Elin Pelin (Autor)

Elin Pelin (Autor)
Denkmal in der Stadt Elin Pelin

Elin Pelin (bulgarisch Елин Пелин; * 8. Juli 1877 in Bajlowo; † 3. Dezember 1949 in Sofia), bürgerlich Dimitar Iwanow Stojanow (bulg. Димитър Иванов Стоянов) war ein bulgarischer Schriftsteller mit Erzählungen aus der Welt des bäuerlichen Lebens.

Der Spross einer Großfamilie aus dem Dorf Bajlowo bei Sofia begann früh zu lesen und zu schreiben. Nach einer Lehrerausbildung unterrichtete er 1895 ein Jahr lang in seiner Geburtsstadt. 1901 erschien seine erste Veröffentlichung, deren Erfolg ihn ermutigte, nach Sofia zu ziehen. Dort arbeitete Pelin als Bibliothekar der Universitätsbibliothek und erfand sein später berühmtes Pseudonym (pelin = bulg. für Beifuß). 1906–1907 lebte der schon populäre Autor in Frankreich, um die Landessprache zu erlernen. Von 1910 bis 1916 war er Direktor für besondere Sammlungen der Bulgarischen Nationalbibliothek sowie Herausgeber einer Reihe von Periodika, unter anderem der Kinderzeitschrift Weseluschka. Während des II. Weltkriegs diente er als Kriegsberichterstatter.

1911 erschien eines seiner bekanntesten Werke, Die Geráks (bulgarisch: Гераците/Geratsite). Es beschreibt eine traditionelle Dorffamilie während der Entwicklung vom einfachen Landleben zur modernen bulgarischen Gesellschaft; eine Welt, in der die alten Werte familiärer Liebe und Erdverbundenheit in Auflösung begriffen sind. Sein zweites großes Werk Erde (bulgarisch: Земя/Semja) wurde 1922 gedruckt. In diesem Buch entwarf Pelin ein Panoptikum von Figuren, die das nationale Selbstverständnis widerspiegeln.

Pelins Arbeiten - Gedichte, Kurzgeschichten und Novellen - enthalten die bäuerliche und ländliche Atmosphäre des alten Bulgariens. Er hatte eine Vorliebe für Kurzgeschichten, darunter ist der humoristische Text Pischo und Penda (bulg. Пижо и Пенда) vielleicht die bekannteste. Als herausragender Vertreter der bulgarischen Prosa trug er auch maßgeblich zur bulgarischen Kinderliteratur bei. Sein Märchen Jan Bibijan und seine Mondreisen entzücken noch heute.

1924 bis 1944 war Pelin neben seiner schriftstellerischen Arbeit Konservator am Iwan-Wasow-Museum. 1940 wurde er Präsident des bulgarischen Schriftstellerverbandes. Nach dem Weltkrieg gelang es ihm, ein Arbeitsverbot zu vermeiden. Die kommunistische Regierung stufte ihn als "realistischen, kritischen Autor" ein, als "Vorläufer des sozialistischen Realismus", der zwar nicht die wahre Natur der Bourgeoisie begriffen habe, jedoch das Arbeitsleben und den individuellen Widerstand ausgebeuteter Landarbeiter richtig beschrieben habe.

Erde und Die Geráks wurden neben anderen Werken mehrfach verfilmt (1930 und 1957 bzw. 1958).

Ehrungen

Die bulgarische Stadt Elin Pelin ist nach dem Autor benannt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elin Pelin — ist der Name folgender Orte: Elin Pelin (Stadt), Stadt in Bulgarien Elin Pelin ist der Name folgender Personen: Elin Pelin (Autor) (1877–1949), bulgarischer Schriftsteller Diese Seite ist eine Be …   Deutsch Wikipedia

  • Elín-Pelín — Saltar a navegación, búsqueda Elín Pelín Elín Pelín Nombre Elín Pelín …   Wikipedia Español

  • Elin — ist ein skandinavischer und walisischer weiblicher Vorname[1][2] griechischen Ursprungs, abgeleitet über Helena (griechisch Ἑλένη)[3], sowie in Bulgarien ein männlicher Vorname. Die isländische Form des weiblichen Vornamens ist Elín.[4]… …   Deutsch Wikipedia

  • Meden Rudnik — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Iwan Kirkow — Iwan Nikolow Kirkow (auch Ivan Nikolov Kirkov geschrieben, bulgarisch Иван Николов Кирков; * 1. Januar 1932 in Asenowgrad, Oblast Plowdiw, Bulgarien; † 19. September 2010) war ein bulgarischer Maler und Illustrator. Biografie Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”