Dienstgrade des Österreichischen Roten Kreuzes

Dienstgrade des Österreichischen Roten Kreuzes

Je nach Dienstverwendung oder Dienstalter hat jedes ausübende Mitglied des Österreichischen Roten Kreuzes einen Dienstgrad. Die Dienstgrade sind bundesweit einheitlich.

Die Beförderung aller Dienstgrade bis einschließlich des Dienstgrades „Landesrettungsrat“ obliegt dem Präsidenten des jeweiligen Landesverbandes. Die Beförderung ab dem Dienstgrad „Bundesrettungsrat“ obliegt auf Vorschlag des Präsidenten des jeweiligen Landesverbandes dem Präsidenten des Österreichischen Roten Kreuzes, dem auch die Beförderung der Angehörigen des Generalsekretariates obliegt.

Inhaltsverzeichnis

Dienstgradabzeichen

Die Kennzeichnung auf den Uniformen erfolgt mit Aufschiebeschlaufen auf der Einsatzbekleidung. Auf den Galauniformen, die zu festlichen Anlässen getragen werden, fanden sich früher auch aufgenähte Distinktionen (diese wurden mittlerweile ebenfalls durch Aufschiebeschlaufen ersetzt) und Kragenspiegel.

Das Aussehen der Dienstgradabzeichen orientiert sich generell am in Österreich üblichen Muster, besonders an dem der Feuerwehr: silberne und goldene "Sterne" (eigentlich Edelweiße) und ebensolche Balken und Kästchen. Teilweise gibt es aber minimale Unterschiede, beispielsweise die Verwendung eines goldenen anstelle zweier silberner Balken für hohe Nicht-Offiziers-Grade.

Wie bei der Feuerwehr gibt auch hier die Hintergrundfarbe Aufschluss über die Funktion des Trägers:

  • weiß, rot, grau (je nach Farbe des Uniformstücks): Einsatzpersonal
  • blau: Funktionär
  • schwarz: Arzt
  • lila: Kurat
  • flieder: Pharmazeut
  • grün: Veterinär

Hintergrundfarben der Aufschiebeschlaufen der Dienstbekleidung im Landesverband Steiermark:

  • grau: Einsatzpersonal
  • blau: Funktionäre, Referenten, Geschäftsführer (Bezirk und Land)
  • schwarz: Ärzte
  • violett: Kuraten

Aufschlagfarben der Ausgehuniform (österreichweit): (Personal - Kragenspiegel - Aufschiebeschlaufen)

  • Einsatzpersonal - grau - grau
  • Personal LV u. Hauptberufliche im Bezirk - grau auf blau - grau
  • Funktionäre LV, Bezirk, Ortsstelle - blau - blau
  • Personal des ÖRK - grau auf rot - rot
  • Funktionäre des ÖRK - rot - rot
  • Ärzte - schwarz - schwarz
  • Chefarzt LV - schwarz auf blau - schwarz
  • Chefarzt ÖRK - schwarz auf rot - schwarz
  • Pharmazeut - flieder auf schwarz - schwarz
  • Veterinär - grün auf schwarz - schwarz
  • Kurat - violett - violett

Dienstgradbezeichnungen und Beförderungsbedingungen

Einsatzpersonal im Rettungs- und Krankentransportdienst

Dienstgradbezeichnung Bild der Aufschiebeschlaufe * nötige Ausbildung mögliche Dienststellung Bemerkung
Nicht-Offiziersdienstgrade
Probehelfer ÖRK PH.gif Erste-Hilfe-Grundkurs ab Eintritt in den Rettungs- und Krankentransportdienst
Helfer ÖRK H.gif Abschluss der Rettungssanitäterausbildung Trupp-/Fahrzeugkommandant Ende der Probezeit
Oberhelfer ÖRK OH.gif Trupp-/Fahrzeugkommandant zwei Jahre als Helfer
Haupthelfer ÖRK HH.gif Trupp-/Fahrzeugkommandant zwei Jahre als Oberhelfer
Zugsführer ÖRK ZF.gif Führungskräfteausbildung Teil 1 Gruppenkommandant; Leiterfunktionen innerhalb einer Sanitätshilfsstelle keine erforderliche Mindestdienstzeit
Oberzugsführer ÖRK OZF.gif Gruppenkommandant; Leiterfunktionen innerhalb einer Sanitätshilfsstelle drei Jahre als Zugsführer
Hauptzugsführer ÖRK HZF.gif Gruppenkommandant; Leiterfunktionen innerhalb einer Sanitätshilfsstelle drei Jahre als Oberzugsführer
Sanitätsmeister ÖRK SM.gif Führungskräfteausbildung Teil 1 und 2 Zugskommandant; Leiterfunktionen innerhalb einer Sanitätshilfsstelle, etwa Leiter Triage, Leiter Transport o. Ä. keine erforderliche Mindestdienstzeit
Obersanitätsmeister ÖRK OSM.gif Zugskommandant; Leiterfunktionen innerhalb einer Sanitätshilfsstelle, etwa Leiter Triage, Leiter Transport o. Ä. drei Jahre als Sanitätsmeister
Hauptsanitätsmeister ÖRK HSM.gif Zugskommandant; Leiterfunktionen innerhalb einer Sanitätshilfsstelle, etwa Leiter Triage, Leiter Transport o. Ä. drei Jahre als Obersanitätsmeister
Offiziersdienstgrade
Bereitschaftskommandant ÖRK BK.gif Führungskräfteausbildung Teil 1, 2 und 3 Abteilungskommandant, Leiter einer Sanitätshilfsstelle, Kommandant einer Rot-Kreuz-Hilfseinheit keine erforderliche Mindestdienstzeit
Abteilungskommandant ÖRK AK.gif einschlägige Fortbildung Abteilungskommandant, Leiter einer Sanitätshilfsstelle, Kommandant einer Rot-Kreuz-Hilfseinheit fünf Jahre als Bereitschaftskommandant
Kolonnenkommandant ÖRK KK.gif einschlägige Fortbildung Kolonnenkommandant fünf Jahre als Abteilungskommandant
  • Die abgebildeten Aufschiebeschlaufen sind Teile der Ausgehuniform (A-Uniform) und nicht des Einsatzpersonals.

