Deutsche Jakobiner

Deutsche Jakobiner

Als Deutsche Jakobiner oder Deutsche revolutionäre Demokraten werden diejenigen Personen bezeichnet, welche die Ideen der Französischen Revolution auch in Deutschland umsetzen wollten und ein Ende der Fürstenherrschaft anstrebten.

Inhaltsverzeichnis

Österreichisch-Ungarische Jakobinerverschwörung

Leopold II. hatte geplant, den bürgerlichen und bäuerlichen Einfluss an den ungarischen Landständen und entsprechenden Institutionen in einigen Teilen der österreichischen Erblande zu vergrößern. Dazu hatte er einige Personen wie Ignaz von Martinovicz unterstützt, die für derartige Reformen etwa in Flugschriften warben. Nach der Thronbesteigung von Franz II. beendete dieser aus Furcht vor der Revolution diese Pläne. Enttäuscht radikalisierten sich die Reformer. Martinovicz verfasste eine Schrift in der er für die Beseitigung der Monarchie und für die demokratische Republik nach französischem Vorbild eintrat. Wahrscheinlich von Franz Hebenstreit („österreichischer Babeuf“) stammte ein Lied in dem er die Hinrichtung Ludwig XVI. verteidigte und die Bauern zum Aufstand aufrief.

Es bildete sich ein regelrechter Verschwörerkreis in Wien, der aus etwa 80 Personen bestand. Die Gruppe plante 1794 einen Staatsstreich, der aber nicht zur Ausführung kam.[1]

Norddeutsche Jakobiner

In Hamburg und Schleswig-Holstein entwickelte sich innerhalb der politischen Öffentlichkeit eine radikale Richtung. Dieser ging es nicht nur um die Freiheit sondern auch um soziale Gleichheit. Die Anhänger der Aufklärung spalteten sich in zwei Lager. Angehörige des Großbürgertums sympathisierten mit den Girondisten. Handwerker und einige Intellektuelle standen auf Seiten der Jakobiner und Maximilien de Robespierre. Der Jakobiner Georg Conrad Meyer gab eine Zeitschrift mit dem Titel „Der neue Mensch“ heraus. Darin forderte er unter anderem eine gleichmäßige Vermögensaufteilung, allerdings ohne die Besitzenden enteignen zu wollen. Allerdings hoffte man auch in den radikalen norddeutschen Kreisen weiterhin auf Reformen des Staates. Meyer blieb Bewunderer Friedrich II. Irgendwelche Pläne zur Umsetzung der eigenen Ziele gab es in Norddeutschland nicht.[2]

Mainzer Republik

Hauptartikel: Mainzer Republik
Hauptartikel: Mainzer Jakobinerklub

In Folge der Nähe zu Frankreich und dem Durchzug französischer Truppen war die jakobinische Bewegung im südlichen Deutschland am stärksten vertreten. Geistige Unterstützung kam vor allem aus Straßburg einem Zentrum der französischen Revolutionspropaganda. In der Mainzer Republik wurde 1792/93 der erste Versuch unternommen die Ideen in die Praxis umzusetzen.

Cisrhenanische Bewegung

Hauptartikel: Cisrhenanische Republik

Auch nach dem Ende der Schreckensherrschaft in Frankreich gab es in Deutschland republikanische Strömungen. Zu diesen gehörte die Cisrhenanische Bewegung. Im Jahr 1797 strebten Joseph Görres und andere, unterstützt von General Lazare Hoche, die Gründung einer rheinischen Republik an. Es wurden entsprechende Volksgesellschaften gegründet und in Koblenz, Bonn und Köln wurden Freiheitsbäume aufgerichtet und die Republik ausgerufen. Allerdings wurde der Traum durch den französischen Vormarsch an den Rhein bald beendet. Der Rückhalt in der Bevölkerung war gering. Die Deutung der Bewegung als radikaldemokratisch wird nicht mehr allgemein geteilt, vielmehr stand sie stark in der Tradition der Aufklärung. Nicht von der Masse erhoffte man sich Fortschritt, sondern von den wenigen „Männern der Aufklärung.“[3]

