Die Dämmerung

Die Dämmerung

Die Dämmerung ist ein Gedicht von Alfred Lichtenstein, das zu den bekanntesten expressionistischen Gedichten der deutschen Literatur zählt. Es ist zuerst am 18. März 1911 in der Zeitschrift „Der Sturm“ erschienen[1]. Der Titel des Gedichts fand 1913 auch für die einzige Gedichtsammlung des Autors Verwendung, bevor er 1914 in den ersten Wochen des Ersten Weltkriegs fiel.

Inhaltsverzeichnis

Das Gedicht

Abdruck im „Simplicissimus“
Ein dicker Junge spielt mit einem Teich.
Der Wind hat sich in einem Baum gefangen.
Der Himmel sieht verbummelt aus und bleich,
Als wäre ihm die Schminke ausgegangen.

Auf lange Krücken schief herabgedrückt
Und schwatzend kriechen auf dem Feld zwei Lahme.
Ein blonder Dichter wird vielleicht verrückt.
Ein Pferdchen stolpert über eine Dame.

An einem Fenster klebt ein fetter Mann.
Ein Jüngling will ein weiches Weib besuchen.
Ein grauer Clown zieht sich die Stiefel an.
Ein Kinderwagen schreit und Hunde fluchen.

Publikationsgeschichte und Einordnung

Nach der Ersterscheinung im März 1911 erschien es im Oktober desselben Jahres auch im „Simplicissimus“. Das Gedicht war auch in der gleichnamigen Sammlung enthalten, die 1913 in Alfred Richard Meyers Reihe „Lyrische Flugblätter“ veröffentlicht wurde. 1920 nahm es Kurt Pinthus in die Anthologie expressionistischer Lyrik „Menschheitsdämmerung“ auf.

Lichtenstein gilt als „Vollender und Popularisator des Reihungsstil-Gedichts“[2], Die Dämmerung ist dafür ein gutes Beispiel. Das exemplarische expressionistische Gedicht erinnert an das kurz zuvor entstandene Gedicht „Weltende“ von Jakob van Hoddis, wobei Lichtenstein „in seinem Gedicht die Reihe der kleinen und großen Katastrophen, die auf das ‚Weltende‘ hindeuten, auf eine Grundbefindlichkeit der expressionistischen Generation kurz vor dem Ersten Weltkrieg zurückgeführt [hat]: auf die Erfahrung, in einer verrückt gewordenen Welt zu leben“[3].

Weblinks

 Wikisource: Die Dämmerung – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Der Sturm Nr. 55/1911 (PDF; 1,9 MB)
  2. Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900–1918. Von der Jahrtausendwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. (= Band IX, 2 der Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart.) München: C. H. Beck 2004. S. 675.
  3. Wulf Segebrecht: Verrückte Welt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Juni 2010, S. Z4 (Bilder und Zeiten). (= Beitrag zur Frankfurter Anthologie)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Start in die Dämmerung — Filmdaten Deutscher Titel Start in die Dämmerung Originaltitel The Dawn Patrol …   Deutsch Wikipedia

  • Dämmerung — Dämmerung, der Uebergang zwischen der vollen Tageshelligkeit und dem Dunkel der Nacht. Man unterscheidet gewöhnlich zwischen »bürgerlicher« und »astronomischer« Dämmerung. Die erstere rechnet man vom Moment des Untergangs der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dämmerung — (crepusculum), heißt das schon einige Zeit vor dem Aufgange und noch einige Zeit nach dem Untergange der Sonne stattfindende, mehr oder weniger erhellende Licht, jenes die Morgen D., dieses die Abend D. Diese Erscheinung hat ihren Grund darin,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dämmerung, die — Die Dämmerung, plur. car. das Substantiv von dem vorigen, der Zustand des Lichtes, da dasselbe mit Dunkelheit vermischet ist, welcher Zustand durch die Brechung der Sonnenstrahlen in dem Dunsckreise verursachet wird. Die Morgendämmerung, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dämmerung — die Dämmerung, en (Mittelstufe) fließender Übergang zwischen Tag und Nacht Beispiele: Ich möchte noch vor Einbruch der Dämmerung zu Hause sein. Wir sind in der Dämmerung des Morgens aufgebrochen …   Extremes Deutsch

  • Dämmerung — Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang zwischen Tag und Nacht vor Tagesanfang oder nach Tagesende, der durch die Lichtstreuung in der Atmosphäre entsteht. Man unterscheidet zwischen der Abenddämmerung – dem abendlichen Übergang von… …   Deutsch Wikipedia

  • Dämmerung — Zwielicht; Halbdunkel * * * Däm|me|rung [ dɛmərʊŋ], die; : Übergang von der Helle des Tages zum Dunkel der Nacht [und umgekehrt]: die Dämmerung bricht herein. Syn.: ↑ Zwielicht. Zus.: Abenddämmerung, Morgendämmerung. * * * Dạ̈m|me|rung 〈f. 20〉 1 …   Universal-Lexikon

  • Die Stellung der Hauptglieder im Satz — § 293. Im Aussagesatz stehen Subjekt und Prädikat (nämlich sein finiter Teil) als die Hauptbestandteile eines Satzes meist nebeneinander. Für das finite Verb ist die Zweitstellung kennzeichnend. Das Subjekt kann vor oder nach dem finiten Verb… …   Deutsche Grammatik

  • Die Schöpfung — Adam und Eva (Domenico Zampieri, 1620) Die Schöpfung ist ein Oratorium von Joseph Haydn (Hob. XXI:2). Das Werk entstand ab 1796 bis 1798 und thematisiert die Erschaffung der Welt, wie sie in der Genesis (1. Buch Mose) der Bibel erzählt wird …   Deutsch Wikipedia

  • Die letzten Vier — Filmdaten Deutscher Titel Die letzten Vier Originaltitel The Lost Squadron …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”