Dienstgrade für Dienstführende

Dienstgradbezeichnung Bild der Aufschiebeschlaufe nötige Ausbildung mögliche Dienststellung Bemerkung
Nicht-Offiziersdienstgrade
Sanitätsmeister Sanitäter; Führungskräfteausbildung Teil 1 und 2 Dienstführender bei Ernennung
Obersanitätsmeister einschlägige Fortbildung Dienstführender drei Jahre als Sanitätsmeister
Hauptsanitätsmeister einschlägige Fortbildung Dienstführender drei Jahre als Obersanitätsmeister
Offiziersdienstgrade
Bereitschaftskommandant Sanitäter; Führungskräfteausbildung Teil 1, 2 und 3 Offizier vom Dienst oder Dienstführender bei Ernennung
Abteilungskommandant einschlägige Fortbildung Offizier vom Dienst oder Dienstführender fünf Jahre als Bereitschaftskommandant
Kolonnenkommandant einschlägige Fortbildung Offizier vom Dienst oder Dienstführender fünf Jahre als Abteilungskommandant

Dienstgrade für Ärzte

Dienstgradbezeichnung Bild der Aufschiebeschlaufe nötige Ausbildung mögliche Dienststellung Bemerkung
Offiziersdienstgrade
Bereitschaftskommandant Approbation, mit ius practicandi oder Facharztdiplom (gilt auch für alle höheren Dienstgrade dieses Abschnitts). Ärzte
Abteilungskommandant einschlägige Fortbildung Ärzte

Notärzte Abteilungsarzt

fünf Jahre als Bereitschaftskommandant

bei Ernennung

Kolonnenkommandant einschlägige Fortbildung Notärzte

Leitende Notärzte Kolonnenarzt

fünf Jahre als Abteilungskommandant

bei Ernennung

Rettungsrat einschlägige Fortbildung Leitender Notarzt

Bezirksstellenrotkreuzarzt

fünf Jahre als Kolonnenkommandant

bei Ernennung

Oberrettungsrat einschlägige Fortbildung Bezirksrotkreuzarzt bei Ernennung
Landesrettungsrat einschlägige Fortbildung Bereichsrotkreuzarzt

Landes- oder Bundeschefarztstellvertreter

bei Ernennung
Bundesrettungsrat einschlägige Fortbildung Landeschefarzt

Bundeschefarzt

bei Ernennung

Dienstgrade der Ortsstellen-Funktionäre

Dienstgradbezeichnung Bild der Aufschiebeschlaufe nötige Ausbildung mögliche Dienststellung Bemerkung
Nicht-Offiziersdienstgrade
Sanitätsmeister Erste-Hilfe-Grundkurs Referenten-Stellvertreter bis 99 Mitarbeiter (Kassier-Stv., Schriftführer-Stv. o. Ä.) bei Wahl
Obersanitätsmeister Erste-Hilfe-Grundkurs Referenten bis 99 Mitarbeiter (Kassier, Schriftführer o. Ä.), Referenten-Stv. ab 100 Mitarbeiter bei Wahl
Hauptsanitätsmeister Erste-Hilfe-Grundkurs Referenten ab 100 Mitarbeiter (Kassier, Schriftführer o. Ä.) bei Wahl
Offiziersdienstgrade
Bereitschaftskommandant Erste-Hilfe-Grundkurs, Führungskräfteausbildung empfohlen Ortsstellenleiter-Stellvertreter bis 99 Mitarbeiter bei Wahl
Abteilungskommandant Erste-Hilfe-Grundkurs, Führungskräfteausbildung empfohlen Ortsstellenleiter bis 99 Mitarbeiter, Ortsstellenleiter-Stellvertreter ab 100 Mitarbeiter bei Wahl
Kolonnenkommandant Erste-Hilfe-Grundkurs, Führungskräfteausbildung empfohlen Ortsstellenleiter ab 100 Mitarbeiter bei Wahl

