Der Sturm (Zeitschrift)

Der Sturm (Zeitschrift)
Der Sturm
Der Sturm, Titelzeilen
Beschreibung deutsche Kunst- und Literaturzeitschrift
Verlag Verlag Der Sturm, Berlin
Erstausgabe 3. März 1910
Einstellung 1932
Erscheinungsweise wöchentlich, später halbmonatlich
Herausgeber Herwarth Walden

Der Sturm (1910–1932) war eine wöchentliche, dann halbmonatliche Zeitschrift des Expressionismus, die in Berlin von Herwarth Walden herausgegeben wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Sturm gehörte − gemeinsam mit Die Aktion von Franz Pfemfert − zu den großen avantgardistischen Zeitschriften, die zu Beginn des 20. Jahrhundert gegründet und publiziert wurden. Erstmals erschien Der Sturm am 3. März 1910 als Wochenschrift für Kultur und Kunst. Herausgeber und Schriftleiter war Herwarth Walden, der zu dieser Zeit gemeinsam mit seiner ersten Frau Else Lasker-Schüler in der Katharinenstraße 5 in Berlin-Wilmersdorf wohnte und arbeitete. In den Jahren von 1916 bis 1926 arbeitete Lothar Schreyer als Redakteur für Waldens Zeitschrift, die sich für die Förderung aller avantgardistischen Stilrichtungen einsetzte: Dadaismus, Futurismus, Expressionismus und Kubismus.

Der Sturm, 17. Jahrgang, August 1926, 5. Heft

Zu den literarischen Mitarbeitern zählten u. a. Peter Altenberg, Max Brod, Richard Dehmel, Anatole France, Knut Hamsun, Arno Holz, Karl Kraus, Selma Lagerlöf, Else Lasker-Schüler, Alfred Lichtenstein, Adolf Loos, Heinrich Mann, Paul Scheerbart, René Schickele. Rund um die Zeitschrift bildete sich der Sturmkreis. Im Sturmverlag erschienen expressionistische Dramen (u. a. von Hermann Essig und August Stramm), Kunstmappen (Oskar Kokoschka), Künstlermonographien (Kandinsky-Album) und kunsttheoretische Schriften von Herwarth Walden. Bekannteste Verlagsreihe waren die Sturm-Bücher (z. B. Die Sturmbücher 1 und 2 waren Werke August Stramms – Sancta Susanna und Rudimentär). Neben den Büchern wurden auch Kunstpostkarten nach Werken junger, meist noch unbekannter Künstler herausgegeben: Franz Marc, Wassily Kandinsky, Oskar Kokoschka, August Macke, Carlo Mense, Gabriele Münter, Georg Schrimpf, Maria Uhden und andere.

Der Begriff Sturm wurde von Herwarth Walden zum Markenzeichen, zur Corporate Identity, bei der Durchsetzung der modernen Kunst in Deutschland ausgestaltet. Es gab auch eine Sturmbühne (1918), eine Sturm-Galerie (1912) und die Sturm-Abende, an denen futuristische Lyrik vorgetragen wurde. Europäische Bedeutung erlangte die Galerie durch den Ersten Deutschen Herbstsalon 1913. An der von Georg Muche geleiteten Sturm-Kunstschule (1916) lehrten u.a. Oskar Kokoschka und Wassily Kandinsky sowie Maler der Brücke und des Blauen Reiter. 1917 wurde auch eine Sturm-Buchhandlung eingerichtet.[1]

Vor allem in der Zeit vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs spielte Der Sturm eine entscheidende Rolle im französisch-deutschen Austausch der Expressionisten. Das besondere Verhältnis zwischen Berlin und Paris ist dabei zu beachten. Regelmäßig wurden Gedichte und Texte französischer bzw. französisch-sprachiger Expressionisten veröffentlicht (Guillaume Apollinaire, Blaise Cendrars etc.). Angesichts der Feindseligkeiten beider Nationen brach dieser Austausch mit dem Ersten Weltkrieg ab, wurde jedoch Anfang der 1920er Jahre, allerdings deutlich bescheidener, erneuert.

Für die Ausstellung mietete die Sturm-Galerie eigene Räume an.

Konzept

Herwarth Walden 1910 in einem Prospekt zur Abonnentenwerbung für seine Zeitschrift:

„DER STURM ist das Blatt der Unabhängigen. Kultur und Kunst der heutigen Zeit werden kritisch bewertet. In dieser Zeitschrift äußern sich nur Persönlichkeiten, die eigene Gedanken und eigene Anschauungen haben. Ausgeschlossen ist jede Art von Journalismus und Feuilletonismus. Die Wochenschrift DER STURM enthält in jeder Nummer Essays über Fragen der Kunst und Kultur. Die produktive Kunst erscheint in Romanen, Novellen und Gedichten bedeutender zeitgenössischer Autoren. Der Polemik und der Kritik in Wort und Linie wird weitester Raum gewährt“.

