Die Prinzessin mit dem goldenen Stern

Die Prinzessin mit dem goldenen Stern
Filmdaten
Deutscher Titel Die Prinzessin mit dem goldenen Stern
Originaltitel Princezna se zlatou hvězdou
Produktionsland ČSSR
Originalsprache Tschechisch
Erscheinungsjahr 1959
Länge 87 / 75 (Video) Minuten
Stab
Regie Martin Frič
Drehbuch Martin Frič,
K. M. Walló
Musik Bohuslav Sedlacek
Kamera Jan Roth
Schnitt Jan Kohout
Besetzung
  • Marie Kyselková: Prinzessin Lada
  • František Smolík: König Hostivit
  • Martin Růžek: König Kazisvet VI.
  • Josef Zíma: Prinz Radovan
  • Jarmila Kurandová: Amme
  • Stanislav Neumann: Koch
  • Theodor Pištěk: Kanzler
  • Josef Vinklář: Küchenjunge

Die Prinzessin mit dem goldenen Stern (Original: Princezna se zlatou hvězdou) ist ein tschechoslowakischer Märchenfilm aus dem Jahr 1959, der sich nach häufiger Ausstrahlung im deutschen Fernsehen bis heute großer Beliebtheit unter Märchenliebhabern erfreut.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die schöne wie gütige Prinzessin Lada, deren Stirn ein goldener Stern ziert, lebt zusammen mit ihrem ältlichen und friedliebenden Vater König Hostivit auf einem herrschaftlichen Schloss. Lada, die Blumen mehr liebt als materielle Güter, wurde von ihrem Vater einst dem machthungrigen und kriegerischen König Kazisvet VI. als Braut versprochen. Um einer unglücklichen Ehe mit diesem zu entgehen, stellt sie Kazisvet eine Aufgabe, die er erfüllen muss, um sie heiraten zu dürfen. Er soll drei Kleider nähen lassen, die aus morgendlichen Sonnenstrahlen, aus dem Himmel eines Sommertages und aus der Sanftheit einer Sommernacht bestehen sollen. Zwar gelingt es Kazisvet, drei schöne Kleider zu beschaffen, doch Prinzessin Lada erklärt dennoch, dass die Aufgabe nicht erfüllt sei. Gekränkt und gedemütigt droht Kazisvet König Hostivit mit Krieg, sollte Lada ihn nicht unverzüglich heiraten.

Diese sieht keinen anderen Ausweg, als aus dem Schloss zu fliehen. Damit sie keiner an ihrem berühmten Stern wiedererkennen kann, verkleidet sie sich mit einem Mantel aus Mäusefell, den ihr ihre treuherzige Amme gegeben hat. Als „graue Maus“ findet Lada Zuflucht am Hof des jungen und edelmütigen Prinzen Radovan, wo sie fortan als unscheinbare Küchenmagd tätig ist. Auf einem festlichen Ball, mit dem der Prinz seine zukünftige Gemahlin finden will und den Lada ohne ihren Mäusepelz besucht, lernen sie sich kennen. Für beide ist es Liebe auf den ersten Blick. Doch der Prinz weiß weder wer die rotblonde Schönheit ist, noch dass sie als „Mäusepelzchen“ in der Küche seines Schlosses arbeitet. Dort leistet sie dem Koch stets gute Dienste, sodass dieser einen Orden für die schmackhaften und abwechslungsreichen Speisen erhält.

Als König Kazisvet zu Ohren kommt, dass Prinzessin Lada den Ball von Prinz Radovan besucht hat, fordert er den Prinzen auf, sie ihm auszuliefern. Doch der Prinz, der inzwischen weiß, wer „Mäusepelzchen“ tatsächlich ist, weigert sich, dieser Forderung Folge zu leisten. „Mäusepelzchen“ tritt schließlich selbst vor und sagt Kazisvet, dass sie die Prinzessin sei. Der König ist empört darüber, da seiner Meinung nach eine solch „häßliche“ Magd unmöglich Prinzessin Lada sein kann. Als er bekräftigt, das Mädchen nicht haben zu wollen, legt Lada ihren Mäusepelz ab und offenbart ihren funkelnden Stern. Im Glauben, hinters Licht geführt worden zu sein, beginnt Kazisvet einen Kampf mit Prinz Radovan. Dieser triumphiert und vertreibt seinen Gegner, woraufhin er und Lada heiraten. Der Koch entschuldigt sich bei Lada, sie nicht erkannt zu haben, und erhält von ihr den „Mäusepelzchen-Orden“.

Hintergrund

Gedreht wurde in den Barrandov Filmstudios in Prag. Ursprünglich war eine andere Schauspielerin für die Titelrolle vorgesehen. Als diese kurzfristig ausfiel, erhielt Marie Kyselková die Rolle der Prinzessin Lada, mit der sie schließlich bekannt wurde. Bereits während der Dreharbeiten war Kyselková schwanger und zog sich nach dem Dreh und der Geburt ihres Sohnes ins Privatleben zurück.

