Deutsche Jugendbücherei

Deutsche Jugendbücherei

Die Deutsche Jugendbücherei war eine literarische Schriftenreihe für jugendliche Leser. Sie erschien seit 1909 im Hermann Hillger Verlag (Berlin und Leipzig).

Geschichte

Die Reihe wurde im Kaiserreich von den Vereinigten Deutschen Prüfungsausschüssen für Jugendschriften gegründet. Die ersten Hefte waren:

In der Weimarer Republik übernahm der Dürerbund die Herausgabe. Bis Ende 1925 erschienen 214 Hefte (Nr. 214: Tiermärchen für die Kleinen von Gebr. Grimm, Berlin [1925]).

Einen Wechsel erfuhr die Reihe nach 1933. Der Dürerbund war den Nationalsozialisten nicht genehm und seine Mitglieder wurden z.T. mit Berufsverboten wegen „Kunstbolschewismus“ belegt. Daraufhin löste er sich 1935 auf. Die Reihe wurde in Hillgers Deutsche Bücherei umbenannt; Herausgeber war nun die Deutsche Arbeitsfront. Genau genommen erfolgte die Herausgabe durch deren Unterorganisationen NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude, beide waren im Impressum aufgeführt. Zum Ende hin war als Herausgeber das Reichsamt Deutsches Volksbildungswerk (empfohlen von der Reichsleitung des NS-Lehrerbundes) genannt, seinerseits wiederum ein Unterorganisation der NSG Kraft durch Freude.

Nach 1945 wurde wieder der ursprüngliche Name Deutsche Jugendbücherei verwendet. Die Reihe erschien jetzt im "Verlag Deutsche Jugend-Bücherei" (Berlin-Grunewald).

Gestaltung

Sie Hefte erschienen in drei verschiedenen Ausgaben:

  • Ausgabe A: Bunte Reihe, mit Farbbild (Preis 1920: 20 Pfennig),
  • Ausgabe B, Buchreihe in Halbleinen (Preis 1920: 40 Pfennig),
  • Ausgabe C, ohne Farbbild (Preis 1920: 15 Pfennig).

Anfangs wurde Frakturschrift verwendet, später Antiqua.

Literatur

Ein Verzeichnis sämtlicher Hefte von Nr. 1 bis 214 findet sich am Schluss von Kürschners Universal-Konversations-Lexikon, herausgegeben von Hermann Hillger. Siebente vermehrte und verbesserte Auflage, Berlin und Leipzig 1926.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jon Svensson — Statue von Jón Sveinsson in Akureyri, Island. Jón Stefán Sveinsson (* 16. November 1857 in Möðruvellir bei Akureyri, Island; † 16. Oktober 1944 in Köln) ist durch seine Nonni Bücher einer der bekanntesten isländischen Schriftsteller und war …   Deutsch Wikipedia

  • Nonni — Statue von Jón Sveinsson in Akureyri, Island. Jón Stefán Sveinsson (* 16. November 1857 in Möðruvellir bei Akureyri, Island; † 16. Oktober 1944 in Köln) ist durch seine Nonni Bücher einer der bekanntesten isländischen Schriftsteller und war …   Deutsch Wikipedia

  • Jón Sveinsson — Statue von Jón Sveinsson in Akureyri, Island. Jón Stefán Sveinsson (* 16. November 1857 in Möðruvellir, Island; † 16. Oktober 1944 in Köln) ist durch seine Nonni Bücher einer der in Deutschland bekanntesten isländischen Schriftsteller und war …   Deutsch Wikipedia

  • Edgar von Spiegel von und zu Peckelsheim — Freiherr Edgar von Spiegel von und zu Peckelsheim (* 9. Oktober 1885 in Padrojen, Landkreis Insterburg; † 15. Mai 1965 in Bremen) war ein deutscher U Bootkommandant im Ersten Weltkrieg, Generalkonsul von New Orleans und Marseille im Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ferdinand Appun — (* 24. Mai 1820 in Bunzlau; † Juli 1872 in Guayana) war ein deutscher Naturforscher und Reisender. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Appun“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Hillger — (* 22. August 1865 in Calbe; † 2. Mai 1945 in Spiegelberg) war ein deutscher Verleger, Landwirt und Politiker (DNVP). Leben und Beruf Hillger gründete 1887 eine Buchdruckerei und Verlagsgesellschaft. Seit 1891 fungierte er mehrfach als General… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian von Spee — El conde Maximilian Johannes Maria Hubert von Spee, también conocido como Maximilian Graf von Spee (Graf significa conde) (Copenhague, 22 de junio de 1861 † Islas Malvinas, 8 de diciembre de 1914) fue un almirante de la Kaiserliche Marine en la I …   Wikipedia Español

  • Carl Ferdinand Appun — Nacimiento 24 de mayo 1820 Bolesławiec, Polonia Fallecimiento julio 1872 Residencia …   Wikipedia Español

  • Carl Otto Czeschka — Porträt Carl Otto Czeschka von Koloman Moser, 1907 Carl Otto Czeschka (* 22. Oktober 1878 in Wien; † 30. Juli 1960 in Hamburg) war ein österreichischer Graphiker und Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichsthal (Bayreuth) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”