Süddeutsche Republikaner

In Süddeutschland waren verschiedene Einflussfaktoren wirksam. Da war einmal die Helvetische Republik, da waren französische Agenten und Propagandisten und studentische Zirkel. Das Bild wird noch heterogener durch fränkische Reichsritter die von einer Adelsrepublik träumten, um der Mediatisierung zu entgehen. Auch bestanden in den Ständeversammlungen einiger Länder und in den Reichsstädten Oppositionsgruppen. Das einzig Verbindende war die Ablehnung des Ancien Regime in seiner jeweiligen Ausprägung.

Beeinflusst von der Helvetischen Republik war Ernst Jägerschmidt. Es gab Pläne mit französischer Hilfe den Rastatter Kongress zu sprengen. Die französische Unterstützung blieb allerdings aus. In Basel wurde 1799 eine umfangreiche Schrift mit einem am französischen Vorbild orientierten Verfassungsentwurf für Deutschland.

In Bayern fanden Ideen zu einer süddeutschen Republik Unterstützer sogar aus Adel und Beamtenschaft. Die meisten Flugschriften waren indes nicht so radikal, dass sie nicht auch mit einer konstitutionellen Regierung vereinbar waren. Tatsächlich nahm Maximilian von Montgelas mit seiner Reformtätigkeit der Bewegung weitgehend den Wind aus den Segeln. Bemerkenswerterweise wurde einer der führenden Vertreter des Republikanismus in Bayern Joseph von Utzschneider hochrangiger Beamter im bayerischen Finanzministerium.[4]

Personen

Mainzer Jakobinerklub

Versammlung des Mainzer Jakobinerklubs

Jakobiner in Norddeutschland

Wiener Jakobiner

Einzelnachweise

  1. Elisabeth Fehrenbach: Vom Ancien Regime zum Wiener Kongress. München: Oldenbourg, 2001. S.64f.
  2. Elisabeth Fehrenbach: Vom Ancien Regime zum Wiener Kongress. München: Oldenbourg, 2001. S.65
  3. Elisabeth Fehrenbach: Vom Ancien Regime zum Wiener Kongress. München: Oldenbourg, 2001 S.67f.
  4. Elisabeth Fehrenbach: Vom Ancien Regime zum Wiener Kongress. München: Oldenbourg, 2001 S.68f.

Literatur

  • Franz Dumont: Deutsche Jakobiner, Mainzer Republik und Cisrhenanen 1792–1798, Band 1, Bundesarchiv und Stadt Mainz (Hrsg.), Mainz 1981,
  • Deutsche Jakobiner: Mainzer Republik und Cisrhenanen, 1792-1798 [Ausstellung des Bundesarchivs und der Stadt Mainz im Foyer des Mainzer Rathauses]
  • Axel Kuhn (Hrsg.): Linksrheinische deutsche Jakobiner. Aufrufe, Reden, Protokolle, Briefe und Schriften 1794 — 1801, Stuttgart 1978
  • Axel Kuhn: Jakobiner im Rheinland. Der Kölner Konstitutionelle Zirkel von 1789
  • Joseph Hansen: Quellen zur Geschichte des Rheinlandes im Zeitalter der Französischen Revolution 1780- 1801
  • Heinrich Scheel: Süddeutsche Jakobiner. Klassenkämpfe und republikanische Bestrebungen im deutschen Süden Ende des 18. Jahrhunderts.
  • Walter Grab: Norddeutsche Jakobiner, 1968
  • Walter Grab: Leben und Werke norddeutscher Jakobiner, 1973
  • H. Reinalter: Die Französische Revolution und Mitteleuropa. Erscheinungsformen und Wirkungen des Jakobinismus, 1988
  • H.G. Haasis: Gebt der Freiheit Flügel. Die Zeit der deutschen Jakobiner 1789-1815, Bd. 1-2, 1988

