- Captorhinidae
-
Captorhinidae Skelett von zwei Captorhinus aguti aus dem Cisuralium von Nordamerika. Captorhinus erreichte eine Länge von ca. 40 cm.
Zeitraum Perm 290 bis 251 Mio. Jahre Fundorte - Europa
- Nordamerika
- Afrika
Systematik Landwirbeltiere (Tetrapoda) Amniota Reptilien (Reptilia) Eureptilien (Eureptilia) Captorhinidae Wissenschaftlicher Name Captorhinidae Case, 1911 Die Captorhinidae sind eine Gruppe primitiver, ausgestorbener Reptilien, die im Perm in Europa, Afrika und Nordamerika lebten. Typische Merkmale dieser plumpen, echsenähnlichen Tiere waren die wabenartige Knochenstruktur des Schädels, die mindestens zwei Reihen relativ spitzer Zähne auf den Kieferrändern, die auf eine vegetarische oder hartschalige Ernährung hindeuten, und die verdickten Neuralbögen an den Wirbeln.
Die meisten Captorhinidae waren kleine Tiere, bei Moradisaurus aber, dessen fossile Überreste im Niger gefunden wurden, hatte allein der Schädel eine Länge von 42 Zentimetern. Die Captorhinidae starben am Ende des Perm aus.
Inhaltsverzeichnis
Systematik
Die Captorhinidae werden in der klassischen Systematik wegen ihrer fehlenden Schädelfenster den Anapsiden zugeordnet. Sie gehören als primitive, schädelfensterlose Vertreter allerdings der zu den Diapsiden führenden Klade an. Diese Klade wird in der Kladistik als Eureptilia bezeichnet. [1] Die Gattungen der Captorhinidae werden anhand der Anzahl und Anordnung der Zahnreihen unterschieden.
Gattungen
Es folgt eine Gattungsliste nach Reisz et al., 2011 und Sumida et al., 2010:[2][3]
- Familie Captorhinidae
- Captorhinoides?
- Eocaptorhinus?
- Acrodenta[4]
- Baeotherates[5]
- Captorhinus
- Concordia
- Protocaptorhinus
- Reiszorhinus
- Rhiodenticulatus
- Romeria
- Saurorictus
- Thuringothyris
- Unterfamilie Moradisaurinae
- Captorhinidae, die als nomen dubium gelten
- Peurcosaurus
- Riabininus
Literatur
- Wolfgang Böhme, Martin Sander: Captorhinidae. In: W. Westheide und R. Rieger: Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum Akademischer Verlag, München 2004; Seite 344. ISBN 3-8274-0307-3
- Robert L. Carroll: Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere. Thieme, Stuttgart 1993, ISBN 3-13774-401-6
- Martin Sander: Reptilien. Enke, Stuttgart 1994, ISBN 3-432-26021-0
- ↑ Michael S. Y. Lee: Molecules, morphology, and the monophyly of diapsid reptiles online
- ↑ Robert R. Reisz, Jun Liu, Jin-Ling Li and Johannes Müller: A new captorhinid reptile, Gansurhinus qingtoushanensis, gen. et sp. nov., from the Permian of China. In: Naturwissenschaften. 98, Nr. 5, 2011, S. 435–441. doi:10.1007/s00114-011-0793-0. PMID 21484260.
- ↑ S.S. Sumida, Dodick, J,. Metcalf, A,. and Albright, G.: 'Reiszorhinus olsoni, a new single-tooth-rowed captorhinid reptile of the Lower Permian of Texas. In: Journal of Vertebrate Paleontology. 30, Nr. 3, 2010, S. 704–714. doi:10.1080/02724631003758078.
- ↑ Nor-Eddine Jalil and Jean-Michel Dutuit: Permian captorhinid reptiles from the Argana formation, Morocco. In: Palaeontology. 39, Nr. 4, 1996, S. 907-918.
- ↑ Robert R. Reisz et al.:A new captorhinid reptile, Gansurhinus qingtoushanensis, gen. et sp. nov., from the Permian of China, 2011, In: Naturwissenschaften, S. 435–441, doi:10.1007/s00114-011-0793-0
- ↑ a b The Paleobiology Database: Moradisaurinae
Weblinks
Commons: Captorhinidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Palaeos.com Captorhinidae
- Mikko's Phylogeny Archive Captorhinidae
Wikimedia Foundation.