und Rationalisierung der Pflanzenproduktion. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe Bd. 23, 1974, H. 2, S. 15-35.
  • Das Werk E. A. Mitscherlichs und die Bedeutung des Zusammenwirkens mehrerer Wachstumsfaktoren bei der weiteren Intensivierung der Pflanzenproduktion in der DDR. In: Tagungsbericht der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (Berlin) Nr. 139, 1975, S. 11-32.
  • Wachstumsregulatoren und ihr Einsatz in der Pflanzenproduktion (gemeinsam mit G. Hoffmann). In: Tagungsbericht der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (Berlin) Nr. 173, 1979, Tl. 3, S. 45-58.
  • Pflanzenernährung und Düngung. Autoren: G. Schilling u. a.; federführender Herausgeber: G. Schilling. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin. Teil 1: Pflanzenernährung (1982) und Teil 2: Düngung (1987); 2. unveränd. Aufl. ebd. Teil 1 (1987) und Teil 2 (1989); 3. bearb. Aufl. ebd. Teil 1 (1990). – 4. völlig neubearbeitete Aufl. in einem Band unter Mitwirkung von M. Kerschberger u. a.: Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2000.
  • Abhängigkeit des Wurzelwachstums von einigen exogenen und endogenen Faktoren sowie Konsequenzen für die Phosphaternährung der Pflanzen (gemeinsam mit W. Römer und J. Augustin). In: Tagungsbericht der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (Berlin) Nr. 231, 1985, S. 179-193.
  • Hellriegel and Wilfarth and their discovery of nitrogen fixation at Bernburg. In: Nitrogen Fixation. Hundred Years After. Proceedings of the 7th International Conference of Nitrogen Fixation in Cologne. Gustav Fischer Verlag, Hamburg und New York 1988, S. 13-19.
  • Tradition und Fortschritte bodendynamischer Forschungen im mitteldeutschen Raum. In: Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft Bd. 78, 1995, S. 145-152.
  • Stoff- und Energiebilanzen in der Landwirtschaft – Einführung und Gesamtübersicht. In: VDLUFA-Schriftenreihe Bd. 46, 1997, S. 19-31.
  • Ein Altrektor erinnert sich. In: Sachsen-Anhalt. Land der Mitte – Land im Aufbau. Die Entstehung eines neuen Bundeslandes in Erlebnisberichten. Herausgegeben von Michael Kilian. Verlag K. H. Bock Bad Honnef 2002, S. 467-479.
  • Essential and toxic effects of macro-, trace and ultratrace elements for higher plants, interactions and requirement. In: Elements and their Compounds in the Environment. Edited by E. Merian, M. Anke, M. Ihnat and M. Stoeppler. Wiley-VCH GmbH & Co KGaA Weinheim 2004, S. 277-304.

Literatur

  • Günther Schilling. In: Von der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin zur Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR. Ein Beitrag zur Geschichte 1951-1991. Herausgegeben von Hans Wagemann. Verlag am Park Berlin 1991, S. 440-443.
  • Wilhelm Römer: Günther Schilling. 65 Lebensjahre – 35 Jahre Hochschullehrer. In: personalia halensia. Das Wissenschaftsjournal der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sonderheft, Ausgabe 1996, S. 3-4 (mit Bild).
  • Beiträge aus der Hallenser Pflanzenernährungsforschung. Festschrift zum Ehrenkolloquium für Herrn Professor Dr. agr. habil. Günther Schilling anläßlich seines Ausscheidens aus dem aktiven Dienst im Theodor-Roemer-Saal der Landwirtschaftlichen Fakultät in Halle an der Saale am 17. März 1998. Herausgeber: Wolfgang Merbach und Lutz Wittenmayer, Halle (Saale) 1998. – Die Festschrift enthält Grußadressen, eine Laudatio von Wolfgang Merbach, den Text der dort gehaltenen wissenschaftlichen Vorträge sowie eine Bibliographie der Publikationen von G. Schilling (mit Bild).
  • Wolfgang Merbach und Wilhelm Römer: Laudatio. Prof. Dr. Guenther Schilling. In: Journal of Plant Nutrition and Soil Science Bd. 163, 2000, S. 335-336 (mit Bild).
  • Wolfgang Merbach: Laudatio zur Festveranstaltung zum fünfzigjährigen Doktorjubiläum von Prof. Dr. Schilling in Jena am 3. Juli 2007. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung in: Journal of Plant Nutrition and Soil Science Bd. 170, 2007, S. 702-705.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schilling (Familienname) — Schilling ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Heidemann — (* 21. Oktober 1932 in Berlin; † März 2010[1] [2]) war ein deutscher Boxer. Er war Gewinner einer Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki im Weltergewicht. Werdegang Günther Heidemann begann als Jugendlicher bei den Neuköllner …   Deutsch Wikipedia

  • Gunther le Maire — Gunther le Maire, auch W. Gunther le Maire, fälschlicherweise auch Günther le Maire (* 4. September 1940 in Rehau, Oberfranken) ist ein Kunstmaler, Kulturmanager und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stil 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Rexrodt — Günter Rexrodt (* 12. September 1941 in Berlin; † 19. August 2004 in Berlin) war ein deutscher Politiker (FDP). Er war von 1993 bis 1998 Bundesminister für Wirtschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Schilling (Botaniker) — Ernst Carl Magnus Schilling (* 2. April 1889 in Hamburg; † 25. Juli 1963) war ein deutscher Botaniker und Züchtungsforscher. Er war die prägende Figur der deutschen Bastfaser Züchtungsforschung im 20. Jahrhundert [1]. Er war von 1930 bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Schwarz-Schilling — (2010) Christian Schwarz Schilling (* 19. November 1930 in Innsbruck) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Unternehmer. Er war von 1982 bis 1992 Bundesminister für das Post und Fernmeldewesen / Bundesminister für Post und Telekommunikation …   Deutsch Wikipedia

  • Bertram Schilling — (* 1971 in Krumbach) ist ein deutscher Kunstmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Kurzvita 2 Ausstellungen und beteiligungen (Auswahl) 3 Preise und Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schilling (Mathematiker) — Friedrich Georg Schilling (* 9. April 1868 in Hildesheim; † 25. Mai 1950 in Gladbeck) war ein deutscher Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer von Schilling — Rainer von Schilling, mit vollem Namen Rainer Freiherr Schilling von Canstatt (* 7. August 1935 in Witten; † 6. Dezember 2007 in Mannheim), war ein deutscher Verleger. Er war der Sohn von Erich Zintgraff und Hella Grosse, wurde aber ebenso wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer von Schilling — Pour les articles homonymes, voir Schilling. Rainer von Schilling Nom de naissance Rainer Freiherr Schilling von Castatt Naissance 7 août 1935 Witten, Allemagne …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”