Aufsätze

  • E. Dittler: Die Revolutionierung des Fricktals und die demokratische Bewegung im Breisgau im Jahr 1802, in: TAFB 9, 1980, S. 107-128
  • Walter Grab: Die Revolutionspropaganda der deutschen Jakobiner 1792/93, in: AfS 9, 1969, S. 113-156
  • Walter Grab: Eroberung oder Befreiung? Deutsche Jakobiner und die Franzosenherrschaft im Rheinland 1792-1799, in: Studien zu Jakobinismus und Sozialismus, hrsg. von H. Pelger, 1975, S. 1-102
  • Franz Dumont: Liberté und Libertät. Dokumente dt-frz.Beziehungenim Jahre 1792/93. In: Francia, Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, Band 6, München 1978, darin der Bittbrief an den preußischen König und an das französische Comité

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakobiner — Kupferstich „Schließung des Jakobinerklubs während der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794“ Die Jakobiner im engeren Sinn waren die Mitglieder des wichtigsten politischen Klubs während der Französischen Revolution. Der Jakobinerklub vertrat die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klub der Jakobiner — Kupferstich „Schließung des Jakobinerklubs während der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794“ Die Jakobiner waren im engeren Sinn die Mitglieder des wichtigsten politischen Klubs während der Französischen Revolution. Der Name leitet sich vom Ort… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Wilhelm Böhmer (Jakobiner) — Johann Georg Wilhelm Böhmer (Johann) Georg Wilhelm Böhmer (* 7. Februar 1761 in Göttingen; † 12. Januar 1839 in Göttingen) war ein deutscher Theologe und Kirchenrechtsgelehrter, Mainzer Jakobiner und Mitbegründer der Mainzer Republik sowi …   Deutsch Wikipedia

  • Mathias Metternich — Matthias Metternich (undatiertes Ölgemälde von Johann Kaspar Schneider) Mathias Metternich (* 8. Mai 1747 in Steinefrenz, Kurfürstentum Trier; † 28. Oktober 1825 in Mainz, Großherzogtum Hessen) war Professor für Mathema …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobinerklub — Kupferstich „Schließung des Jakobinerklubs während der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794“ Die Jakobiner waren im engeren Sinn die Mitglieder des wichtigsten politischen Klubs während der Französischen Revolution. Der Name leitet sich vom Ort… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobinismus — Kupferstich „Schließung des Jakobinerklubs während der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794“ Die Jakobiner waren im engeren Sinn die Mitglieder des wichtigsten politischen Klubs während der Französischen Revolution. Der Name leitet sich vom Ort… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Wilhelm Boehmer — (7. Februar 1761 in Göttingen; † 12. Januar 1839 in Göttingen) war ein deutscher Theologe und Kirchenrechtsgelehrter, Mainzer Jakobiner und Mitbegründer der Mainzer Republik sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Republik — Freiheitsbaum mit Jakobinermütze an der Grenze zwischen dem Herzogtum Luxemburg und der Französischen Republik; Aquarell von J.W. Goethe (1792). Die Inschrift auf der Tafel lautet: „Passans, cette terre est libre“ (Vorübergehende, dieses Land ist …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Christian Parcus — (* 1763 in Dillenburg; † 5. Februar 1819 in Worms) war ein Leiningen Westerburgischer Verwaltungsjurist und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung, später Stadtrat in Mainz.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Anfangsjahre …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Lehne — Johann Friedrich Franz Lehne (* 8. Mai 1771 in Gernsheim; † 15. Februar 1836 in Mainz) war Professor der Schönen Wissenschaften im französischen Mayence. Politisch stand Lehne zu dieser Zeit den Mainzer Jakobinern nahe, denen er sich bereits im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”