Die Prinzessin mit dem goldenen Stern wurde am 18. Dezember 1959 in der ehemaligen Tschechoslowakei uraufgeführt. Am 21. Oktober 1960 kam der Märchenfilm auch in die Kinos der ehemaligen DDR. 1981 wurde er erstmals im ostdeutschen Fernsehen gezeigt.

Kritik

„Die Geschichte der Prinzessin Lada stammt aus der Aufbauphase des Studios, lange vor dem Boom tschechischer Märchenfilme in den siebziger Jahren. Der Film gilt im Ursprungsland als Klassiker, wurde bei uns aber kaum bekannt. Umso mehr lohnt sich der Ausflug in dieses vergangene Märchenland.“

Johannes Sträter, Der Spiegel[1]

Deutsche Fassung

Die deutsche Synchronbearbeitung entstand durch die DEFA-Synchronisation (Atelier Weimar).[2]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Prinzessin Lada Marie Kyselková Helga Pankoke
König Hostivit František Smolík John Schmidt
König Kazisvet VI. Martin Růžek Friedrich Radke
Prinz Radovan Josef Zíma Winfried Wagner
Amme Jarmila Kurandová Elisabeth Loebe
Koch Stanislav Neumann Alfred Bohl

DVD-Veröffentlichung

  • Die Prinzessin mit dem goldenen Stern. Icestorm Distribution GmbH 2010

Literatur

  • Eberhard Berger, Joachim Giera u. a.: Die Prinzessin mit dem goldenen Stern in 77 Märchenfilme – Ein Filmführer für jung und alt. Henschel Verlag GmbH, Berlin 1990, S. 283–286, ISBN 3-362-00447-4

Einzelnachweise

  1. spiegel.de
  2. Die Prinzessin mit dem goldenen Stern. EuroVideo 1997, Vorspann des Films

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Glücksbärchis — (engl.: Care Bears) sind Zeichentrickfiguren aus den 1980er Jahren und wurden in Deutschland vor allem durch ihre Fernsehserie und ihre Filme bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Entstehung 2 Die Charaktere 2.1 Die Bärchis …   Deutsch Wikipedia

  • Die Beatles — The Beatles Gründung 1960 Auflösung 1970 Genre Rock, Pop, Beat Letzte Besetzung vor der Auflösung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Märchenfilmen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Märchenfilmen (Auswahl) 1.1 Amerikanischer Märchenfilm (USA) 1.1.1 US amerikanisches Musical Märchen von 1939 und Abenteuermärchen bis 1958 …   Deutsch Wikipedia

  • Allerleirauh — Illustration von Gustave Doré. Allerleirauh ist ein Märchen (ATU 510B). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 65 (KHM 65). Bis zur 2. Auflage schrieb sich der Titel Allerlei Rauh. Die französische Fassung, Peau d Âne… …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Kyselková — (* 20. August 1935 in Brünn) ist eine tschechische Schauspielerin. Leben Nach dem Abitur in Brünn absolvierte Kyselková eine Ausbildung zur Krankenschwester. Sie trat nebenbei als Sängerin und Tänzerin bei verschiedenen Tanzensembles auf;… …   Deutsch Wikipedia

  • Mac Fric — Martin Frič [ˈmartʲin ˈfritʃ] (* 29. März 1902 in Prag; † 26. August 1968 in Prag) war ein tschechischer Filmregisseur. Ebenso wie sein Kollege und Landsmann Karel Lamač begann Martin Frič, der in Titeln häufig auch als Mac Fric oder Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Mac Frič — Martin Frič [ˈmartʲin ˈfritʃ] (* 29. März 1902 in Prag; † 26. August 1968 in Prag) war ein tschechischer Filmregisseur. Ebenso wie sein Kollege und Landsmann Karel Lamač begann Martin Frič, der in Titeln häufig auch als Mac Fric oder Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Fric — Martin Frič [ˈmartʲin ˈfritʃ] (* 29. März 1902 in Prag; † 26. August 1968 in Prag) war ein tschechischer Filmregisseur. Ebenso wie sein Kollege und Landsmann Karel Lamač begann Martin Frič, der in Titeln häufig auch als Mac Fric oder Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Fritsch — Martin Frič [ˈmartʲin ˈfritʃ] (* 29. März 1902 in Prag; † 26. August 1968 in Prag) war ein tschechischer Filmregisseur. Ebenso wie sein Kollege und Landsmann Karel Lamač begann Martin Frič, der in Titeln häufig auch als Mac Fric oder Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Frič — [ˈmartʲin ˈfritʃ] (* 29. März 1902 in Prag; † 26. August 1968 in Prag) war ein tschechischer Filmregisseur. Ebenso wie sein Kollege und Landsmann Karel Lamač begann Martin Frič, der in Titeln häufig auch als Mac Fric oder Martin Fritsch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”