- Dolcetto d’Ovada
-
Der Dolcetto d’Ovada (auch Dolcetto di Ovada genannt) ist einer der sieben italienischen Rotweine aus der Dolcettotraube sowie ein Weinbaugebiet mit geschützter Herkunftsbezeichnung aus der Provinz Alessandria, Piemont.
Das Gebiet Ovadese um die Gemeinden Ovada, Belforte Monferrato, Bosio, Capriata d’Orba, Carpeneto, Casaleggio Boiro, Cassinelle, Castelletto d’Orba, Cremolino, Lerma, Molare, Montaldeo, Montaldo Bormida, Mornese, Morsasco, Parodi Ligure, Prasco, Rocca Grimalda, San Cristoforo, Silvano d’Orba, Tagliolo Monferrato und Trisobbio erhielt am 1. September 1972 den Status einer Denominazione di origine controllata (kurz DOC). [1]
Insgesamt 555 Winzer bearbeiten die 1152 Hektar zugelassenen Reblandes. Der Dolcetto d'Ovada wird zu 100 % aus der Rebsorte Dolcetto hergestellt, im Mittel werden jährlich etwa 64.500 hl Rotwein erzeugt. Die Ertragsbeschränkung liegt bei 56 hl/ha. Vor dem Verkauf muss der Wein mindestens 6 Monate beim Winzer reifen. Alle Dolcettoweine dürfen den Zusatz Superiore tragen, wenn sie einen Mindestalkoholgehalt von 12,5 Volumenprozent und eine Fasslagerung von mindestens einem Jahr aufweisen können.
Beim Käufer kann der Wein mindestens zwei bis fünf Jahre gelagert werden.
- Farbe: leuchtendes rubinrot mit violetten Reflexen
- Duft: intensiv und weinig, sehr fein
- Alkoholgehalt: 11,5 – 13,5 Volumenprozent
- Gesamtsäure: 5 – 7 Promille
- Trinktemperatur: 16 – 18 °C
Einzelnachweise
- ↑ http://www.regione.piemonte.it/agri/osser_vitivin/vit_difficile/dwd/disciplinari/dolcettovada.pdf Erneuertes Dekret mit der Definition des Anbaugebiets (PDF)
Literatur
- Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. 3. vollständig überarbeitete Auflage. Hallwag, München 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9.
- Burton Anderson: Italiens Weine 2004/05. 2900 Weine und 1500 Produzenten. 11. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Hallwag, München 2004, ISBN 3-7742-6365-5.
- Jacques Orhon: Le nouveau guide des vins d'Italie. 3e édition entièrement rev. et augm. Les editions de l'homme, Montreal 2007, ISBN 978-2-7619-2437-5.
Wikimedia Foundation.