Die Schule der Frauen (Liebermann)

Die Schule der Frauen (Liebermann)
Werkdaten
Titel: Die Schule der Frauen
Form: Opera buffa
Originalsprache: (Erstfassung) Englisch, (erweiterte Neufassung)
Deutsch
Musik: Rolf Liebermann
Libretto: Heinrich Strobel
Literarische Vorlage: L’école des femmes von Molière
Uraufführung: (Erstfassung)
3. Dezember 1955, (erweiterte Neufassung)
17. August 1957
Ort der Uraufführung: (Erstfassung)
Louisville (Kentucky), (erweiterte Neufassung)
Salzburg
Spieldauer: ca. 1 ¾ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Frankreich im 17. Jahrhundert
Personen
  • Molière – auch als Poquelin, Alain und Henri – (Bariton)
  • Arnolphe (Bariton)
  • Agnes (Sopran)
  • Horace (Tenor)
  • Georgette (Alt)
  • Oronte (Bass)

Die Schule der Frauen ist eine Opera buffa von Rolf Liebermann nach einem Libretto von Heinrich Strobel. Das Textbuch basiert auf der französischen Verskomödie L’école des femmes von Molière. Die einaktige Urfassung wurde am 3. Dezember 1955 in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky in der englischen Übersetzung und Bearbeitung von Elisabeth Montague unter dem Titel The School for Wives uraufgeführt. Eine auf drei Akte erweiterte Neufassung kam am 17. August 1957 im Salzburger Landestheater im Rahmen der Salzburger Festspiele das erste Mal auf die Bühne. Dabei sangen Walter Berry, Kurt Böhme, Anneliese Rothenberger, Nicolai Gedda und Christa Ludwig. George Szell leitete die Wiener Philharmoniker.[1] Den folgenden Ausführungen liegt die erweiterte Neufassung zugrunde.

Inhaltsverzeichnis

Orchester

Zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte, vier Hörner, zwei Trompeten, drei Posaunen, eine Pauke, ein Schlagzeug, ein Cembalo und 30 Streicher. Dem Orchester gegenübergestellt wird im Zuschauerraum ein kleines Bläserensemble.

Handlung

Ort und Zeit

Die Oper spielt in einer französischen Stadt zur Zeit Molières, also Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Inszenierung ist aber nicht speziell an diese Vorgaben gebunden.

Erster bis dritter Akt

Arnolphe hat die besten Jahre seines Lebens bereits hinter sich. Am liebsten beschäftigt er sich damit, die guten Ehen seiner Nachbarn und seiner Verwandten durch Klatsch und Tratsch zu zerrütten. Für sich selbst hofft er aber, dass ihm einmal ein solches Schicksal erspart bleibe. Deshalb ließ er seine Ziehtochter Agnes in strenger klösterlicher Abgeschiedenheit erziehen, um sie – sobald sie im heiratsfähigen Alter ist – selbst zum Traualtar zu führen. Damit das Mädchen nicht auf dumme Gedanken komme, sondern ihm stets treu ergeben sein solle, versagt er ihr jegliche Bildung.

Inzwischen ist Agnes zu einer hübschen Dame herangereift und hat zum ersten Mal Liebesgefühle verspürt, aber nicht zu ihrem alten Vormund, sondern zu dem jungen Horace, dem Sohn von Arnolphes Freund Oronte. Der alte Schwerenöter versucht es jetzt mit List und Tücke, das naive Mädchen auf seine Seite zu bringen, doch dank des Eingreifens von Molière selbst – und hier unterscheidet sich die Opernversion deutlich von der literarischen Vorlage –, der sich mehrmals auf offener Bühne als Poquelin, Alain und Henri verkleidet und die Geschichte zugunsten der jungen Liebenden lenkt, kann Arnolphe am Ende nur noch zuschauen, wie ihm seine Felle davonschwimmen.

Musik

Liebermann versieht die Barockkomödie mit einer Musik des 20. Jahrhunderts. Zwar wandte er die Zwölftontechnik an, aber trotzdem bleibt die Musik unmittelbar wirksam mit ihrem leichten Parlando, ihren dramatischen Rezitativen und ihren lyrischen Ariosi.

Literatur

  • Hellmuth Steger, Karl Howe: Opernführer, Fischer Bücherei Frankfurt am Main, Taschenbuch Nr. 49 (Auflage April 1961)
  • Gerhart von Westerman, Karl Schumann: Knaurs Opernführer. Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., Ausgabe November 1969
  • Die Schule der Frauen. In: Die Zeit, Nr. 34/1957

Weblinks

Einzelnachweise

  1. universaledition.com

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Schule der Frauen — (bzw. L Ecole des femmes) ist der Titel einer Komödie des französischen Dramatikers Molière, siehe Die Schule der Frauen (Molière) eines Romans in Tagebuchform des französischen Schriftstellers André Gide, siehe Die Schule der Frauen (André Gide) …   Deutsch Wikipedia

  • Liebermann — Liebermann,   1) Carl (Karl) Theodor, Chemiker, * Berlin 23. 2. 1842, ✝ ebenda 28. 12. 1914, Vetter von 2); seit 1873 Professor in Berlin (zunächst an der TH, ab 1879 an der Universität, 1914 am Kaiser Wilhelm Institut); ermittelte mit C. Graebe… …   Universal-Lexikon

  • Rolf Liebermann — (* 14. September 1910 in Zürich; † 2. Januar 1999 in Paris) war ein Schweizer Komponist und Intendant. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 2.1 Kompositionen …   Deutsch Wikipedia

  • Rolf Liebermann — Saltar a navegación, búsqueda Rolf Liebermann (Zúrich, 14 de septiembre de 1910 París, 2 de enero de 1999), fue un compositor, director de orquesta, director de escena y productor musical suizo. Contenido 1 Biografía 2 Cat …   Wikipedia Español

  • Rolf Liebermann — (September 14, 1910 ndash; January 2, 1999), born in Zurich, was a Swiss composer of different kinds of music. His output included chansons, classical, and light music. His classical music often combines a myriad of styles and techniques,… …   Wikipedia

  • Max Liebermann — 1904 Fotograf: Jacob Hilsdorf Max Liebermann (* 20. Juli 1847 in Berlin; † 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Nach einer Ausbil …   Deutsch Wikipedia

  • Mischket Liebermann — (* 18. November 1905 in Tyczyn, Bezirk Rzeszów, Galizien; † 5. Juni 1981 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und kommunistische Kulturpolitikerin in der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Liter …   Deutsch Wikipedia

  • Erinnerung an die Marie A. — Erinnerung an die Marie A. ist ein Gedicht, das Bertolt Brecht in der Urfassung am 21. Februar 1920 auf einer Zugfahrt nach Berlin in sein Notizbuch schrieb.[1] Unter anderem publizierte der Autor es 1927 in der Sammlung Bertolt Brechts… …   Deutsch Wikipedia

  • 100 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt — Altdorfer: Alexanderschlacht Avercamp: Winterlandschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Regensburg — Eingangshalle der Regensburger Synagoge, 1519 Radierung von Albrecht Altdorfer Inneres der Regensburger Synagoge unmittelbar vor ihrer Zerst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”