Nachdruck

1970 erschien im Verlag Kraus, Nendeln (Liechtenstein) ein Reprint aller erschienenen Bände.

Literatur

  • Barbara Alms: Der Sturm im Berlin der zehner Jahre. Hauschild, Bremen 2000, ISBN 3-89757-052-1
  • Hubert van den Berg: “… wir müssen mit und durch Deutschland in unserer Kunst weiterkommen.” Jacoba van Heemskerck und das geheimdienstliche „Nachrichtenbüro ‚Der Sturm’“. In: "Laboratorium Vielseitigkeit". Zur Literatur der Weimarer Republik. Festschrift für Helga Karrenbrock zum 60. Geburtstag. Petra Josting u. Walter Fähnders (Hrsg.), Aisthesis, Bielefeld 2005, S. 67–87, ISBN 3-89528-546-3
  • Georg Brühl: Herwarth Walden und "Der Sturm". DuMont, Köln 1983, ISBN 3-7701-1523-6
  • Hermann Essig: Der Taifun. Wolff, Leipzig 1919.
  • Walter Fähnders: Flämische und niederländische Avantgarde in Berlin und im Berliner 'Sturm'. In: Literatur zum Gebrauch. Friedrich Hollaender und andere. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Weimarer Republik. Walter Delabar u. Carsten Würmann (Hrsg.), Berlin 2002, S. 161–182.
  • Robert Hodonyi: Waldens »Sturm« und die Architektur. Eine Analyse zur Konvergenz der Künste in der Berliner Moderne. Bielefeld: Aisthesis, 2010 (= Moderne-Studien 6). ISBN 978-3-89528-779-4
  • Lothar Schreyer: Erinnerungen an Sturm und Bauhaus. Was ist des Menschen Bild? Langen/Müller, München 1956.
  • Petra Jenny Vock: "Der Sturm muß brausen in dieser toten Welt" - Herwarth Waldens 'Sturm' und die Lyriker des 'Sturm'-Kreises in der Zeit des Ersten Weltkriegs. Kunstprogrammatik und Kriegslyrik einer expressionistischen Zeitschrift im Kontext. WVT, Trier 2006 ISBN 978-3-88476-825-9
  • Herwarth Walden: Einblick in die Kunst. Der Sturm, Berlin 1924.
  • Nell Walden u. Lothar Schreyer (Hrsg.): Der Sturm. Ein Erinnerungsbuch an Herwarth Walden und die Künstler aus dem Sturmkreis. Klein, Baden-Baden 1954.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Anja Walter-Ris: Die Geschichte der Galerie Nierendorf. (Diss.),02_kap1.pdf, S. 34f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Sturm — Sturm bezeichnet: Sturm, ein sehr starker Wind en teilvergorenen Traubenmost, siehe Weinbau in Österreich militärisch ein Angriff Sturm (Jünger), eine Erzählung von Ernst Jünger im Sport den Stürmer im Fußball, siehe Stürmer (Fußball) im… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sturm — Специализация: литературный журнал …   Википедия

  • Sturm (Begriffsklärung) — Sturm bezeichnet: Sturm, ein sehr starker Wind die österreichische Bezeichnung für einen teilvergorenen Traubenmost, siehe Federweißer militärisch einen Sturmangriff Sturm (Jünger), eine Erzählung von Ernst Jünger im Sport den Stürmer im Fußball …   Deutsch Wikipedia

  • Der Struwwelpeter — ist die Titelfigur des gleichnamigen Kinderbuchs des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann. Es gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern. Das Bilderbuch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Struwwelpeter. Version ab 1858… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Große Bär — ist der Titel einer Künstlervereinigung, die 1924 in Ascona in der Schweiz gegründet wurde. Die sieben Mitglieder stammten aus den Vereinigten Staaten, Deutschland, den Niederlanden, Russland und der Schweiz. Nachdem Otto Niemeyer Holstein 1933… …   Deutsch Wikipedia

  • Sturm-Bühne — Sturm Bühne,   dem Expressionismus verpflichtetes, nach der Zeitschrift »Der Sturm« benanntes Theater in Berlin, das 1917 von H. Walden und L. Schreyer gegründet wurde; bestand bis 1921 …   Universal-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Der Blaue Reiter — Franz Marc: Der Turm der blauen Pferde, 1913. Das Gemälde ist seit 1945 verschollen. Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs und Publikationstätigkeit, bei der beide als Redakteure in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Neue Merker — Wiener Oper bei Nacht, fotografiert von der Albertina aus gesehen Wiener Staatsoper …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zauberer von Oz — Titelblatt der englischen Originalausgabe aus dem Jahre 1900 Der Zauberer von Oz ist ein Kinderbuch des US amerikanischen Schriftstellers Lyman Frank Baum. Die Erzählung erschien 1900 unter dem Originaltitel The Wonderful Wizard of Oz (später… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”