Die Bacchantinnen

Die Bacchantinnen
Filmdaten
Deutscher Titel Die Bacchantinnen
Originaltitel Le Baccanti
Produktionsland Italien, Frankreich
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1960
Länge 100 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Giorgio Ferroni
Drehbuch Giorgio Stegani
Giorgio Ferroni
Produktion Vic, Lyre
Musik Mario Nascimbene
Kamera Pier Ludovico Pavoni
Besetzung

Die Bacchantinnen ist ein mythologischer Antikfilm, der in italienisch-französischer Koproduktion entstand. Die deutsche Erstaufführung fand am 27. September 1963 statt; Alternativtitel ist Dionysos und die Bacchantinnen. Der Titel bezieht sich auf die Tragödie Die Bakchen des griechischen Dichters Euripides.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Theben wird von einer schrecklichen Dürre heimgesucht, da die Einwohner nicht mehr dem Dionysos huldigen. Die Regierenden beschließen, eine ihnen politisch unangenehme junge Dame als Menschenopfer zur Versöhnung einzusetzen. Da Dionysos aber in Menschengestalt nach Theben kommt, die Damenwelt bezirzt, seine göttlichen Kräfte einsetzt und die Fäden spinnt, begehrt das Volk gegen die Herrscher auf. Dionysos wird wieder als Person der Verehrung installiert, und somit regnet es wieder.

Kritik

„Das Ganze als handfesten Kitsch zu bezeichnen, wäre eine unstatthafte Schmeichelei.“

Filmdienst.

„Italienischer "Historienfilm", dessen Albernheiten durch die Berufung auf Euripides nicht eben origineller werden.“

Lexikon des internationalen Films[1]

Einzelnachweise

  1. Die Bacchantinnen im Lexikon des Internationalen Films

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Bakchen — ist ein Drama des klassischen griechischen Dichters Euripides (* 480 v. Chr., † 406 v. Chr.). Er schrieb es kurz vor seinem Tod 406 v. Chr. als dritten Teil einer Tetralogie und gewann damit 405 v. Chr. postum den ersten Preis bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bacchantinnen — Bacchantinnen, Baccchä, die begeisterten Weiber, welche mit den Mänaden, Silenen und Satyrn das Gefolge des Bacchus (s. d) bildeten, und unter dem jauchzenden Zuruf: Evan! Evoe! Jo! Baccche! die epheuumwundenen Thyrsusstäbe schwingend, die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Teatro alla Scala — Die Mailänder Scala (2010) Das Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt. Es liegt an der Piazza della Scala, nach der das Opernhaus benannt wurde. Der Platz hat den Namen von …   Deutsch Wikipedia

  • Lycvrgvs [2] — LYCVRGVS, i, des Dryas Sohn, König der Edoner in Thracien, Apollod. l. III. c. 5. §. 1. oder, nach andern, in Arabien. Antimachus ap. Diod. Sic. l. III. c. 65. p. 139. Er machte mit dem Bacchus, als solcher aus Asien nach Europa übergehen wollte …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Taina Elg — (* 9. März 1930 in Helsinki) ist eine finnisch US amerikanische Tänzerin und Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Ausbildung und Erfolg in Hollywood 1.2 Ausk …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Wolfgang Philipp — (Pseudonym: Walter Wolfgang Vidal, * 2. Februar 1883 in Dortmund; † 17. März 1969 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Andre Derain — André Derain (* 10. Juni 1880 in Chatou bei Paris; † 8. September 1954 in Garches bei Paris) war ein französischer Künstler. Er schuf unter anderem Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Bühnenbilder und –kostüme, überdauert hat jedoch vor allem seine… …   Deutsch Wikipedia

  • André Derain — André Derain, Foto um 1903 André Derain (* 10. Juni 1880 in Chatou bei Paris; † 8. September 1954 in Garches bei Paris) war ein französischer Künstler. Er schuf unter anderem Gemälde, Grafiken …   Deutsch Wikipedia

  • Baron Pierre Louis de Bris — Pierre Brice, 2005 Pierre Brice, 2004 Pierre Brice (* 6. Februar 1929 in Brest, Frankreich; eigentlich Pierre Louis, dessen Familie sich als „baron le Bris“ b …   Deutsch Wikipedia

  • Baron Pierre Louis le Bris — Pierre Brice, 2005 Pierre Brice, 2004 Pierre Brice (* 6. Februar 1929 in Brest, Frankreich; eigentlich Pierre Louis, dessen Familie sich als „baron le Bris“ b …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”