Dienstgrade des Führungspersonals und der Funktionäre an den Bezirksstellen

Dienstgradbezeichnung Bild der Aufschiebeschlaufe nötige Ausbildung mögliche Dienststellung Bemerkung
Nicht-Offiziersdienstgrade
Sanitätsmeister Führungskräfteausbildung Teil 1 und 2 mit Spezialisierung Bezirksstellenverantwortlicher für ein bestimmtes Aufgabengebiet bei Ernennung
Obersanitätsmeister einschlägige Fortbildung Bezirksstellenverantwortlicher für ein bestimmtes Aufgabengebiet drei Jahre als Sanitätsmeister
Hauptsanitätsmeister einschlägige Fortbildung Bezirksstellenverantwortlicher für ein bestimmtes Aufgabengebiet drei Jahre als Obersanitätsmeister
Offiziersdienstgrade
Bereitschaftskommandant Führungskräfteausbildung Teil 1, 2 und 3 bei Ernennung
Abteilungskommandant fehlt fehlt bei Wahl zum Referenten

bei Ernennung zum Chef des Stabes oder nach fünf Jahren als Bereitschaftskommandant

Kolonnenkommandant fehlt fehlt bei Ernennung zum Bezirksstellenverantwortlichen eines bestimmenten Aufgabenbereiches

bei Ernennung zum Organisationsleiter oder nach fünf Jahren als Abteilungskommandant

Rettungsrat fehlt fehlt bei Ernennung zum Bezirksstellenkommandant

bei Ernennung zum Bezirksstellengeschäftsführer oder nach fünf Jahren als Kolonnenkommandant

Oberrettungsrat Erste-Hilfe-Grundkurs;

Führungskräfteausbildung empfohlen

Bezirksstellenleiterstellverstreter bei Wahl
Landesrettungsrat Erste-Hilfe-Grundkurs;

Führungskräfteausbildung empfohlen

Bezirksstellenleiter bei Wahl

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dienstgrade beim Österreichischen Roten Kreuz — Je nach Dienstverwendung oder Dienstalter hat jedes ausübende Mitglied des Österreichischen Roten Kreuzes einen Dienstgrad. Die Dienstgrade sind bundesweit einheitlich. Die Beförderung aller Dienstgrade bis einschließlich des Dienstgrades… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienstgrade bei der Feuerwehr in Österreich — Je nach Dienstverwendung oder Dienstalter hat jedes Feuerwehrmitglied in Österreich einen Dienstgrad. Im Großen und Ganzen sind die Dienstgrade bundesweit einheitlich. Da in Österreich die Feuerwehr Bundesländersache ist, obliegt es dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Rotes Kreuz — Typ gemeinnütziger eingetragener Verein (ZVR Zahl 432857691) Gründung 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Dienstgrad — Ein Dienstgrad bezeichnet die Stellung einer Person innerhalb einer definierten Rangordnung, insbesondere beim Militär, zum Teil aber auch bei Behörden und zivile Organisationen wie der Feuerwehr oder anderen Hilfsorganisationen. Üblicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Genfer Abkommen von 1949 — Originaldokument der ersten Genfer Konvention, 1864 Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine wichtige Komponente des humanitären Völkerrechts. Sie enthalten für den Fall eines Krieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Genfer Konvention — Originaldokument der ersten Genfer Konvention, 1864 Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine wichtige Komponente des humanitären Völkerrechts. Sie enthalten für den Fall eines Krieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Genfer Recht — Originaldokument der ersten Genfer Konvention, 1864 Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine wichtige Komponente des humanitären Völkerrechts. Sie enthalten für den Fall eines Krieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Genfer Konventionen — Originaldokument der ersten Genfer Konvention, 1864 Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine essentielle Komponente des humanitären Völkerrechts. Sie enthalten für den Fall eines Krieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandschnallen — Bandschnallenabzeichen des Europäischen Polizei Leistungsabzeichens in Bronze Eine Bandschnalle, veraltet auch Bandspange, Interimsspange, kleine Ordenspange oder Feldschnalle, ist eine an einer Uniform getragene und nach Wertigkeit geordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandspange — Bandschnallenabzeichen des Europäischen Polizei Leistungsabzeichens in Bronze Eine Bandschnalle, veraltet auch Bandspange, Interimsspange, kleine Ordenspange oder Feldschnalle, ist eine an einer Uniform getragene und nach Wertigkeit geordnete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”